
Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.
(Bildquelle: Prosoz Herten)
Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.
(Bildquelle: Prosoz Herten)
[10.12.2019] Ein Bürgerportal hat die Stadt Arnsberg gemeinsam mit IT-Dienstleister SIT umgesetzt. 55 Verwaltungsleistungen stehen aktuell zur Verfügung. An Weiterentwicklungen wird bereits gearbeitet. mehr...
[10.12.2019] Das Statistische Bundesamt hat Bürger und Unternehmen erneut nach ihrer Zufriedenheit mit Verwaltungsdienstleistungen gefragt. Das Ergebnis: Die Mehrheit ist eher oder sehr zufrieden, das Online-Angebot ist aber ausbaufähig. mehr...
[09.12.2019] Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg in Berlin stellt seinen Besuchern ab sofort kostenlos die Indoor-Navigation everGuide im Haus der Familie und Gesundheit zur Verfügung. Entwickelt wurde die App vom Berliner Fraunhofer-Institut FOKUS. mehr...
[09.12.2019] Greven bietet Bürgern und Stadtbesuchern ab sofort Zugang zum öffentlichen WLAN-Netz greven:free) über verschiedene in der Innenstadt verteilte Accesspoints. Die Kosten dafür teilen sich Stadt und Stadtwerke, der weitere Ausbau ist bereits in Planung. mehr...
[09.12.2019] In Rheinland-Pfalz können Städte, Gemeinden und Kreise im Kommunalen Kaufhaus (KoKa) shoppen. Über die Vorteile des virtuellen Zentraleinkaufs sprach Kommune21 mit Klaus Faßnacht vom Betreiber Kommunalberatung Rheinland-Pfalz. mehr...
[09.12.2019] Die vom Schweizer Bundesrat verabschiedete E-Government-Strategie für die Jahre 2020 bis 2023 fordert eine engere Zusammenarbeit zwischen allen drei Regierungsebenen. Außerdem soll der digitale Kanal zur primären Kontaktstelle zur öffentlichen Verwaltung werden. mehr...
[09.12.2019] Die Stadtverwaltung Braunschweig ist jetzt auf Instagram vertreten. Neben Facebook und Twitter können sich Bürger somit auch über diese Social-Media-Plattform über das Geschehen im Rathaus informieren. mehr...
[09.12.2019] Das Unternehmen adesso wird zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung eine Infrastruktur für das automatisierte Zahlungsmanagement im Bauwesen entwickeln. mehr...
[06.12.2019] Die Stadtverwaltung Landau bietet erstmals Studienplätze in den Fachbereichen E-Government und Climate Change Management an. Die Neuerung soll der Fachkräftesicherung in den Bereichen Digitalisierung und Klimaschutz dienen. mehr...
[06.12.2019] An 13 Schulen in Baden-Württemberg testen Lehrer einen Instant Messenger als neues Kommunikationsinstrument. Gerade unter dem Aspekt des Datenschutzes gilt das Pilotprojekt als vielversprechend für den pädagogischen Einsatz. mehr...
[06.12.2019] Eine Zwischenbilanz des Landesprogramms „Digitale Modellkommunen NRW“ haben Wirtschaftsministerium und Stadtspitzen vorgestellt: 42 innovative Projekte mit einem Investitionsvolumen von 81 Millionen Euro sind aktuell am Start. mehr...
[06.12.2019] Das Motto des DATABUND-Forums 2020 lautet: „OZG – Von der hohen Welle zum seichten Wasser?“ Passenderweise findet die Veranstaltung auf der Fähre Kiel-Oslo-Kiel statt. mehr...
[06.12.2019] Die Parkgebühren einfach über das Smartphone bezahlen – das ist jetzt in Duisburg möglich. Die Stadt kooperiert dafür mit der Initiative smartparking, welche die Zusammenarbeit mit verschiedenen App-Anbietern ermöglicht. mehr...
[05.12.2019] Das größte Breitband-Ausbauprojekt in Europa ist abgeschlossen. In Nordhessen ist innerhalb von drei Jahren ein flächendeckendes Glasfasernetz gelegt worden – auch in den kleinen Orten und Ortsteilen. mehr...
[05.12.2019] Einen Kundenbeirat bezieht jetzt der Staatsanzeiger in die Weiterentwicklung von Diensten und Produkten ein. Der Beirat besteht aus zehn Mitgliedern aus verschiedenen Kommunen und soll sich dreimal pro Jahr mit Vertretern des Unternehmens treffen. mehr...