Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Klaus Faßnacht

InterviewJeder findet alles

[09.12.2019] In Rheinland-Pfalz können Städte, Gemeinden und Kreise im Kommunalen Kaufhaus (KoKa) shoppen. Über die Vorteile des virtuellen Zentraleinkaufs sprach Kommune21 mit Klaus Faßnacht vom Betreiber Kommunalberatung Rheinland-Pfalz. mehr...

SchweizNeue E-Government Strategie

[09.12.2019] Die vom Schweizer Bundesrat verabschiedete E-Government-Strategie für die Jahre 2020 bis 2023 fordert eine engere Zusammenarbeit zwischen allen drei Regierungsebenen. Außerdem soll der digitale Kanal zur primären Kontaktstelle zur öffentlichen Verwaltung werden. mehr...

BraunschweigNeues aus dem Rathaus

[09.12.2019] Die Stadtverwaltung Braunschweig ist jetzt auf Instagram vertreten. Neben Facebook und Twitter können sich Bürger somit auch über diese Social-Media-Plattform über das Geschehen im Rathaus informieren. mehr...

BIMcontractsZahlungsprozesse im Bauwesen

[09.12.2019] Das Unternehmen adesso wird zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung eine Infrastruktur für das automatisierte Zahlungsmanagement im Bauwesen entwickeln. mehr...

Weitere Meldungen

Landau in der Pfalz: Fachkräfte For Future

[06.12.2019] Die Stadtverwaltung Landau bietet erstmals Studienplätze in den Fachbereichen E-Government und Climate Change Management an. Die Neuerung soll der Fachkräftesicherung in den Bereichen Digitalisierung und Klimaschutz dienen. mehr...

Baden-Württemberg: Lehrer-Chat via Messenger

[06.12.2019] An 13 Schulen in Baden-Württemberg testen Lehrer einen Instant Messenger als neues Kommunikationsinstrument. Gerade unter dem Aspekt des Datenschutzes gilt das Pilotprojekt als vielversprechend für den pädagogischen Einsatz. mehr...

Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart sowie die Stadtspitzen von Aachen

NRW: Modellkommunen in der Zwischenbilanz

[06.12.2019] Eine Zwischenbilanz des Landesprogramms „Digitale Modellkommunen NRW“ haben Wirtschaftsministerium und Stadtspitzen vorgestellt: 42 innovative Projekte mit einem Investitionsvolumen von 81 Millionen Euro sind aktuell am Start. mehr...

DATABUND-Forum 2020 tagt auf einer Fähre.

DATABUND-Forum: OZG auf hoher See

[06.12.2019] Das Motto des DATABUND-Forums 2020 lautet: „OZG – Von der hohen Welle zum seichten Wasser?“ Passenderweise findet die Veranstaltung auf der Fähre Kiel-Oslo-Kiel statt. mehr...

Duisburg: Parkgebühr per App zahlen

[06.12.2019] Die Parkgebühren einfach über das Smartphone bezahlen – das ist jetzt in Duisburg möglich. Die Stadt kooperiert dafür mit der Initiative smartparking, welche die Zusammenarbeit mit verschiedenen App-Anbietern ermöglicht. mehr...

Der Breitband-Ausbau in Nordhessen ist abgeschlossen.

Nordhessen: Glasfaser für alle ist gebaut

[05.12.2019] Das größte Breitband-Ausbauprojekt in Europa ist abgeschlossen. In Nordhessen ist innerhalb von drei Jahren ein flächendeckendes Glasfasernetz gelegt worden – auch in den kleinen Orten und Ortsteilen. mehr...

Staatsanzeiger: Meinung der Kunden ist gefragt

[05.12.2019] Einen Kundenbeirat bezieht jetzt der Staatsanzeiger in die Weiterentwicklung von Diensten und Produkten ein. Der Beirat besteht aus zehn Mitgliedern aus verschiedenen Kommunen und soll sich dreimal pro Jahr mit Vertretern des Unternehmens treffen. mehr...

Open Government gemeinsam gestalten.

Open Government: Nationaler Aktionsplan

[05.12.2019] Im zweiten Nationalen Aktionsplan zur Open Government Partnership verpflichten sich Bund und Länder zur Umsetzung von insgesamt 14 Vorhaben. Kritiker hätten sich ambitioniertere Ziele und eine engere Zusammenarbeit auch mit den Kommunen gewünscht. mehr...

Form-Solutions: Partnervertrag mit SIS

[05.12.2019] Die Schweriner IT- und Servicegesellschaft (SIS) etabliert das Antragsmanagement von Form-Solutions im Unternehmensverbund SIS-KSM. Der IT-Dienstleister will die Kommunen so bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes unterstützen. mehr...

Frankfurt am Main: Sechstes Selbstbedienungsterminal

[05.12.2019] Im Frankfurter Bürgeramt Dornbusch ist ein weiteres Selbstbedienungsterminal errichtet worden. Grund für die Einführung war das positive Feedback der Terminal-Nutzer in anderen Bürgerämtern. mehr...

Mit der mobil.nrw-App können alle Nahverkehrstarife in NRW aus einer Hand digital gebucht werden.

mobil.nrw-App: Tickets aus einer Hand

[05.12.2019] Mit der neuen mobil.nrw-App können alle Nahverkehrstarife in Nordrhein-Westfalen aus einer Hand digital gebucht werden. Die App-Nutzer haben außerdem Zugriff auf Fahrpläne in Echtzeit oder werden über Störungen informiert. mehr...

1 463 464 465 466 467 1.342