
In einem Podcast beleuchtet das ÖFIT die Zahlen und Erkenntnisse des neuesten Deutschland-Index der Digitalisierung.
(Bildquelle: zelmabrezinska/123rf.com)
In einem Podcast beleuchtet das ÖFIT die Zahlen und Erkenntnisse des neuesten Deutschland-Index der Digitalisierung.
(Bildquelle: zelmabrezinska/123rf.com)
[11.01.2021] Mit der OZG-Umsetzung wollen Bund und Länder den digitalen Entwicklungsrückstand im Bereich der öffentlichen Verwaltung aufholen. Ob das gelingt, entscheidet sich auf kommunaler Ebene sowie an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Verwaltung. mehr...
[11.01.2021] Für Fragen rund um die Corona-Pandemie hat das Land Baden-Württemberg im April 2020 das digitale Informationsangebot COREY gestartet. Der Chatbot hat seitdem rund 1,7 Millionen Fragen von mehr als einer Million Nutzern beantwortet. mehr...
[11.01.2021] In Marburg startet ein Modellvorhaben für eine nutzerfreundliche digitale Unterschrift, die in Online-Dienste integriert werden kann. Geplant ist eine Koppelung des Verfahrens an das Online-Banking. mehr...
[11.01.2021] Das Online-Portal für Verwaltungsdienstleistungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird immer beliebter. Im vergangenen Jahr sind darüber fast 21.000 Anträge bei der Verwaltung eingegangen. mehr...
[11.01.2021] Sächsischen Kommunen und kommunalen Körperschaften steht jetzt das E-Government-Paket TRANSCONNECT der SQL Projekt AG zu rabattierten Konditionen zur Verfügung. IT-Dienstleister KOMM24 hat dazu einen Rahmenvertrag mit dem Unternehmen unterzeichnet. mehr...
[11.01.2021] Die Stadt Wertheim hat ihre Hauptsatzung geändert, sodass auch im Jahr 2021 virtuelle Ratssitzungen möglich sind. Bis Anfang Dezember 2020 hatten nur 24 von 1.101 Kommunen in Baden-Württemberg diese Option genutzt. mehr...
[24.12.2020] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 11. Januar 2021. mehr...
[23.12.2020] Der Kreis Viersen sorgt mit einem attraktiven Gesundheitsprogramm für die Fitness der Mitarbeiter. Um dies auch in der Corona-Pandemie zu gewährleisten, wurde das Angebot unter anderem um eine neue Online-Trainingsplattform für die Mitarbeiter im Homeoffice erweitert. mehr...
[23.12.2020] Im Wettbewerb um Fachkräfte sind schnelle und moderne Recruiting-Prozesse unabdingbar. Das Jugendamt der Stadt Stuttgart setzt dazu auf die Software MHM eRecruiting samt Schnittstelle zum Mitarbeiter-Empfehlungsprogramm Firstbird. mehr...
[23.12.2020] Positive Mobilfunk-Bilanz für Schleswig-Holstein: In einem Jahr konnten bis zu 49 Prozent der Funklöcher im Land beseitigt werden. Weitere Lückenschlüsse und der Ausbau des 5G-Netzes sollen folgen. mehr...
[23.12.2020] Seine Führungspositionen hat der KDN – Dachverband kommunaler IT-Diensleister jetzt neu besetzt. Neue Verbandsvorsteherin ist Dörte Diemert, Stadtkämmerin der Stadt Köln, ihr Stellvertreter ist Rajko Kravanja, Bürgermeister der Stadt Castrop-Rauxel und Verbandsvorsteher der GKD Recklinghausen. mehr...
[23.12.2020] Der XBau-Standard, der den reibungslosen Datenaustausch zwischen Bauaufsichtsbehörden und Baubeteiligten ermöglichen soll, liegt in einer neuen Version vor. Das Software-Unternehmen cit hat bereits Erfahrungen damit gemacht – und zeigt sich zufrieden. mehr...
[23.12.2020] Vor zehn Jahren wurden erstmals Ausweise mit der Möglichkeit zur elektronischen Identifizierung ausgegeben. Die Stadt Nürnberg hat von Anfang an dazu passende Online-Dienste angeboten – inzwischen sind es rund 300 Leistungen, die die Stadt zur Verfügung stellt. mehr...
[22.12.2020] 55 Millionen Euro erhält das Land Brandenburg an Fördergeldern für den Ausbau von Mobilfunknetzen in unterversorgten Gebieten. Die deutschen Beihilfen wurden jetzt durch die EU-Kommission genehmigt. mehr...
[22.12.2020] Um Projekte effizienter durchzuführen, treibt Baden-Württemberg die Einführung von Building Information Modeling (BIM) im Straßenbau intensiv voran. Erfahrungen mit diesem Ansatz wurden auch beim Ausbau der Bundesstraße B29 zwischen Essingen und Aalen gesammelt. mehr...