Mittwoch, 17. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Mit Beginn des Jahres 2021 digitalisiert die Stadt Augsburg weitere Verwaltungsleistungen.

Augsburg2021 startet mit neuen Online-Diensten

[12.01.2021] Die bayerische Stadt Augsburg hat zu Beginn des neuen Jahres ihren Online-Service deutlich ausgebaut. Im ersten Halbjahr 2021 wird die Stadt als Pilotpartner des Freistaats Bayern zudem das Unternehmenskonto auf Basis des Elster-Zertifikats einführen. mehr...

NürnbergFahrzeuge rund um die Uhr zulassen

[12.01.2021] In Nürnberg können Fahrzeuge jetzt rund um die Uhr zugelassen werden. Das neue digitale Angebot richtet sich zunächst an Privatpersonen. In einem nächsten Schritt sollen dann auch Unternehmen die Online-Zulassung nutzen können. mehr...

Die Fujitsu-Jahreskonferenz Digitale Verwaltung wird digital stattfinden.

Digitale VerwaltungFujitsu-Jahreskonferenz als Online-Event

[12.01.2021] Seine diesjährige Konferenz über Zukunftsperspektiven in der öffentlichen Verwaltung wird der Technologiekonzern Fujitsu digital ausrichten. Das geplante interaktive Format soll unter dem Titel „Meet the Public Sector“ laufen. mehr...

KDOxSta-Lösung für Personenstandsdokumente

[12.01.2021] IT-Dienstleister KDO hat ein Software-Modul zum Anschluss an das Fachverfahren AutiSta entwickelt. So können Bürger Personenstandsurkunden online anfordern oder übermitteln. mehr...

Weitere Meldungen

Für die angestrebte Umsetzung des OZG bleibt noch viel zu tun.

OZG-Umsetzung: Anspruch und Wirklichkeit

[11.01.2021] Mit der OZG-Umsetzung wollen Bund und Länder den digitalen Entwicklungsrückstand im Bereich der öffentlichen Verwaltung aufholen. Ob das gelingt, entscheidet sich auf kommunaler Ebene sowie an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Verwaltung. mehr...

Chatbot COREY beantwortet Fragen zur Corona-Pandemie.

Baden-Württemberg: Chatbot COREY ist ein Erfolgsmodell

[11.01.2021] Für Fragen rund um die Corona-Pandemie hat das Land Baden-Württemberg im April 2020 das digitale Informationsangebot COREY gestartet. Der Chatbot hat seitdem rund 1,7 Millionen Fragen von mehr als einer Million Nutzern beantwortet. mehr...

Marburg: Digitale Unterschrift für Online-Dienste

[11.01.2021] In Marburg startet ein Modellvorhaben für eine nutzerfreundliche digitale Unterschrift, die in Online-Dienste integriert werden kann. Geplant ist eine Koppelung des Verfahrens an das Online-Banking. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Immer mehr Anträge online

[11.01.2021] Das Online-Portal für Verwaltungsdienstleistungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird immer beliebter. Im vergangenen Jahr sind darüber fast 21.000 Anträge bei der Verwaltung eingegangen. mehr...

KOMM24: Rahmenvertrag für neues eGov-Paket

[11.01.2021] Sächsischen Kommunen und kommunalen Körperschaften steht jetzt das E-Government-Paket TRANSCONNECT der SQL Projekt AG zu rabattierten Konditionen zur Verfügung. IT-Dienstleister KOMM24 hat dazu einen Rahmenvertrag mit dem Unternehmen unterzeichnet. mehr...

Wertheim: Ratssitzung per Videokonferenz

[11.01.2021] Die Stadt Wertheim hat ihre Hauptsatzung geändert, sodass auch im Jahr 2021 virtuelle Ratssitzungen möglich sind. Bis Anfang Dezember 2020 hatten nur 24 von 1.101 Kommunen in Baden-Württemberg diese Option genutzt. mehr...

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[24.12.2020] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 11. Januar 2021. mehr...

Der Kreis Viersen sorgt für die Gesundheit seiner Mitarbeiter auch im Homeoffice.

Kreis Viersen: Fit durch die Pandemie

[23.12.2020] Der Kreis Viersen sorgt mit einem attraktiven Gesundheitsprogramm für die Fitness der Mitarbeiter. Um dies auch in der Corona-Pandemie zu gewährleisten, wurde das Angebot unter anderem um eine neue Online-Trainingsplattform für die Mitarbeiter im Homeoffice erweitert. mehr...

Bewerber-Management unterstützt beim Recruiting.

Stuttgart: Jugendamt findet Fachkräfte

[23.12.2020] Im Wettbewerb um Fachkräfte sind schnelle und moderne Recruiting-Prozesse unabdingbar. Das Jugendamt der Stadt Stuttgart setzt dazu auf die Software MHM eRecruiting samt Schnittstelle zum Mitarbeiter-Empfehlungsprogramm Firstbird. mehr...

Ein Jahr nach dem Mobilfunk-Gipfel in Schleswig-Holstein haben die Netzbetreiber zwischen 12 und 49 Prozent der weißen LTE-Flecken in ihrem jeweiligen Netz geschlossen.

Schleswig-Holstein: Mobilfunkausbau schreitet voran

[23.12.2020] Positive Mobilfunk-Bilanz für Schleswig-Holstein: In einem Jahr konnten bis zu 49 Prozent der Funklöcher im Land beseitigt werden. Weitere Lückenschlüsse und der Ausbau des 5G-Netzes sollen folgen. mehr...

KDN: Neue Spitze für Dachverband

[23.12.2020] Seine Führungspositionen hat der KDN – Dachverband kommunaler IT-Diensleister jetzt neu besetzt. Neue Verbandsvorsteherin ist Dörte Diemert, Stadtkämmerin der Stadt Köln, ihr Stellvertreter ist Rajko Kravanja, Bürgermeister der Stadt Castrop-Rauxel und Verbandsvorsteher der GKD Recklinghausen. mehr...

1 380 381 382 383 384 1.342