
Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.
(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)
Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.
(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)
[02.12.2020] Als Online-Verfahren bietet der Märkische Kreis ab sofort Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz an. Die Teilnehmer melden sich per Internet für den Belehrungstermin an, bezahlt wird per PayPal. mehr...
[02.12.2020] Die Online-Terminverwaltung für die Bereiche Zulassung und Führerschein-Ersterteilung der Stadt Frankfurt am Main wurde um drei digitale Empfangsterminals erweitert. Platziert im Ordnungsamt, unterstützen sie die Arbeit der Verwaltungsmitarbeiter. mehr...
[02.12.2020] Im Landkreis Börde laufen die Vorbereitungen zum Einsatz der E-Akte auf Hochtouren. Schon im kommenden Jahr sollen in der Kommune erste Akten nur noch digital verfügbar sein. mehr...
[02.12.2020] Braunschweig will ein Konzept für eine öffentliche Datenplattform erarbeiten lassen. Entstehen soll eine Datenbasis, die zum einen als Baustein der Smart City fungiert. Zum anderen soll sie auch von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups genutzt werden. mehr...
[02.12.2020] Mit der Unterstützung von KISA, Komm24 und dem Land Sachsen haben 58 KISA-Mitglieder die Realisierung von Online-Antragsassistenten in Angriff genommen. Eine der ersten Kommunen war die Stadt Stolpen mit einem Antragsassistenten für die Hundesteueranmeldung. mehr...
[01.12.2020] Grundsätze zur Umlegung von Kosten bei der Mitverlegung von Breitband-Infrastruktur hat jetzt die Bundesnetzagentur veröffentlicht. Sie sollen unter anderem die Einigung zwischen den an einer Mitverlegung beteiligten Parteien erleichtern. mehr...
[01.12.2020] Um Corona-Fälle möglichst schnell zu erfassen und zu verwalten, hat die Stadt Bonn eine eigene Applikation für ihr Gesundheitsamt entwickelt. Die Lösung basiert auf der Low-Code-Plattform Intrexx. mehr...
[01.12.2020] Die Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte hat sich digital mit dem Landesportal Sachsen-Anhalts verbunden. Bürger und Unternehmen können somit auf alle Verwaltungsdienste des Landes zugreifen. mehr...
[01.12.2020] Zum achten Mal zeichnete das Ulmer Unternehmen Axians Infoma kommunale Verwaltungen aus, die beispielgebende Digitalisierungsprojekte auf Basis der Software Infoma newsystem umgesetzt hatten. mehr...
[01.12.2020] Das Unternehmen regio iT stellt seine Plattform utalk4schools vor. Die DSGVO-konforme Videokonferenzlösung soll den digitalen Unterricht sowie die Kommunikation im Kollegium erleichtern. mehr...
[01.12.2020] Ein einmaliges Kooperationsprojekt soll dem Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen in den kommenden Jahren zusätzlichen Schub verleihen: Die Landesregierung, Mobilfunknetzbetreiber und kommunale Spitzenverbände haben die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. mehr...
[30.11.2020] In Münster hat sich ein Web-Forum mit rund 150 Teilnehmern dem Thema Online-Bürgerbeteiligung gewidmet. Praktiker berichteten von ihren Erfahrungen mit verschiedenen Formaten und Tools. mehr...
[30.11.2020] Das europäische Cloud-Projekt GAIA-X hat die formelle Gründung hinter sich, erste Mitglieder treten der Initiative bei. Unter den rund 100 Day-One-Mitgliedern ist auch IT-Dienstleister DATEV. mehr...
[30.11.2020] In der Corona-Krise rächen sich der digitale Rückstand und die Verzögerungen beim Abruf der Fördermittel des DigitalPakts Schule. Längst nicht alle Bildungsanstalten sind in der Lage, digitalen Unterricht respektive Homeschooling anzubieten. mehr...
[30.11.2020] Der kommunale Zweckverband ITK Rheinland setzt ab sofort auf das Kassensystem TopCash 2 des Anbieters EDV Ermtraud. Ausgestattet werden sollen über 400 Arbeitsplätze in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf sowie in den Kommunen Neuss, Kaarst und Meerbusch. mehr...