Mittwoch, 17. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

NRWUnterstützung bei Open Data

[09.07.2020] Damit Open Government vorankommt und Kommunen beim Bereitstellen von Daten unterstützt werden, hat sich Nordrhein-Westfalen verpflichtet, Möglichkeiten zur vereinfachten Veröffentlichung auf dem Portal Open.NRW zu schaffen. mehr...

Weitere Meldungen

Friesenheim: Digitale Gremienarbeit mit SD.NET

[08.07.2020] Der Friesenheimer Gemeinderat wird digitalisiert. Noch in diesem Jahr werden die Räte mit iPads ausgestattet. Das Ratsinformationssystem SD.NET soll 2021 in Betrieb genommen werden. mehr...

Lernportale: Vitako befürwortet Open-Source-Basis

[08.07.2020] Den Aufbau von Bildungsportalen auf Open-Source-Basis befürwortet die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako. Zu den Anforderungen an die digitale Bildung will Vitako noch in diesem Sommer eine Handreichung veröffentlichen. mehr...

Eine Innovationspartnerschaft will die Stadt Worms zur Smart City weiterentwickeln.

Worms: Weitreichende Kooperation

[08.07.2020] In einer Innovationspartnerschaft wollen die Stadt Worms, die Hochschule Worms und der Energieversorger EWR die Digitalisierung in der Kommune voranbringen. mehr...

Sachsen: BSI-Zertifikat fürs Landesnetz

[07.07.2020] Dem Sächsischen Verwaltungsnetz (SVN), das von Land und Kommunen genutzt wird, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hohe Sicherheit für reibungslos ablaufende Prozesse in Verwaltung und Wirtschaft bestätigt. mehr...

Brandenburg: DatenAdler überarbeitet

[07.07.2020] Der DatenAdler Brandenburg steht in neuer Version zur Verfügung. Die Nutzung des Open-Data-Portals ist nun auch auf mobilen Endgeräten möglich. Zudem können Kommunen ihre Daten darüber veröffentlichen. mehr...

Science Dialog 2020: Gewinner ausgezeichnet

[07.07.2020] Die drei Gewinnerprojekte des diesjährigen Science Dialogs liefern Impulse für die Verwaltungspraxis in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Altersmobilität und Cyber-Sicherheit. Prämiert wurden sie im Rahmen des Zukunftskongresses-digital. mehr...

krz / regio iT: Neue HR-Plattform für den Kreis Gütersloh

[07.07.2020] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) kooperiert mit regio iT und wird künftig die Personalwirtschaft im Kreis Gütersloh unterstützen. Zum Einsatz kommt die HR-Plattform des Unternehmens P&I. mehr...

Insbesondere Wasser- und Grünflächen sind ein gutes Mittel

Nordrhein-Westfalen: Tool für klimagerechten Städtebau

[07.07.2020] Um Kommunen und Städteplaner bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu unterstützen, wurde in Nordrhein-Westfalen ein Online-Tool veröffentlicht. Damit können verschiedene Anpassungsmaßnahmen in Stadtquartieren simuliert werden. mehr...

Kreis Nordwestmecklenburg: Verwaltung soll digital lernen

[07.07.2020] Der Kreis Nordwestmecklenburg hat ein Lern-Management-System aufgebaut und zunächst zwei umfangreiche Angebote erstellt. Weitere Kurse sollen folgen. mehr...

Dominic Multerer

Serie 10 Gebote für Kommunen: 10 – Wer nicht handelt, stirbt!

[06.07.2020] „5 Wege zum Machen“ empfiehlt Dominic Multerer Kommunen, um ins Handeln zu kommen und sich zukunftsorientiert aufzustellen. Auch eine Analyse oder Umfrage unter der Verwaltungsbelegschaft schlägt der Autor vor, um ein Stimmungsbild zur Neuausrichtung einzuholen. mehr...

Hessen: Breitband im Portal

[06.07.2020] Das Land Hessen und ekom21 entwickeln bis Ende 2020 ein digitales Informations-, Planungs- und Monitoringportal für den Gigabitausbau. Bürger und Unternehmen können dort die Breitband- und Mobilfunkverfügbarkeit abfragen. mehr...

Feierliche Unterzeichnung des Digitalpakts Sachsen-Anhalt in Magdeburg.

Sachsen-Anhalt: Digitalpakt mit der Deutschen Telekom

[06.07.2020] Um die Mobilfunk- und Breitband-Versorgung in Sachsen-Anhalt noch besser voranzubringen, hat das Land mit der Deutschen Telekom einen Digitalpakt geschlossen. Das Unternehmen wird Investitionen auf hohem Niveau leisten, das Land im Gegenzug die Rahmenbedingungen optimieren. mehr...

Karlsruhe: Schaufenster für Sichere Digitale Identitäten

[06.07.2020] Als Schaufenster für Sichere Digitale Identitäten will die Stadt Karlsruhe es ihren Bürgern künftig ermöglichen, mit nur einer Anmeldung zahlreiche Online-Services zu nutzen – seien es Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung oder der privaten Wirtschaft. Ein interdisziplinäres Projekt-Team erarbeitet jetzt ein Konzept für das Single-Sign-on-Prinzip. mehr...

Niedersachsen: GovConnect erweitert Gesellschafterkreis

[03.07.2020] Das Land Niedersachsen und die kommunalen Spitzenverbände werden Gesellschafter der GovConnect GmbH, um die Digitalisierung der Verwaltung zu beschleunigen. mehr...

1 420 421 422 423 424 1.342