
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
[02.02.2021] Der LTE-Ausbau im Saarland hat Fahrt aufgenommen. Laut einer Studie sind innerhalb eines Jahres zwei Drittel der LTE-Funklöcher im Land verschwunden. Insbesondere der ländliche Raum und grenznahe Ortsteile profitieren. mehr...
[02.02.2021] Der Deutsche Bundestag hat nun das Registermodernisierungsgesetz verabschiedet. Der Bund schafft so die Voraussetzung dafür, dass bei Behördengängen bestimmte Angaben und Nachweise nicht immer wieder aufs Neue vorgelegt werden müssen. mehr...
[02.02.2021] Für die Teilnahme am Homeschooling brauchen Schüler nicht nur moderne Endgeräte, sondern auch einen Anschluss ans Internet. Nicht in allen Familien ist ein solcher vorhanden. Um hier unterstützen zu können, öffnet die Stadt Braunschweig ihren Schulmittelfonds. mehr...
[02.02.2021] Dataport und Zeitz haben eine Kooperation vereinbart. Damit begleitet Dataport die erste Stadt im Mitteldeutschen Braunkohlerevier auf ihrem Weg der Digitalisierung. mehr...
[01.02.2021] GigaCubes – so lautet die Zwischenlösung für einen leistungsfähigeren Distanzunterricht im Kreis Kassel. Die Kommune nutzt die WLAN-Router mit SIM-Karte, um schnelles Internet über das Mobilfunknetz anzubieten. mehr...
[01.02.2021] Mit Unterstützung ihres IT-Systempartners hat die 5.000-Einwohner-Gemeinde Fraureuth ihren Bürgerservice modernisiert. Der Umstellung gingen Prüfungen der bisherigen Verwaltungsprozesse voraus. mehr...
[01.02.2021] Traupaare in Wiesbaden können ihre Eheschließung jetzt online beim Standesamt anmelden. Zum Einsatz kommen dazu eine Videoidentifikation und elektronische Signaturen. mehr...
[01.02.2021] Künstliche Intelligenz (KI) wirft soziale und ethische Fragen auf – auch im Smart-City-Kontext. Ein von der VolkswagenStiftung gefördertes Wissenschaftsteam will nun untersuchen, wie sich KI-gestützte Smart-City-Konzepte auf die soziale Ungleichheit auswirken. mehr...
[01.02.2021] Ist es eine Typfrage, wie Kommunen mit der Digitalisierung umgehen? Eine Studie von ÖFIT und KGSt legt dies nahe. Darin werden vier Typen unterschieden. Idealerweise bilden sie mit ihren jeweiligen Stärken ein Digitalisierungsteam. mehr...
[29.01.2021] In der Reihe „Meine Stadt besser machen“ erprobt die Körber-Stiftung analoge und digitale Beteiligungsformate in Kommunen. In Hamburg pilotiert, setzt beispielsweise die Bürgerstiftung Halle auf die Erfahrungen rund um die Online- und Offline-Bürgerdialoge. mehr...
[29.01.2021] Die Corona-Pandemie ruft ungeplante Versandanforderungen in den Kommunen auf den Plan, auf welche die Verwaltungen, kommunalen Unternehmen oder Impfzentren nicht vorbereitet sind. IT-Dienstleister DATEV leistet hier Unterstützung – auch im Ad-hoc-Einsatz. mehr...
[29.01.2021] In Münster erleichtert eine interaktive Karte Zugewanderten die Suche nach Angeboten in den Bereichen Sport und Bildung. mehr...
[29.01.2021] Auf ein neues IT-Verfahren wird derzeit die Führerscheinstelle in Leverkusen umgerüstet. Ab der zweiten Aprilhälfte können dort dann viele Abläufe digital abgewickelt werden, was sowohl bei den Mitarbeitern als auch bei den Bürgern für Entlastung sorgen wird. mehr...
[29.01.2021] Um die Rahmenbedingungen für den Glasfaserausbau in Nordrhein-Westfalen zu verbessern und die Arbeit auf Länder- und Kommunalebene zu intensivieren, nimmt jetzt im Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) eine neue Landesgruppe ihre Arbeit auf. mehr...
[29.01.2021] Berliner Lehrkräfte erhalten datenschutzkonforme E-Mail-Postfächer mit weiteren Funktionen wie Aufgabenverwaltung, Office Suite und Cloud-Speicher. Es handelt sich um eine Open-Source-Lösung, die Daten aber bleiben in Deutschland. mehr...