Mittwoch, 10. September 2025
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt.
Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Der Onlineservice digitale Eheanmeldung wird von Brautpaaren in Düsseldorf rege genutzt.

(Bildquelle: fesenko/123rf.com)

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat Mitte August – rund 100 Tage nach dem Start der digitalen Eheanmeldung – eine positive Bilanz gezogen. Seit der Einführung des neuen Onlineservices haben laut der Stadtverwaltung bereits 180 Paare die Möglichkeit genutzt, ihre Eheschließung bequem von zu Hause aus anzumelden. Das entspreche einer Onlinequote von mehr als 20 Prozent.„Die digitale Eheanmeldung ist ein ideales Beispiel, das zeigt: Verwaltung und Bürgerschaft profitieren gleichermaßen ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Digitales Kommunalforum: Der AKDB-Vorstandsvorsitzende Rudolf Schleyer mit Fernsehmoderatorin Julia Büchler.

AKDBDigital ist das neue Normal

[05.10.2020] Das AKDB-Kommunalforum fand in diesem Jahr im virtuellen Raum statt. Rund 1.300 Teilnehmer waren dabei, für den Veranstalter ein voller Erfolg. Die Kernbotschaft des Forums lautete: Die digitale Abwicklung von Verwaltungsleistungen wird zum neuen Service-Standard. mehr...

dataport.kommunalNeue Marke von Dataport

[05.10.2020] IT-Dienstleister Dataport nimmt die Digitalisierung der Kommunen in den Blick und baut dafür die Marke dataport.kommunal auf. Sie soll in allen Digitalisierungsvorhaben unterstützen, dabei kommunale IT-Kooperationen fördern und mit regionalen Anbietern zusammenarbeiten. mehr...

BayernPer Blockchain Zeugnisse validieren

[05.10.2020] Über die Plattform Cert4Trust können nun IHK-Zeugnisse online auf ihre Echtheit überprüft werden. Möglich macht das eine Blockchain-Technologie, die im Rahmen der Blockchain-Strategie der Bayerischen Staatsregierung entwickelt wurde. mehr...

BitkomZehn Lehren aus der Krise

[05.10.2020] Die Corona-Pandemie verleiht dem digitalen Wandel von Politik und Verwaltung Rückenwind. Diesen Trend gilt es laut dem Digitalverband Bitkom zu verstetigen, indem die richtigen Lehren aus der Krise gezogen werden. mehr...

Weitere Meldungen

Vergabeverfahren: Bundesweite Statistik gestartet

[02.10.2020] BMWi und Destatis haben die bundesweite Vergabestatistik gestartet. Bund, Länder und Kommunen melden nun Daten über die von ihnen vergebenen Aufträge und Konzessionen an das Statistische Bundesamt. mehr...

Modellprojekte Smart Cities: Eichenzell geht smart in die Zukunft

[02.10.2020] Miteinander, gemeinwohlorientiert, nachhaltig und smart – unter diesem Motto steht das Vorhaben, mit dem sich Eichenzell erfolgreich beim BMI für das Modellprojekt Smart Cities made in Germany beworben hat. mehr...

Baden-Württemberg: Förderprogramm „Schule digital“

[02.10.2020] Die baden-württembergische Landesregierung hat im Nachtragshaushalt weitere Mittel für die Digitalisierung von Schulen vorgesehen. Die Gelder sollen vor allem in die Anbindung an das Breitband-Netz fließen. mehr...

Iserlohn / Soest: Förderung zur Erweiterung des Bürgerportals

[02.10.2020] Den Städten Iserlohn und Soest wurden zur Funktionserweiterung des Bürgerportals Landesmittel zugesprochen. Damit sollen die Beantragung und Bewilligung von Sozialleistungen digitalisiert werden. mehr...

Osnabrück: BMI fördert interkommunale Kooperation

[01.10.2020] Die Stadt Osnabrück wird mit Hagen am Teutoburger Wald, Bissendorf und den Samtgemeinden Fürstenau, Artland und Neuenkirchen sowie den Stadtwerken Osnabrück und SWO Netz vom BMI als interkommunales Modellprojekt Smart Cities gefördert. mehr...

Social Media: Cuxhaven zeigt sich

[01.10.2020] Die Stadt Cuxhaven präsentiert sich jetzt nicht mehr nur per Website im Internet, sondern schafft auch via Facebook, Instagram, Twitter und YouTube eine Verbindung ins Rathaus. mehr...

Normenkontrollrat: Kritik zur OZG-Halbzeit

[01.10.2020] In seinem vierten Monitor zum Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland nimmt der Normenkontrollrat den fehlenden Überblick bei OZG-Umsetzungsständen, die Bedeutung von Standards und die „digital ready legislation“ in den Fokus. mehr...

Baden-Württemberg: Neuer Verwaltungsstudiengang

[01.10.2020] An den baden-württembergischen Verwaltungshochschulen in Ludwigsburg und Kehl gibt es einen neuen Studiengang zum digitalen Verwaltungsmanagement. Dieser soll den Weg zur Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ebnen. mehr...

Die MACH AG bietet mit MACH Personal eine integrierte Komplettlösung für die Kommunalverwaltung.

ANZEIGE: Pandemietaugliches Personalwesen

[01.10.2020] Traf die Krise Ihr Personalwesen besonders hart? Fehlt es an mobilen Zugriffsmöglichkeiten und einer validen Datenbasis, um aus dem Homeoffice zu arbeiten? Die MACH AG unterstützt Kommunen dabei, ihre Prozesse zu digitalisieren, damit sie auch in Zukunft laufen. mehr...

Computacenter: Verstärkung für Niedersachsens IT

[01.10.2020] IT-Dienstleister Computacenter soll das Land Niedersachsen bei der Software-Entwicklung, IT-Beratung und Betriebsunterstützung begleiten und so Ressourcensicherheit gewährleisten. mehr...

Cyber-Sicherheit: Baden-Württemberg bündelt Kräfte

[30.09.2020] Mit einer neuen Cybersicherheitsagentur sowie einer Cyberwehr will sich Baden-Württemberg besser gegen Angriffe aus dem Internet schützen. Die neue Agentur soll relevante Akteure vernetzen und die aktuelle Lage im Blick behalten. Im Falle eines Angriffs kommt die Cyberwehr zur Hilfe. mehr...

1 400 401 402 403 404 1.341