
Die Potsdamer Plattform schafft neue Perspektiven.
(Bildquelle: Stadtwerke Potsdam)
Die Potsdamer Plattform schafft neue Perspektiven.
(Bildquelle: Stadtwerke Potsdam)
[07.10.2020] Die Stadt Burgdorf in Niedersachsen bietet ihren Bürgern ab sofort ein Serviceportal mit 41 Online-Dienstleistungen an. Anträge sollen somit einfach, schnell und papierlos bei der Verwaltung eingereicht werden können. mehr...
[06.10.2020] Open Source Software kann Ämtern und Behörden echte Mehrwerte bieten. Bislang fällt es allerdings schwer, passende Lösungen zu finden oder sie kollaborativ und rechtssicher weiterzuentwickeln. Ein Ort für öffentlichen Code soll das künftig ändern. mehr...
[06.10.2020] Die Mobilitätsmöglichkeiten in und um Lohmar sollen an den Bedürfnissen der Bürger orientiert weiterentwickelt werden. Eine Internet-of-Things-Plattform soll dies ermöglichen. Mit einem entsprechenden Konzept hat sich die Stadt erfolgreich als Modellprojekt Smart Cities beim BMI beworben. mehr...
[06.10.2020] Die europäischen Länder haben sich in der Bereitstellung digitaler Leistungen verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt der eGovernment Benchmark 2020. Mehr als 10.000 Websites in 36 europäischen Ländern sind dazu ausgewertet worden. mehr...
[06.10.2020] Der Instant-Messenger Threema wird der erste offizielle Baustein der baden-württembergischen Bildungsplattform im Echtbetrieb. Zuvor wurde er in einem Pilotprojekt und während der Schulschließungen im Rahmen der Corona-Pandemie eingesetzt. mehr...
[05.10.2020] Seit April 2020 ist im Landkreis Ludwigsburg ein Corona-Chatbot im Einsatz, der Bürgerfragen beantwortet und so die telefonische Hotline entlastet. Das Angebot wird rege genutzt. mehr...
[05.10.2020] Das AKDB-Kommunalforum fand in diesem Jahr im virtuellen Raum statt. Rund 1.300 Teilnehmer waren dabei, für den Veranstalter ein voller Erfolg. Die Kernbotschaft des Forums lautete: Die digitale Abwicklung von Verwaltungsleistungen wird zum neuen Service-Standard. mehr...
[05.10.2020] IT-Dienstleister Dataport nimmt die Digitalisierung der Kommunen in den Blick und baut dafür die Marke dataport.kommunal auf. Sie soll in allen Digitalisierungsvorhaben unterstützen, dabei kommunale IT-Kooperationen fördern und mit regionalen Anbietern zusammenarbeiten. mehr...
[05.10.2020] Über die Plattform Cert4Trust können nun IHK-Zeugnisse online auf ihre Echtheit überprüft werden. Möglich macht das eine Blockchain-Technologie, die im Rahmen der Blockchain-Strategie der Bayerischen Staatsregierung entwickelt wurde. mehr...
[05.10.2020] Die Corona-Pandemie verleiht dem digitalen Wandel von Politik und Verwaltung Rückenwind. Diesen Trend gilt es laut dem Digitalverband Bitkom zu verstetigen, indem die richtigen Lehren aus der Krise gezogen werden. mehr...
[02.10.2020] BMWi und Destatis haben die bundesweite Vergabestatistik gestartet. Bund, Länder und Kommunen melden nun Daten über die von ihnen vergebenen Aufträge und Konzessionen an das Statistische Bundesamt. mehr...
[02.10.2020] Miteinander, gemeinwohlorientiert, nachhaltig und smart – unter diesem Motto steht das Vorhaben, mit dem sich Eichenzell erfolgreich beim BMI für das Modellprojekt Smart Cities made in Germany beworben hat. mehr...
[02.10.2020] Die baden-württembergische Landesregierung hat im Nachtragshaushalt weitere Mittel für die Digitalisierung von Schulen vorgesehen. Die Gelder sollen vor allem in die Anbindung an das Breitband-Netz fließen. mehr...
[02.10.2020] Den Städten Iserlohn und Soest wurden zur Funktionserweiterung des Bürgerportals Landesmittel zugesprochen. Damit sollen die Beantragung und Bewilligung von Sozialleistungen digitalisiert werden. mehr...
[01.10.2020] Die Stadt Osnabrück wird mit Hagen am Teutoburger Wald, Bissendorf und den Samtgemeinden Fürstenau, Artland und Neuenkirchen sowie den Stadtwerken Osnabrück und SWO Netz vom BMI als interkommunales Modellprojekt Smart Cities gefördert. mehr...