
Hessens Ministerin für Digitalisierung und Innovation Prof. Dr. Kristina Sinemus empfiehlt, bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen zu setzen.
(Bildquelle: Staatskanzlei/Paul Schneider)
Hessens Ministerin für Digitalisierung und Innovation Prof. Dr. Kristina Sinemus empfiehlt, bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen zu setzen.
(Bildquelle: Staatskanzlei/Paul Schneider)
[24.07.2020] Das vom BMWi geförderte Projekt „SDI in NRW" bringt die Nutzung sicherer digitaler Identitäten voran. mehr...
[23.07.2020] Im Juli 2019 hat die Stadt München eine Digitalisierungsstrategie beschlossen. Der erste Digitalisierungsbericht 2019/2020 zeigt auf, wo die bayerische Landeshauptstadt bei der Umsetzung steht. mehr...
[23.07.2020] VINCI Energies baut seine Marke Axians weiter aus und übernimmt müllerchur. Das Schweizer Unternehmen bietet Lösungen für die Verwaltung öffentlicher Infrastrukturen und für die Finanzverwaltung. mehr...
[23.07.2020] Mit digiTal2023 hat sich die Stadt Wuppertal früh eine Digitalisierungsstrategie gegeben. Das hat sich in der Corona-Krise bewährt: Schnell konnte auf Homeoffice und Online-Arbeiten umgestellt werden. mehr...
[23.07.2020] Im kommenden Jahr endet für Ostwestfalen-Lippe die Förderung als Digitale Modellregion des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Städte wollen ihre Vorreiterrolle dennoch fortsetzen und haben dazu eine interkommunale Absichtserklärung für OWL verfasst. mehr...
[22.07.2020] Mit dem E-Rechnungsviewer für bayerische Kommunen können Unternehmensleistungen digital abgerechnet werden – auch die mit niedrigen Beträgen. mehr...
[22.07.2020] Schleswig-Holstein, Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen veröffentlichen interaktive Hochwasserkarten in Web-Portalen auf Basis der Software Cadenza. Damit erfüllen sie die Vorgaben der Europäischen Hochwasserrichtlinie. mehr...
[22.07.2020] Angesichts des Verbots von Großveranstaltungen findet das diesjährige AKDB Kommunalforum Anfang Oktober als Livestream statt. mehr...
[22.07.2020] Über die Fortschritte der Digitalen Modellkommunen hat sich der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart informiert. Die vorgestellten Projekte reichen von einer Smartphone-Bürger-ID über die GovChain und diverse digitalisierte Verwaltungsleistungen bis hin zu innovativen Lösungen für Städte und ländliche Regionen. mehr...
[22.07.2020] Eine Studie von Sopra Steria unterstreicht die Sorge um zu große digitale Abhängigkeit von US-amerikanischen Cloud-Anbietern vor dem Hintergrund des US Cloud Act, der den Zugriff auf Daten seitens amerikanischer Behörden erlaubt. mehr...
[21.07.2020] Die Landesregierung NRW hat ihren Zwischenbericht zur Digitalstrategie vorgelegt. Fazit: In den Bereichen ÖPNV, Medizin, Digitale Verwaltung, Arbeit und Infrastruktur ist das Land einen großen Schritt vorangekommen. mehr...
[21.07.2020] Nachdem der EuGH das Datenschutzabkommen mit den USA gekippt hat, fordern Verbände ein neues bilaterales Datenschutzabkommen und mehr digitale Souveränität in der EU. mehr...
[21.07.2020] Als neues Mitglied ist der Main-Taunus-Kreis ekom21 beigetreten. Die Kommune will unter anderem von der Digitalisierungsstrategie des IT-Dienstleisters profitieren. mehr...
[21.07.2020] Einen schnellen Angebotsvergleich trotz unterschiedlicher Mehrwertsteuersätze, das soll die neue Funktion in der Vergabeplattform iTWO vom Unternehmen RIB Software ermöglichen. mehr...
[20.07.2020] Wie es um die Digitalisierung deutscher Bürgerämter bestellt ist, hat eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung untersucht. Der Digitalisierungsgrad der Ämter ist demnach gering, die Mitarbeiter sehen sich zudem mit Nachteilen des digitalen Wandels konfrontiert. mehr...