
Die Studie enthält auch zahlreiche Handlungsempfehlungen.
(Bildquelle: bbsr.bund.de)
Die Studie enthält auch zahlreiche Handlungsempfehlungen.
(Bildquelle: bbsr.bund.de)
[24.08.2020] Die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten kann mithilfe einer Software effizienter gestaltet werden. Auch durch den Einsatz von Apps ist es möglich, einen hohen Automatisierungsgrad des Verfahrens zu erreichen. mehr...
[24.08.2020] Mit einem neuen Ansatz will die Stadt Köln den 5G-Ausbau beschleunigen und kostengünstiger machen. Das Kölner Modell kann ein Vorzeige-Modell für Deutschland werden, meint Vodafone-Technik-Chef Gerhard Mack. mehr...
[24.08.2020] In vielen Kommunen konnten in den zurückliegenden Monaten Baugenehmigungsverfahren wegen der Corona-Pandemie nur verzögert bearbeitet werden. Die Einführung digitaler Verfahren – wie in der Stadt Essen – kann Abhilfe schaffen. mehr...
[21.08.2020] Die Software HADES aus dem Portfolio des Zweckverbands Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) unterstützt seit zwei Jahrzehnten Friedhofsverwaltungen in allen Größen. Sie wird regelmäßig aktualisiert und hat Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. mehr...
[21.08.2020] Die Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM – ein Joint Venture des Schweriner Energieversorgers WEMAG und der Stadtwerke Schwerin – ist nun auch in Brandenburg tätig und soll dort bis Mitte 2023 fünf Gemeinden ans Glasfasernetz anschließen. mehr...
[21.08.2020] Über das Online-Formular „Flinke Pedale“ können sich die Düsseldorfer ihre fertigen Ausweisdokumente umweltfreundlich per Fahrradkurier nach Hause liefern lassen. mehr...
[21.08.2020] Die kommunalen IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen wollen mit dem Kommunalportal.NRW bis 2021 eine landesweite Portalplattform schaffen und damit den Zugang zu Lösungen ermöglichen, die das OZG verlangt. mehr...
[20.08.2020] Ist der Betrieb des cloud-unterstützten Software-Bundles Microsoft Office 365 in Kommunen mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung vereinbar? Ein Gutachten der Innovationsstiftung Bayerische Kommune beleuchtet diese schwierige Frage näher. mehr...
[20.08.2020] Erfolgreiches Homeschooling ist abhängig von den Digitalkompetenzen der Lehrkräfte. 75 Prozent der Eltern sind in diesem Zusammenhang während der Corona-Pandemie auf Hürden gestoßen. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue eGovernment MONITOR. mehr...
[20.08.2020] Die beiden nordrhein-westfälischen Städte Baesweiler und Herzogenrath nutzen nun jeweils das Serviceportal von regio iT. Ihre Bürger erhalten so online Zugang zu vielen Verwaltungsleistungen. mehr...
[20.08.2020] In Niedersachsen sollen das Servicekonto und das dazu gehörende elektronische Behördenpostfach von Dataport noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen und dann Landesbehörden und Kommunen zur Verfügung stehen. mehr...
[20.08.2020] Wollen die Städte hierzulande attraktiv bleiben, müssen sie dringend in ihre digitale Weiterentwicklung investieren. Dass das Konzept der Smart City nicht den Metropolen vorbehalten ist, zeigt das Beispiel der ostfriesischen Hafenstadt Emden. mehr...
[19.08.2020] Einen Glasfaserring für Brandenburg hat das Unternehmen Tele Columbus an den Start gebracht. Dieser verbindet auf einer Länge von über 700 Kilometern wichtige Netzstandorte mit Glasfasertechnik. mehr...
[19.08.2020] Bis 2022 sollen hierzulande alle Verwaltungen ihre Dienstleistungen online anbieten können. Die Stadt Osnabrück in Niedersachsen verfolgt dabei ihren eigenen Weg und startet die digitale Transformation beim Zugang zu Mobilitätsangeboten. mehr...
[19.08.2020] Hamburg hat als erstes Bundesland die zur Verfügung stehenden Mittel aus dem DigitalPakt II vollständig investiert – vorrangig in digitale Endgeräte für Schulen. Auch Infrastruktur und Fortbildung treibt die Freie und Hansestadt voran. mehr...