Sonntag, 7. September 2025
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf.
Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

In einem Podcast beleuchtet das ÖFIT die Zahlen und Erkenntnisse des neuesten Deutschland-Index der Digitalisierung.

(Bildquelle: zelmabrezinska/123rf.com)

Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung verfolgt das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS seit dem Jahr 2017 die Entwicklung der digitalen Transformation in zentralen Bereichen. Die Publikation der aktuellen Ausgabe für 2025 liegt schon einige Wochen zurück – sie erfolgte Ende Juni im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung in Berlin (wir berichteten). Der Index zeigt den Stand der Digitalisierung auf Länderebene und nimmt dafür die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

PwC / SIS SoftwareBewegungsdaten für den Public Sector

[18.11.2020] PwC Deutschland übernimmt fast alle Geschäftsaktivitäten des Bewegungsdaten-Spezialisten SIS Software und will damit die Dienstleistungen im Bereich Public Sector Consulting ausbauen. mehr...

Chatbots kommen vermehrt im öffentlichen Sektor zum Einsatz.

MaternaChatbots auf dem Vormarsch

[18.11.2020] Chat- und Voicebots kommen nun vermehrt im öffentlichen Sektor zum Einsatz – und das aus gutem Grund. Denn die Technologie bietet viele Vorteile für Bürger und Verwaltungsmitarbeiter. mehr...

Public SectorPandemie als Stresstest der IT-Abteilung

[18.11.2020] Über die Erfahrungen der IT-Abteilungen des öffentlichen Sektors in der Corona-Pandemie gibt eine Umfrage des Unternehmens Pure Storage Auskunft. Als problematisch erweisen sich dort demnach vor allem veraltete Infrastrukturen. mehr...

Software unterstützt bei der kontrollierten Bombensprengung.

DortmundSoftware entschärft

[18.11.2020] Eine neue 3D-Simulationssoftware sorgt für mehr Sicherheit bei der Entschärfung von Fliegerbomben in städtischen Gebieten. Sie liefert standortspezifische Gefährdungsanalysen, sodass Sicherheitskräfte Risiken detailliert und schnell abschätzen können. mehr...

Weitere Meldungen

krz: DigiCheck in Porta Westfalica

[17.11.2020] Zwei DigiChecks hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) bei der Stadt Porta Westfalica durchgeführt. Der Service soll Verbandsmitglieder ressourcenschonend bei der Verwaltungsdigitalisierung sowie bei der Erfüllung der OZG-Pflichten unterstützen. mehr...

Vitako: Neuer Vorstand gewählt

[17.11.2020] Vitako hat einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Vorstandsvorsitzender ist Rolf Beyer, der Geschäftsführer des Zweckverbands Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). mehr...

DeID: Online-Kongress zum Schaufensterprojekt

[17.11.2020] Das Projekt DeID hat sich für den Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) beworben. In einer Online-Fachkonferenz soll die Projektidee Ende November vorgestellt werden. mehr...

Neunkirchener Rat arbeitet mit Mandatos-App.

Ratsinformationssysteme: Sitzungsdienst interkommunal

[17.11.2020] Elf Verwaltungen arbeiten aktuell mit der Kreisstadt Neunkirchen interkommunal im Bereich Sitzungsdienst zusammen. Möglich macht dies die Rechenzentrumslösung des Unternehmens Somacos. mehr...

Materna / regio iT: Kooperation bei Quarantäne-App GESA

[16.11.2020] Für den Betrieb der Quarantäne-App GESA arbeitet Materna ab sofort mit regio iT zusammen. Die Partner wollen damit ihre Kompetenzen bündeln. mehr...

Softplan: Mängelmelder und mehr

[16.11.2020] Die Lösung AEM des Herstellers Softplan soll es Kommunen erleichtern, einen digitalen Kontaktkanal zu ihren Bürgern aufzubauen. Mängel und andere Meldungen können so schnell gemeldet und effizient bearbeitet werden. mehr...

Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Rheinland-Pfalz: Resiliente Verwaltung

[16.11.2020] Während der Corona-Pandemie hat die rheinland-pfälzische Landesregierung einen Re­silienzbericht erstellt. Kommune21 sprach mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer über die Ergebnisse und die Rolle der IT-Infrastruktur für die Krisenbewältigung. mehr...

Das Internet-Portal der Stadt Ulm wurde bei den diesjährigen Sitecore Experience Awards ausgezeichnet.

Ulm: Stadtportal wird ausgezeichnet

[16.11.2020] Das Internet-Portal der Stadt Ulm wurde als einziger deutscher Preisträger bei den diesjährigen „Sitecore Experience Awards“ ausgezeichnet. Das Ulmer Portal bündelt für die Bürger zahlreiche Domains und Datenquellen und hat Schnittstellen zu wichtigen anderen Services. mehr...

Berlin: Abschlussbericht zum Datencockpit

[13.11.2020] Ein Datencockpit soll Bürgern die DSGVO-konforme Einsicht in die Datennutzung ermöglichen. Nun hat der Berliner Senat den Abschlussbericht zur Einführung dieses Online-Datenchecks für Berlin beschlossen. mehr...

Deutschland: Digitale Einreiseanmeldung

[13.11.2020] Einreisende aus internationalen SARS-CoV-2-Risikogebieten müssen sich ab sofort digital registrieren. Die Daten gehen verschlüsselt an das jeweils zuständige Gesundheitsamt. mehr...

Die Plattform eTwinning vernetzt Schulen und bietet ihnen die Möglichkeit

Hessen: Qualitätssiegel für sieben Schulen

[13.11.2020] Sieben hessische Schulen haben das eTwinning-Qualitätssiegel erhalten. Es würdigt Schulpartnerschaften, die sich durch eine ausgeprägte Kooperation zwischen den Partnerklassen, kreativen Medieneinsatz sowie pädagogisch innovative Unterrichtskonzepte auszeichnen. mehr...

1 388 389 390 391 392 1.340