Mittwoch, 17. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

100 Millionen Euro sollen aus dem Förderpaket des Bundes für die Verwaltungsdigitalisierung nach Niedersachsen fließen.

Niedersachsen100 Millionen für Verwaltungsdigitalisierung

[27.01.2021] Aus einem Förderpaket des Bundes sollen nun 100 Millionen Euro für die Digitalisierung der Verwaltung in Niedersachsen verwendet werden. In erster Linie sollen die Gelder in den Bereich der Gesundheitsleistungen fließen. mehr...

Telekom / MicrosoftAll-inclusive-Paket für Schulen

[27.01.2021] Die Konzerne Deutsche Telekom und Microsoft lancieren ein Paket zur digitalen Schulbildung. Es umfasst die Hardware-Ausstattung, Software-Lizenzen, Serviceleistungen, schnelles Internet sowie Schulungen und Beratungen zum datenschutzkonformen Einsatz. mehr...

Innovation Lab Schleswig-HolsteinOnline-Talk über die Nutzerperspektive

[27.01.2021] Das Innovation Lab Schleswig-Holstein veranstaltet einen Online-Talk über die Nutzerperspektive bei der Digitalisierung der Verwaltung. Auch ein Sprecher aus dem Silicon Valley in Kalifornien soll zugeschaltet werden. mehr...

Landkreis Verden: Kreisweite Online-Services.

Online-ServicesSchnittstellen nutzen

[27.01.2021] Eine klare Konzeption hilft dabei, die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes in den Kommunen Schritt für Schritt umzusetzen. Mit einem modernen Portal und einer Schnittstelle zum Landes-Zuständigkeitsfinder sind bereits wichtige Punkte erfüllt. mehr...

Neumarkt i.d.Oberpfalz lässt IT-Sicherheit zertifizieren.

IT-SicherheitUmfassende Unterstützung

[27.01.2021] In Bayern hilft das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik den Kommunen dabei, sich gegen Cyber-Angriffe zu wappnen. Zum Angebot zählen unter anderem das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ und Online-Kurse zur Sensibilisierung der Mitarbeiter. mehr...

kdvzVerbandsvorstand einstimmig gewählt

[27.01.2021] Patrick Lehmann wird weiterhin als Verbandsvorsteher der kdvz Rhein-Erft-Rur fungieren. Zum ersten stellvertretenden Verbandsvorsteher wurde Axel Fuchs gewählt, Ingo Hessenius bleibt der zweite stellvertretende Verbandsvorsteher. mehr...

Vertrag unterzeichnet: Dataport und Esri arbeiten weiterhin zusammen.

DataportVertrag mit Esri verlängert

[27.01.2021] IT-Dienstleister Dataport wird seinen Trägern weiterhin Technologien, Software-Lösungen und Services der Firma Esri zur Verfügung stellen. Der entsprechende Lizenz-Rahmenvertrag wurde verlängert. mehr...

Nach dem Einer-für-Alle-Prinzip übernimmt Thüringen zwei Schwerpunkte bei der bundesweiten OZG-Umsetzung.

ThüringenZwei OZG-Schwerpunkte

[27.01.2021] Nach dem Einer-für-Alle-Prinzip wird Thüringen zwei Schwerpunkte bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) angehen. Das haben jetzt Thüringens CIO Hartmut Schubert und Bundes-CIO Markus Richter besprochen. mehr...

Weitere Meldungen

Die AKDB unterstützt Kommunen beim Erstellen und Versenden der Corona-Impfinformationen.

Bayern: AKDB unterstützt Impfkampagne

[26.01.2021] Zur Erarbeitung der Corona-Impfinformationen stellt die AKDB zusammen mit bayerischen Staatsministerien Adressdaten aus den Melderegistern des Freistaats zur Verfügung. Auf Wunsch übernimmt die AKDB außerdem Druck und Versand der Schreiben. mehr...

IT-Sicherheit: Angriffen Paroli bieten

[26.01.2021] Baden-Württemberg will bei der Abwehr von Internet-Kriminalität schlagkräftiger werden und gründet dazu eine eigene Cyber-Sicherheitsagentur. Diese soll künftig als zentrale Koordinierungs- und Meldestelle fungieren. mehr...

dbb: Mehr Drive für die Digitalisierung

[26.01.2021] Als Digital Natives könnten junge Beschäftigte die Digitalisierung im öffentlichen Dienst voranbringen. Die dbb Jugend hat sich das Thema ganz oben auf ihre Agenda für das Jahr 2021 geschrieben. mehr...

Online-Ausweisen: Neuerungen ab Januar 2021

[26.01.2021] Seit diesem Jahr ist das nachträgliche Aktivieren der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises kostenlos. Auch die PIN kann jetzt gebührenfrei geändert werden. Seit 1. Januar kann zudem die eID-Karte für Unionsbürger beantragt werden. mehr...

Sachsen hat ein neues Bürgerportal gestartet

Sachsen: Online-Bürgerportal gegen Hass im Netz

[26.01.2021] Im Kampf gegen Hasskriminalität im Web geht Sachsen einen weiteren Schritt: Über die Online-Wache der Polizei Sachsen können Bürger jetzt strafbare Hasskommentare direkt zur Anzeige bringen. mehr...

Smarte.Land.Regionen: Sieben Landkreise ausgezeichnet

[26.01.2021] Im Rahmen des 14. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung wurden sieben Landkreise vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als Smarte.Land.Regionen ausgezeichnet. Sie sind jetzt Modellregionen für digitale Projekte und erhalten Förderungen. mehr...

Berlin: 5.000 Notebooks für die Bezirke

[25.01.2021] In Berlin soll die mobile Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter erhöht werden. Das ITDZ Berlin unterstützt die Bezirke bei der Beschaffung der entsprechenden Hardware und bei der Anpassung der Infrastruktur. mehr...

1 376 377 378 379 380 1.342