
Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.
(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)
Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.
(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)
[20.08.2020] In Niedersachsen sollen das Servicekonto und das dazu gehörende elektronische Behördenpostfach von Dataport noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen und dann Landesbehörden und Kommunen zur Verfügung stehen. mehr...
[20.08.2020] Wollen die Städte hierzulande attraktiv bleiben, müssen sie dringend in ihre digitale Weiterentwicklung investieren. Dass das Konzept der Smart City nicht den Metropolen vorbehalten ist, zeigt das Beispiel der ostfriesischen Hafenstadt Emden. mehr...
[19.08.2020] Einen Glasfaserring für Brandenburg hat das Unternehmen Tele Columbus an den Start gebracht. Dieser verbindet auf einer Länge von über 700 Kilometern wichtige Netzstandorte mit Glasfasertechnik. mehr...
[19.08.2020] Bis 2022 sollen hierzulande alle Verwaltungen ihre Dienstleistungen online anbieten können. Die Stadt Osnabrück in Niedersachsen verfolgt dabei ihren eigenen Weg und startet die digitale Transformation beim Zugang zu Mobilitätsangeboten. mehr...
[19.08.2020] Hamburg hat als erstes Bundesland die zur Verfügung stehenden Mittel aus dem DigitalPakt II vollständig investiert – vorrangig in digitale Endgeräte für Schulen. Auch Infrastruktur und Fortbildung treibt die Freie und Hansestadt voran. mehr...
[19.08.2020] Mit automatisierten Ausgabe-Terminals können Behörden den Bürgern nicht nur Dokumente außerhalb von Öffnungszeiten zur Verfügung stellen. Sie stärken damit auch den lokalen Einzelhandel oder reduzieren sogar den CO2-Ausstoß in einer Kommune. mehr...
[18.08.2020] Corona-bedingt wird das für November geplante KGSt-Forum um ein Jahr auf den 6. bis 8. Oktober 2021 verschoben. Auch die KGSt-Mitgliederversammlung wird erst am 7. Oktober 2021 stattfinden. mehr...
[18.08.2020] Der niedersächsische Landkreis Leer plant, mit sieben weiteren kreisangehörigen Kommunen ein gemeinsames Online-Portal aufzubauen. Zum Einsatz kommen soll dafür das Portal OpenR@thaus von ITEBO. mehr...
[18.08.2020] Grundlegend überarbeitet ist jetzt das Karriereportal des Landes Berlin online gegangen. Der neue Auftritt bietet Stellenangebote, Informationen zu Berlin als Arbeitgeber und ein digitales Rekrutierungssystem. mehr...
[18.08.2020] Vor vier Jahren ist der Saale-Holzland-Kreis als erste Thüringer Kommune dem 115-Verbund beigetreten. Zwischenzeitlich ist die Behördenrufnummer dort unentbehrlich geworden. mehr...
[17.08.2020] Cloud Computing lautet auch im Schulbetrieb das Gebot der Stunde. Die Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) erweist sich nach anfänglichen Datenschutzproblemen als funktionale Lösung. mehr...
[17.08.2020] Eine spezielle Software soll die Gesundheitsämter in Niedersachsen bei ihren pandemiebezogenen Aufgaben unterstützen. Die Open-Source-Anwendung soll bis Jahresende im gesamten Bundesland implementiert sein. mehr...
[17.08.2020] Gelsenkirchen lässt derzeit ein realitätsgetreues digitales Abbild des Stadtgebiets anfertigen. Nicht nur die Stadtplanung, sondern auch die Einsatzplanung von Sicherheits- und Hilfskräften sowie der Bürgerservice sollen davon profitieren. mehr...
[14.08.2020] Um komplexe Sachverhalte übersichtlich darzustellen, nutzt auch die öffentliche Verwaltung Kennzahlen. Diese ermöglichen es unter anderem, Ergebnisse und Leistungen zu messen und zu verbildlichen. mehr...
[14.08.2020] Digitale Innovationszentren für Unternehmen sind Bestandteil von Mecklenburg-Vorpommerns Digitalagenda. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat nun eines dieser Zentren in Stralsund eröffnet. mehr...