Mittwoch, 10. September 2025
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt.
Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Der Onlineservice digitale Eheanmeldung wird von Brautpaaren in Düsseldorf rege genutzt.

(Bildquelle: fesenko/123rf.com)

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat Mitte August – rund 100 Tage nach dem Start der digitalen Eheanmeldung – eine positive Bilanz gezogen. Seit der Einführung des neuen Onlineservices haben laut der Stadtverwaltung bereits 180 Paare die Möglichkeit genutzt, ihre Eheschließung bequem von zu Hause aus anzumelden. Das entspreche einer Onlinequote von mehr als 20 Prozent.„Die digitale Eheanmeldung ist ein ideales Beispiel, das zeigt: Verwaltung und Bürgerschaft profitieren gleichermaßen ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Dr. Markus Richter

InterviewIm digitalen Maschinenraum

[08.10.2020] Der neue Bundes-CIO Markus Richter will die Digitalisierung der Verwaltung mit einem Neun-Punkte-Plan voranbringen. Im Kommune21-Interview erläutert er das Programm, verteidigt das Einer-für-Alle-Prinzip und schließt ein OZG 2.0 aus. mehr...

Kommunale 2021Nach vorne schauen – gerade jetzt

[08.10.2020] Vom 20. bis 21. Oktober 2021 soll die Kommunale das Nürnberger Messegelände wieder in einen Marktplatz für Städte und Gemeinden verwandeln. Die Anmeldephase ist bereits erfolgreich angelaufen, berichtet die NürnbergMesse, die mit Frühbucherrabatt und Neuausstellerpaket wirbt. mehr...

Arne Baltissen und Leslie Czienienga übernehmen die Geschäftsführung von PROSOZ Herten.

PROSOZ HertenNeue Geschäftsführung

[08.10.2020] Leslie Czienienga und Arne Baltissen übernehmen die Geschäftsführung des Unternehmens PROSOZ Herten. Bis März 2021 werden sie vom bisherigen Geschäftsführer Horst Stoffner in ihrer neuen Aufgabe unterstützt. mehr...

#WirVsVirusProjekte überzeugen

[08.10.2020] Das #WirVsVirus-Umsetzungsprogramm unter Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts ist nun beendet. Die daraus hervorgegangen Projekte zeigen das Potenzial von Open Social Innovation, das künftig auch auf weitere Bereiche angewendet werden soll. mehr...

ANZEIGERechtsgrundlagen für digitale Personalakten

[08.10.2020] Wie flexibel reagierte Ihre Personalabteilung auf die Corona-Krise? Sind Sie auf die Aktenarchive und Ordnerschränke im Büro angewiesen? Oder stehen Ihnen die HR-Dokumente und Mitarbeiterdaten im Homeoffice lückenlos zur Verfügung? mehr...

IT-PlanungsratZwei neue Mitglieder

[08.10.2020] Der neue NRW-CIO Andreas Meyer-Falcke und Martin Hagen, neuer Finanzstaatsrat von Bremen, sind in ihrer Funktion auch als neue Mitglieder des IT-Planungsrats benannt worden. mehr...

Weitere Meldungen

Kommunales GIS-Forum: Erstmals als Web-Konferenz

[07.10.2020] Das diesjährige kommunale GIS-Forum findet als digitales Event statt, die Teilnahme ist kostenlos. Auf dem Programm stehen die Themenblöcke Open Data, digitale Mobilität und Sensornetzwerke. mehr...

Baden-Württemberg: Komm.ONE startet Reifegradmessung

[07.10.2020] Wo die baden-württembergischen Kommunen bei der Digitalisierung stehen, will IT-Dienstleister Komm.ONE ermitteln. Entstehen soll ein aktuelles Gesamtbild, das in den kommenden Jahren laufend ergänzt wird. mehr...

Dataport: Open-Source-Lösung für die Verwaltung

[07.10.2020] IT-Dienstleister Dataport hat mit einem breiten Partnernetzwerk eine quelloffene Software-Suite für die öffentliche Verwaltung entwickelt, die Bedienkomfort und Datensicherheit vereint. mehr...

Burgdorf: Stadt richtet Serviceportal ein

[07.10.2020] Die Stadt Burgdorf in Niedersachsen bietet ihren Bürgern ab sofort ein Serviceportal mit 41 Online-Dienstleistungen an. Anträge sollen somit einfach, schnell und papierlos bei der Verwaltung eingereicht werden können. mehr...

Open Source Software: Ein Ort für öffentlichen Code

[06.10.2020] Open Source Software kann Ämtern und Behörden echte Mehrwerte bieten. Bislang fällt es allerdings schwer, passende Lösungen zu finden oder sie kollaborativ und rechtssicher weiterzuentwickeln. Ein Ort für öffentlichen Code soll das künftig ändern. mehr...

Mit ihrem IoT-basierten Mobilitätskonzept hat sich die Stadt Lohmar erfolgreich als BMI-Modellprojekt Smart Cities beworben.

Modellprojekte Smart Cities: Lohmar macht mobil

[06.10.2020] Die Mobilitätsmöglichkeiten in und um Lohmar sollen an den Bedürfnissen der Bürger orientiert weiterentwickelt werden. Eine Internet-of-Things-Plattform soll dies ermöglichen. Mit einem entsprechenden Konzept hat sich die Stadt erfolgreich als Modellprojekt Smart Cities beim BMI beworben. mehr...

eGovernment Benchmark 2020: Neue Möglichkeiten für Bürger

[06.10.2020] Die europäischen Länder haben sich in der Bereitstellung digitaler Leistungen verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt der eGovernment Benchmark 2020. Mehr als 10.000 Websites in 36 europäischen Ländern sind dazu ausgewertet worden. mehr...

Baden-Württemberg: Threema für die Schulen

[06.10.2020] Der Instant-Messenger Threema wird der erste offizielle Baustein der baden-württembergischen Bildungsplattform im Echtbetrieb. Zuvor wurde er in einem Pilotprojekt und während der Schulschließungen im Rahmen der Corona-Pandemie eingesetzt. mehr...

Landkreis Ludwigsburg: Corona-Chatbot erfolgreich

[05.10.2020] Seit April 2020 ist im Landkreis Ludwigsburg ein Corona-Chatbot im Einsatz, der Bürgerfragen beantwortet und so die telefonische Hotline entlastet. Das Angebot wird rege genutzt. mehr...

1 399 400 401 402 403 1.341