Donnerstag, 18. September 2025
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung.
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin ist auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer vorangekommen.

(Bildquelle: andreypopov/123rf.com)

Der Berliner Senat berichtet zum Umsetzungsstand der Schuldigitalisierung und legt einen aktuellen Jahresbericht zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ sowie zum DigitalPakt Schule einschließlich aller Zusatzvereinbarungen vor. Die Anfang 2025 fortgeschriebene Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ ist laut Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) das zentrale Instrument zur digitalen Weiterentwicklung des Berliner ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

WienDigitales Epidemie-Management im Einsatz

[27.04.2020] Im Auftrag der Stadt Wien hat Atos ein digitales Epidemie-Management-System (EMS) entwickelt. Die Plattform EpiSYS soll nun auch anderen Gemeinden und Bundesländern in Österreich zur Verfügung gestellt werden. mehr...

VodafoneeID-Service startet

[27.04.2020] Sich binnen Sekunden digital ausweisen – das Unternehmen Vodafone hat dafür einen eID-Service im Angebot, mit dem Kunden SIM-Karten freischalten und Tarife aktivieren können. mehr...

BerlinOnline-Anträge mit cit

[27.04.2020] Das Land Berlin nutzt zur Umsetzung seines Basisdiensts „Digitaler Antrag“ die Plattform cit intelliForm. Darüber lassen sich nun auch die Anträge auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz und zum Mietendeckel stellen. mehr...

LeipzigStadt erweitert i-Kfz-Angebot

[27.04.2020] Als Vorreiter für alle Kfz-Zulassungsstellen in Sachsen hat die Stadt Leipzig ihr i-Kfz-Angebot ausgebaut. Nutzer des Online-Services müssen nun auch weniger Unterlagen einreichen. mehr...

Das neue digitale Stadtnetzwerk in Freiburg im Breisgau soll unter anderem Nachbarschaftshilfe und Quartiersarbeit unterstützen.

Freiburg im BreisgauStadtnetzwerk freigeschaltet

[27.04.2020] Bürger in Freiburg können sich ab sofort über das stadteigene soziale Netzwerk #freiburghältzusammen verbinden und austauschen. Das Projekt ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Stadt und bietet auch Kulturschaffenden und Gewerbetreibenden eine Plattform, um sich zu präsentieren. mehr...

Was Studierende von ihrem Arbeitgeber erwarten.

StudieVom Nachwuchs bewertet

[27.04.2020] 58 Prozent der Studierenden können sich vorstellen, im Public Sector zu arbeiten. Das ist ein Ergebnis des Nachwuchsbarometers Öffentlicher Dienst. Die Studie zeigt aber auch, wo die Verwaltung aus Sicht der Nachwuchskräfte noch Nachholbedarf hat. mehr...

Weitere Meldungen

Barrierefrei durch das Ausländeramt der Stadt Köln navigieren – das ermöglicht die von Fraunhofer FOKUS entwickelte App everGuide.

Köln: Barrierefreie Navigation im Ausländeramt

[24.04.2020] Wie barrierefreie Indoor-Navigation aussehen kann, zeigt ein Pilotprojekt von Fraunhofer FOKUS und der Stadt Köln. Mithilfe einer App auf ihrem Smartphone können sich die Besucher präzise durch das Ausländeramt der Stadt Köln leiten lassen. mehr...

Chatbot Bobbi kann neben Deutsch in acht weiteren Sprachen kommunizieren.

Berlin: Chatbot beantwortet Corona-Fragen

[24.04.2020] Bürger in Berlin können sich jetzt auch bei Fragen zu Corona an Chatbot Bobbi wenden. Der virtuelle Bürgerassistent der Stadtverwaltung steht rund um die Uhr zur Verfügung. mehr...

Auf service-bw wurde ein universaler Online-Prozess freigeschaltet.

service-bw: Digital zum Fachamt

[24.04.2020] Dank eines universellen Online-Prozesses können baden-württembergische Kommunen ihren Bürgern über das Portal service-bw nun digitale Anträge für eine Vielzahl von Verwaltungsleistungen zur Verfügung stellen. mehr...

Kassenabschlüsse müssen revisionssicher sein.

Kassensysteme: Verschärfte Grundsätze

[24.04.2020] Einfach nur Kassieren war gestern. Aktuell sind viele neue Vorgaben zu beachten, sei es bei der Kassensicherungsverordnung, der Abgabeordnung oder bei der DSGVO. mehr...

Chatbot: COREY in neun Landkreisen aktiv

[23.04.2020] Fragen rund um das Thema Corona beantwortet Chatbot COREY jetzt in insgesamt neun Landkreisen und für das Land Baden-Württemberg. mehr...

Chemnitz: Hunde online anmelden

[23.04.2020] Hundebesitzer in Chemnitz können ihr Tier nun online bei der Stadt anmelden. Künftig sollen über das sächsische verwaltungsübergreifende Portal Amt24 weitere Online-Dienstleistungen verfügbar werden. mehr...

Berlin: Hürden senken, Digitalisierung fördern

[23.04.2020] Das Land Berlin arbeitet daran, dass die Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden komplett online durchgeführt werden kann. Einen wichtigen Schritt auf diesem Weg könnte eine neu vorgelegte Verordnung darstellen, die elektronische Schriftformen einschließlich der Antragstellung über Internet-Masken zulässt. mehr...

i-Kfz 3: Optimale Kommunikation mit dem AKDB-Fachverfahren OK.VERKEHR.

Fachverfahren: i-Kfz 3 im Portal

[23.04.2020] Die AKDB hat den Fachdienst Internetbasierte Fahrzeugzulassung im Projekt i-Kfz Stufe 3 fristgerecht für den Wirkbetrieb im Bürgerservice-Portal zur Verfügung gestellt. mehr...

BSI: Kompendium zu Videokonferenzsystemen

[23.04.2020] Videokonferenzen sicher nutzen – dazu hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Kompendium veröffentlicht. Das Dokument greift die Systematik des IT-Grundschutz-Kompendiums auf. mehr...

1 436 437 438 439 440 1.343