Samstag, 22. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Mobilfunkausbau HessenFörderbeginn noch 2020

[06.11.2020] Die EU-Kommission hat den Antrag Hessens auf einen durch das Land geförderten Mobilfunkausbau genehmigt. Vor allem ländliche Gebiete, in denen der Markt keine Sprachmobil-Versorgung hervorbringt, sollen profitieren. mehr...

KölnGeobasierter Online-Service startet

[06.11.2020] Die Stadt Köln bietet ihren Bürgern jetzt online eine geobasierte Grundstücksinformation an. Der Service informiert über Flur- und Grundstücke sowie deren Lage und Umgebung im gesamten Stadtgebiet. mehr...

Baden-WürttembergMicrosoft 365-Pilotprojekt an Schulen

[06.11.2020] An 20 bis 30 Schulen in Baden-Württemberg soll Microsoft 365 als Teil der Digitalen Bildungsplattform genutzt werden. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDi), Stefan Brink, hat diesem Pilotprojekt nun zugestimmt. mehr...

WhitepaperNachnutzbarkeit von OZG-Diensten

[06.11.2020] OZG-Leistungen sollen bestenfalls nach dem Einer-für-Alle-Modell entwickelt und bereitgestellt werden. Wie es sich mit der Nachnutzbarkeit einmal entwickelter Fachdienste in der Praxis verhält, beleuchtet ein Whitepaper der AKDB. mehr...

Weitere Meldungen

Landrat Günter Rosenke (l.) und Projektleiter Andreas Winkler zeigen sich überzeugt vom neuen digitalen Angebot der Kreisverwaltung Euskirchen.

Kreis Euskirchen: Auftakt für neues Serviceportal

[05.11.2020] Einfach und übersichtlich bietet das neue Serviceportal des Kreises Euskirchen digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Das Angebot soll mit der Zeit erweitert werden. mehr...

Komm.ONE: Der digitale Reifegrad von Kommunen

[05.11.2020] Komm.ONE ermittelt per Online-Umfrage den Digitalstatus von Baden-Württembergs Kommunen. Das Ergebnis der webbasierten Umfrage soll Handlungsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten offenlegen. Die Befragung läuft bis Ende November. mehr...

Beim virtuellen Round Table sprachen die Teilnehmer darüber

Round Table: Gemeinsam stark

[05.11.2020] Das Netzwerk re@di ist ein Musterbeispiel für interkommunale Zusammenarbeit. Wie neun Städte erfolgreich durch die Pandemie navigieren konnten und was die Zukunft bringt, verrät ein virtuelles Round-Table-Gespräch. mehr...

Transparenz und Information: Open Government steht für nachvollziehbares Regierungshandeln unter Beteiligung der Bürger.

Open Government Partnership: Maßnahmen auf gutem Weg

[05.11.2020] Zusammenhalt und regionale Innovationsfähigkeit – das sind die Leitmotive des Zweiten Nationalen Aktionsplans im Rahmen der Teilnahme Deutschlands an der Open Government Partnership. Der aktuelle Zwischenbericht zeigt: Alle Maßnahmen sind auf einem guten Weg. mehr...

ANZEIGE: Rechtsgrundlagen für digitale Personalakten

[05.11.2020] Wie flexibel reagierte Ihre Personalabteilung auf die Corona-Krise? Sind Sie auf die Aktenarchive und Ordnerschränke im Büro angewiesen? Oder stehen Ihnen die HR-Dokumente und Mitarbeiterdaten im Homeoffice lückenlos zur Verfügung? mehr...

E-Akte: Usingen und Neu-Anspach starten Pilotbetrieb

[05.11.2020] Usingen und Neu-Anspach haben mit IT-Dienstleister ekom21 die Einführung des Moduls eAkte Office im Pilotbetrieb gestartet. Damit sollen Digitalisierungslücken geschlossen werden. mehr...

Frankfurt am Main: Entwurf für Digitalisierungsstrategie

[04.11.2020] In Frankfurt am Main wurde der Entwurf einer Digitalisierungsstrategie vorgestellt, die nach einem umfassenden Beteiligungsprozess entwickelt wurde. Vor allem Smart-City-Lösungen sollen vorangetrieben werden. mehr...

Honorarprofessor Henning Lühr (r.) empfängt die Bestellungsurkunde der HS Bremen.

Henning Lühr: Honorarprofessor für Verwaltungswissenschaften

[04.11.2020] Der ehemalige Staatsrat im Finanzressort, Henning Lühr, ist neuer Honorarprofessor der Hochschule Bremen. In der Fakultät Wirtschaftswissenschaften wird er im Umfang eines Moduls das Fachgebiet Verwaltungswissenschaften mit den Schwerpunkten Verwaltungsmanagement und E-Government vertreten. mehr...

Learntec 2021: Neuer Messetermin im Juni

[04.11.2020] Die Messe Karlsruhe verschiebt die Learntec auf Ende Juni 2021. Mit der frühzeitigen Neu-Terminierung soll laut Veranstalter das Vertrauen von Ausstellern und Besuchern in die Planbarkeit von Messebeteiligungen erhalten bleiben. mehr...

Unternehmen: PDV übernimmt CC e-gov

[04.11.2020] Public ECM-Hersteller PDV hat jetzt den vollständigen Erwerb der Anteile am Unternehmen CC e-gov verkündet. Jedoch soll die CC e-gov unter demselben Namen und mit ihren Leistungen als eigenständige GmbH weitergeführt werden. mehr...

regio iT: Smarte CO2-Messung in Klassenräumen

[04.11.2020] Um das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus zu vermindern, sollen Klassenräume regelmäßig gelüftet werden. Ein smartes CO2-Messgerät von regio iT hilft, die Luftqualität objektiv zu beurteilen. mehr...

1 407 408 409 410 411 1.357