Mittwoch, 17. September 2025
[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar.
Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.

v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner

(Bildquelle: Stadt Verl)

Seit dem Jahr 2023 baut die Stadt Verl sukzessive ein LoRaWAN auf. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, will sie damit städtische Abläufe effizienter gestalten, Ressourcen schonen und Bürgerinnen und Bürgern unkompliziert Einblicke in Echtzeitdaten ermöglichen. Ein entsprechendes Testfeld hat sie nun am Delphos-Platz eingerichtet. Dort werden von der Parkplatzerkennung über Wetterstationen bis hin zu intelligenten Mülleimern unterschiedliche Sensoren und Technologien ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Auf IT-Sicherheit ist auch im Homeoffice zu achten.

IT-SicherheitRisiken im Homeoffice

[14.09.2020] Viele Mitarbeiter wurden in den vergangenen Monaten ins Homeoffice geschickt und von dort an das Behördennetzwerk angeschlossen. Sicherheitsaspekte spielten zunächst keine große Rolle. Das BSI rät nun, verpflichtende Sicherheitsrichtlinien auszugeben. mehr...

BayernSchwung für die Schuldigitalisierung

[14.09.2020] Ein Breitband-Atlas macht jetzt den Erschließungsgrad an Bayerns Schulen transparent. Doch Technologie allein genügt nicht: Sachaufwandsträger und Schulleitungen müssten gewonnen werden, heißt es aus dem Kultusministerium. mehr...

Weitere Meldungen

Braunschweig hat die Verantwortung für die Entwicklung zur Smart City zentralisiert und die Organisationsstruktur entsprechend angepasst.

Braunschweig: Auf dem Weg zur Smart City

[11.09.2020] Die Verantwortung für die Entwicklung zur Smart City hat die Stadt Braunschweig nun federführend an CDO Thorsten Kornblum vergeben. Dieser soll künftig auch von einer eigenen Stabsstelle unterstützt werden. mehr...

Virtual Solution: BSI-Freigabe für Sicherheitsapp SecurePIM

[11.09.2020] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat der Kommunikationsanwendung SecurePIM für Android eine Freigabe bis zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD erteilt. Die iOS-Zulassung wurde verlängert. mehr...

Schleswig-Holstein: Digitales Bürgerportal läuft an

[11.09.2020] Das digitale Bürgerportal soll für schleswig-holsteinische Kommunen künftig Standard werden. Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht hat das Portal jetzt im Amt Hüttener Berge in Betrieb genommen. Andere Kommunen zeigen bereits Interesse. mehr...

Eine aktuelle Studie des Technologieprogramms Smart Service Welt II befasst sich mit Open Public Data.

Open Public Data: Kommunen sind Vorreiter

[11.09.2020] Laut einer aktuellen Kurzstudie gibt es einige Anwendungen und Bereiche, in denen Open Public Data bereits mit großem Mehrwert eingebracht werden. Gerade Kommunen sind dahingehend Wegbereiter. mehr...

Haan: Tele Columbus erweitert Glasfasernetz

[11.09.2020] Im nordrhein-westfälischen Haan ist der Startschuss für ein umfangreiches Glasfaserausbau-Projekt gefallen. Rund 1.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten sollen bis Ende 2022 ans Gigabit-Netz angeschlossen werden. mehr...

Mit NINA können wichtige Warnmeldungen für unterschiedliche Gefahrenlagen kommuniziert werden

BMI: App NINA unterstützt Warntag 2020

[10.09.2020] Auch die Warn-App NINA des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) verbreitet am heutigen bundesweiten Warntag einen Probealarm. Mit NINA können wichtige Warnmeldungen für unterschiedliche Gefahrenlagen kommuniziert werden. mehr...

Komm.ONE: Beitritt zur Genossenschaft govdigital

[10.09.2020] Der baden-württembergische IT-Dienstleister Komm.ONE ist govdigital bereits seit längerer Zeit verbunden und nun auch Mitglied der Genossenschaft. mehr...

Neue Arbeitswelt im Homeoffice.

Personalwesen: Digital nah dran

[10.09.2020] Gute Personalarbeit ist auch aus dem Homeoffice möglich. Bislang tut sich das kommunale Personalwesen mit der digitalen Arbeit allerdings schwer. Die Corona-Pandemie bietet nun die Chance für Veränderungen. mehr...

Die MACH AG bietet mit MACH Personal eine integrierte Komplettlösung für die Kommunalverwaltung.

ANZEIGE: Pandemietaugliches Personalwesen

[10.09.2020] Ein digitales Personalwesen ist nicht nur bequemer, sondern auch krisensicher. Die MACH AG unterstützt Kommunen dabei, ihre Prozesse nachhaltig zu digitalisieren, damit sie auch in Zukunft laufen. mehr...

Mit Fibre3D lässt sich virtuell die genaue Position der Netzverteilerkästen bestimmen und ausmessen.

Fraunhofer IGD/Telekom: Software beschleunigt Glasfaserausbau

[10.09.2020] Die vom Fraunhofer IGD entwickelte Software Fibre3D beschleunigt den Ausbau des Glasfasernetzes. Mit ihr können Telekom-Mitarbeiter die genaue Position der Netzverteilerkästen bestimmen, ausmessen und als Fotomontage dem kommunalen Genehmigungsantrag beifügen. mehr...

Registermodernisierungsgesetz: Stellungnahme von Vitako

[10.09.2020] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, begrüßt den Entwurf des Bundesinnenministeriums zur Registermodernisierung, benennt jedoch auch Punkte, die verbessert werden könnten. mehr...

Smart Cities: 32 Modellprojekte ausgewählt

[09.09.2020] Die Modellprojekte Smart Cities gehen in die zweite Staffel: Bundesinnenminister Horst Seehofer hat jetzt die 32 ausgewählten Kandidaten bekanntgegeben. mehr...

Deutscher Städtetag / KGSt: Initiative für unabhängige Kommunen

[09.09.2020] Um die digitale Souveränität in Kommunen voranzubringen, starten der Deutsche Städtetag und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) eine gemeinsame Initiative. mehr...

1 406 407 408 409 410 1.342