Mittwoch, 17. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Frankfurt am MainHaushalt geht auch einfach

[29.07.2020] Leicht, humorvoll und kompetent will die Stadt Frankfurt am Main ihre Bürger an die Themen Haushalt und Beteiligungen heranführen. Die entsprechenden Informationen bietet sie jetzt in einem multimedialen Format online an. mehr...

ArbeitsagenturIdentifizieren ohne Behördengang

[29.07.2020] Die Bundesagentur für Arbeit hat das Selfie-Ident-Verfahren per Handy für Kunden eingeführt, die ihre Arbeitslosmeldung in der Corona-Zeit nicht persönlich vornehmen können. mehr...

Mobile IdentitätIn Hessen erprobt

[29.07.2020] Das Projekt „ONCE – Online einfach anmelden“ hat eine Förderzusage des Bundeswirtschaftsministeriums erhalten. Ziel ist es, sichere mobile digitale Identitäten in den Bereichen E-Government, Mobilität und Hotellerie in der Testregion Hessen zu entwickeln und zu implementieren. mehr...

Kaisersesch: Räte bekommen Einladungen per Mail.

RatsinformationssystemeWandelbare Lösung

[29.07.2020] Die Verbandsgemeinde Kaisersesch in Rheinland-Pfalz nutzt seit Mitte der 1990er-Jahre die Lösung more! rubin. Mittlerweile ist auch die DiPolis-App fester Bestandteil der digitalen Gremienarbeit. mehr...

Weitere Meldungen

Der Personalausweis kommt aufs Smartphone.

Digitale Identität: Der Perso auf dem Smartphone

[28.07.2020] Der Personalausweis wird mobil und gelangt aufs Smartphone, um als digitale Identität nutzerfreundliche Dienste verfügbar zu machen. mehr...

Sichere Identitäten: Made in Gelsenkirchen

[28.07.2020] Die Stadt Gelsenkirchen hat mit dem Projekt SmartphoneID+ am Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des Bundeswirtschaftsministeriums teilgenommen und tritt nun in die Umsetzungsphase ein. mehr...

Smart City Werkstatt DIGITAL: Praxisberichte und Fachmesse

[28.07.2020] Die Smart City Werkstatt 2020 geht Mitte November als digitale Live-Konferenz in die zweite Runde. An zwei Tagen tauschen sich Smart-City-Experten über aktuelle Lösungsansätze rund um Smart Energy, Smart Mobility und Smart Services aus. mehr...

Kreis Vorpommern-Rügen nutzt die Lösung avviso.

Vollstreckung: Weniger manuelle Aufwände

[28.07.2020] Im Kreis Vorpommern-Rügen erleichtert eine Software die Arbeit des Fachdiensts Vollstreckung. Sie sorgt seit Jahren für Überblick über Schuldner- und Forderungsinformationen und reduziert immer wieder manuelle Aufwände – auch für die Mitarbeiter im Außendienst. mehr...

DigitalPakt Schule: Die Mittel heiligen den Zweck

[27.07.2020] Schulträger können Mittel aus dem DigitalPakt Schule rascher abrufen, weil der Bund beim Antragsverfahren auf die obligatorischen Medienentwicklungspläne verzichtet. Diese können nachgereicht werden. mehr...

Nürnberg: Digitales Feedback

[27.07.2020] Das strukturierte Sammeln und Auswerten von Bürger-Feedback im E-Government ermöglicht eine schnelle Fehlerbehebung sowie die Verbesserung von Abläufen. Diese Erfahrung hat die Stadt Nürnberg gemacht. mehr...

E-Einkauf: Elektronische Marktplätze

[27.07.2020] In der öffentlichen Beschaffung sind elektronische Marktplatzkonzepte teilweise bereits etabliert. Die Frage, ob und wie sie unter den Rahmenbedingungen des Vergaberechts genutzt werden können und dürfen, ist für viele Vergabestellen allerdings noch unklar. mehr...

Die Prowise Touchscreens wurden speziell für das Bildungswesen entwickelt.

KID Magdeburg/Prowise: Touch-Displays für Sachsen-Anhalt

[27.07.2020] KID Magdeburg und Prowise haben einen Rahmenvertrag über digitale Lehrmaterialien für Schulen, Unternehmen und Behörden in Sachsen-Anhalt geschlossen. Prowise hat sich unter anderem dazu verpflichtet, über die Laufzeit jährlich rund 1.000 Touch-Displays zu liefern. mehr...

Das Portal der Wolfsburger Bildungslandschaft ermöglicht jetzt auch den Zugang zur niedersächsischen Bildungscloud.

Wolfsburg: Zugang zur niedersächsischen Bildungscloud

[27.07.2020] Über das Wolfsburger Bildungsportal wobila können Schulen unterschiedliche Dienste in Anspruch nehmen, Lehrer und Schüler außerdem Unterrichtsmaterialien austauschen. Sukzessive wird die Plattform erweitert und verfügt nun beispielsweise über eine Schnittstelle zur niedersächsischen Bildungscloud. mehr...

Beteiligungsmanagement: Flexibles Berichtssystem

[24.07.2020] Die kommunale Konzernberichterstattung ist im Wandel. In der Praxis nutzen viele Kommunen noch Word-Dokumente. In fünf Schritten kann auf dieser Grundlage jedoch ein flexibles Berichtssystem entstehen. mehr...

Hamburg: Kinderleicht zum Kindergeld

[24.07.2020] In der Freien und Hansestadt Hamburg ist der Pilotbetrieb von „Kinderleicht zum Kindergeld“ in digitaler Version gestartet. Der Service kann via Smartphone oder Terminal in der Asklepios-Klinik in Hamburg-Altona genutzt werden. mehr...

1 416 417 418 419 420 1.342