Mittwoch, 17. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

OZGStartschuss für Konjunkturmittelverteilung

[04.02.2021] Ende Januar trat das Dachabkommen in Kraft, mit dem der Weg zur Verteilung der Mittel aus dem Corona-Konjunkturpaket des Bundes frei gemacht wird. Die Mittel sollen die Länder bei der flächendeckenden Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes unterstützen. mehr...

Kreis NordwestmecklenburgVoll digitale Baugenehmigung

[04.02.2021] Das komplexe Verfahren für Bauanträge wird im Kreis Nordwestmecklenburg jetzt vollständig digital bearbeitet. Die Verwaltungsleistung, die im Rahmen des OZG umgesetzt wurde, soll bald auch von anderen Bundesländern übernommen werden, die damit dem Einer-für-alle-Prinzip folgen. mehr...

Weitere Meldungen

Saarland: Alternative Formanforderungen denkbar

[03.02.2021] Wo auf die Schriftform oder das persönliche Erscheinen in den saarländischen Rechtsvorschriften verzichtet werden kann, hat die Landesregierung untersucht. In mehr als 1.000 Fällen sind demnach alternative Formanforderungen denkbar. mehr...

KommunalCampus: Genossenschaft gegründet

[03.02.2021] Für kommunale Beschäftigte in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz soll es bald ein neues Weiterbildungsangebot geben. In Heppenheim gründete sich dazu nun die Genossenschaft KommunalCampus eG. mehr...

Hamburg: i-Kfz vollständig im Einsatz

[03.02.2021] In Hamburg können jetzt alle Angebote der internetbasierten Fahrzeugzulassung genutzt werden. Der Gang zum Amt ist zwar weiterhin möglich, aber nicht mehr zwingend erforderlich. mehr...

Mit KI die Parkplatzauslastung in der Stadt messen: das testen das Fraunhofer IAO und die Stadt Karlsruhe in einem gemeinsamen Projekt.

Karlsruhe / Fraunhofer IAO: KI prüft Parkplatzauslastung

[03.02.2021] Um ihren Parkraum zu überwachen, müssen Kommunen viel Zeit in manuelle Zählungen und Beobachtungen vor Ort investieren. In Kooperation mit der Stadt Karlsruhe untersucht das Fraunhofer IAO daher nun, wie die Parksituation mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) gemessen und gestaltet werden kann. mehr...

Hessen schließt weiße Flecken im Mobilfunk.

Hessen: Alle werden angebunden

[02.02.2021] Nachdem Hessen in den vergangenen Jahren den marktgetriebenen Mobilfunkausbau erfolgreich vorangetrieben hat, wurde ein eigenes Förderprogramm gestartet, um die letzten weißen Flecken zu schließen. Den Kommunen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. mehr...

Hessen schickt das WLAN-Förderprogramm Digitale Dorflinde in die Verlängerung.

Hessen: Digitale Dorflinden bis Ende 2021

[02.02.2021] Zum dritten Mal geht das hessische WLAN-Förderprogramm Digitale Dorflinde in die Verlängerung. Bis Ende 2021 können Kommunen einen Förderantrag für bis zu 20 Hotspots stellen. mehr...

Um zwei Drittel sind die LTE-Funklöcher im Saarland binnen eines Jahres geschrumpft.

Saarland: LTE-Funklöcher schließen sich

[02.02.2021] Der LTE-Ausbau im Saarland hat Fahrt aufgenommen. Laut einer Studie sind innerhalb eines Jahres zwei Drittel der LTE-Funklöcher im Land verschwunden. Insbesondere der ländliche Raum und grenznahe Ortsteile profitieren. mehr...

Meilenstein für die Digitalisierung der Verwaltung: Der Deutsche Bundestag hat das Registermodernisierungsgesetz verabschiedet.

Bundestag: Registermodernisierungsgesetz verabschiedet

[02.02.2021] Der Deutsche Bundestag hat nun das Registermodernisierungsgesetz verabschiedet. Der Bund schafft so die Voraussetzung dafür, dass bei Behördengängen bestimmte Angaben und Nachweise nicht immer wieder aufs Neue vorgelegt werden müssen. mehr...

Braunschweig: Schulmittelfonds für Internet-Anschlüsse

[02.02.2021] Für die Teilnahme am Homeschooling brauchen Schüler nicht nur moderne Endgeräte, sondern auch einen Anschluss ans Internet. Nicht in allen Familien ist ein solcher vorhanden. Um hier unterstützen zu können, öffnet die Stadt Braunschweig ihren Schulmittelfonds. mehr...

Zeitz: Zusammenarbeit mit Dataport

[02.02.2021] Dataport und Zeitz haben eine Kooperation vereinbart. Damit begleitet Dataport die erste Stadt im Mitteldeutschen Braunkohlerevier auf ihrem Weg der Digitalisierung. mehr...

Um die notwendigen Internet-Kapazitäten für Distanzunterricht zu ermöglichen

Kreis Kassel: GigaCubes ermöglichen Distanzunterricht

[01.02.2021] GigaCubes – so lautet die Zwischenlösung für einen leistungsfähigeren Distanzunterricht im Kreis Kassel. Die Kommune nutzt die WLAN-Router mit SIM-Karte, um schnelles Internet über das Mobilfunknetz anzubieten. mehr...

Fraureuth: Modernisierter Bürgerservice

[01.02.2021] Mit Unterstützung ihres IT-Systempartners hat die 5.000-Einwohner-Gemeinde Fraureuth ihren Bürgerservice modernisiert. Der Umstellung gingen Prüfungen der bisherigen Verwaltungsprozesse voraus. mehr...

Wiesbaden: Online zur Trauung anmelden.

Wiesbaden: Online zur Eheschließung anmelden

[01.02.2021] Traupaare in Wiesbaden können ihre Eheschließung jetzt online beim Standesamt anmelden. Zum Einsatz kommen dazu eine Videoidentifikation und elektronische Signaturen. mehr...

1 374 375 376 377 378 1.342