Samstag, 22. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Langenhagen stellt den Bürgern das erste Abhol-Terminal für Ausweisdokumente in Niedersachsen zur Verfügung.

LangenhagenSmartes Abhol-Terminal für Dokumente

[16.12.2020] Die Stadt Langenhagen erweitert ihr digitales Serviceangebot um eine Abholstation für Ausweisdokumente. Bürger können Dokumente dort rund um die Uhr abholen, automatisierte Abläufe entlasten die Verwaltungsmitarbeiter. mehr...

Weitere Meldungen

Brandenburg: Digitalisierungsstrategie evaluiert

[15.12.2020] Die Digitalisierung Brandenburgs wurde einer umfassenden Evaluation unterzogen. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und sollen in ein Digitalprogramm 2025 einfließen. mehr...

Matthias Engel ist neuer Verbandsvorsteher der ITK Rheinland.

ITK Rheinland: Engel ist neuer Verbandsvorsteher

[15.12.2020] Die ITK Rheinland hat mit Matthias Engel, Beigeordneter der Stadt Mönchengladbach, einen neuen Verbandsvorsteher. Als Stellvertreter fungieren der Düsseldorfer Beigeordnete Christian Zaum und der Neusser Beigeordnete Holger Lachmann. mehr...

Das Lern-Management-System itslearning soll bald für alle baden-württembergischen Schulen verfügbar sein.

Baden-Württemberg: itslearning ergänzt Bildungsplattform

[15.12.2020] Das Lern-Management-System itslearning wird Teil der digitalen Bildungsplattform Baden-Württembergs. Es soll neben dem Open-Source-LMS Moodle und dem Videokonferenz-Tool BigBlueButton für alle Schulen im Ländle verfügbar sein. mehr...

Governikus: Neue Features für AusweisApp2

[15.12.2020] Mit der neuen Version 1.22.0 prüft die AusweisApp2 des Bundes nun auf Knopfdruck, ob das eigene Smartphone und Ausweis zur mobilen Nutzung einsatzbereit sind. Für iOS-Betriebssysteme stellt App-Anbieter Governikus zudem ein Software Development Kit (SDK) zur Verfügung. mehr...

Michele Barbato

Interview: Weg zum digitalen Arbeitsplatz

[15.12.2020] Die Corona-Krise stellt die Arbeitswelt auf den Kopf. Michele Barbato vom Unternehmen Ceyoniq erklärt, welche Herausforderungen die spontane Digitalisierung bedeutet und wie Organisationen den Arbeitsplatz der Zukunft jetzt gestalten können. mehr...

Juri Bender

Corona-Pandemie: Anstoß zum Neudenken

[14.12.2020] MACH unterstützt öffentliche Einrichtungen auf dem Weg zur digitalen Verwaltung. Wie sich die Kommunen hier in der Corona-Krise aufstellen und welche Trends daraus abgeleitet werden können, erläutert Juri Bender, MACH-Vertriebsberater im Kommunalbereich, im Gespräch mit Kommune21. mehr...

Hamburg: Land stellt Buchhaltung auf SAP um

[14.12.2020] Als erstes Bundesland stellt Hamburg die Buchhaltung komplett auf das System SAP S/4HANA um. Auf lange Sicht sollen auch die Systeme der Landesbetriebe, Sondervermögen und Hochschulen der Freien und Hansestadt umgestellt werden. mehr...

Quickborn: Mit Serviceportal SH verbunden

[14.12.2020] Als erste Kommune ist die Stadt Quickborn an die OSI-Plattform von Schleswig-Holstein, dem durch Dataport bereitgestellten Serviceportal SH, angebunden. Bürger und Unternehmen können nun auf verschiedene Verwaltungsdienste online zugreifen. mehr...

Thüringen geht bei der OZG-Umsetzung eigene Wege.

Politik: Thüringer Sonderweg

[14.12.2020] Drei Milliarden Euro für die staatliche Digitalisierung kommen den Bundesländern zugute, solange sie einer Nachnutzung der OZG-Dienste zustimmen. Thüringen stellt sich das anders vor und bringt jetzt den Einsatz von Open Source Software ins Gespräch. mehr...

Capgemini: Vorschau auf die IT-Trend-Studie 2021

[14.12.2020] Das Beratungs- und IT-Unternehmen Capgemini hat einen ersten Einblick in seine IT-Trends-Studie 2021 publiziert. Unter anderem in den Behörden steigen demnach die IT-Budgets im kommenden Jahr. mehr...

E-Government: Bayern und Brandenburg kooperieren

[11.12.2020] Eine Kooperationsvereinbarung zur Digitalisierung der Verwaltung haben jetzt Bayern und Brandenburg geschlossen. Brandenburg wird damit auch Teil einer Entwicklergemeinschaft, der bislang Bayern, Hessen und der Bund angehören. mehr...

Wie sieht die Arbeit der Verwaltung künftig aus?

Kreis Havelland: Blick in die Zukunft

[11.12.2020] Wie die digitale Zukunft der Kreisverwaltung Havelland aussehen kann, haben Studierende der Universität Potsdam ergründet. Aus den Ergebnissen des Projekts lassen sich allgemeine Handlungsempfehlungen für die digitale Verwaltung ableiten. mehr...

Rheinland-Pfalz: Digitalen Wandel gestalten

[11.12.2020] Der rheinland-pfälzischen Landesrat für digitale Entwicklung hat zum vorerst letzten Mal in dieser Legislaturperiode getagt. Im Fokus der Sitzung standen unter anderem der DigitalPakt Schule, der Breitband-Ausbau und die Erarbeitung einer Digitalstrategie. mehr...

Open Source in Kommunen: KGSt-Projekt gestartet

[11.12.2020] Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) arbeitet an einem Bericht über den Einsatz von Open Source Software in Verwaltungen. Dieser soll bereits vorliegende Erkenntnisse zum Thema aufgreifen und praxisorientierte Hilfestellungen für die Umsetzung liefern. mehr...

1 397 398 399 400 401 1.357