Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadt Diepholz setzt auf Online-Urkundenservice.

Formular-ManagementAssistent fürs Standesamt

[15.11.2019] Intelligente Formularassistenten helfen bei der medienbruchfreien Abwicklung von Prozessen im Standesamt. Die Schnittstelle zu AutiSta und die Einbindung von E-Payment vervollständigen das Angebot, sind aber optional. mehr...

DataportDatenschutzkonformer Messenger

[15.11.2019] Einen datenschutzkonformen Messenger hat der IT-Dienstleister Dataport vorgestellt. Der dMessenger eignet sich für die Verwaltung ebenso wie für die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr. mehr...

Learntec 2020Digitale Bildung erleben

[15.11.2019] Ende Januar findet in Karlsruhe die Learntec 2020 statt. Über 340 Aussteller aus 15 Nationen werden zu der Kongressmesse erwartet. Zentrales Thema im Bereich school@LEARNTEC wird der DigitalPakt sein. mehr...

HerscheidKlein aber digitalisierend

[15.11.2019] Einen Rechnungsworkflow hat Herscheid mit der Südwestfalen IT bereits eingeführt. Als nächstes will die Gemeinde das Bürgerportal des kommunalen IT-Dienstleisters an den Start bringen. mehr...

Die Kreise Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald sowie die Stadt Neubrandenburg errichten ein interkommunales IT-Dienstleistungszentrum.

IKT-OstKommunen bündeln IT

[15.11.2019] Ein interkommunales IT-Dienstleistungszentrum errichten die Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald sowie die Stadt Neubrandenburg. mehr...

krzSystempartner für IMSWARE

[15.11.2019] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) ist jetzt System-Partner für das Computer Aided Facility Management IMSWARE und wird seine Dienstleistungen mit der CAFM-Software von IMS bundesweit anbieten. mehr...

Weitere Meldungen

Hattingen: E-Vergabe wird ausgeweitet

[14.11.2019] Auf die E-Vergabe setzt die Stadt Hattingen künftig nicht nur bei europaweiten Ausschreibungen, sondern auch bei Ausschreibungen im Unterschwellenbereich. mehr...

Schleswig-Holstein: Innovation Lab gestartet

[14.11.2019] Die Duale Hochschule Schleswig-Holstein, die Technische Akademie Nord und der IT-Dienstleister Dataport haben ein Innovation Lab ins Leben gerufen, das Kommunen bei der Digitalisierung unterstützen will. mehr...

Rheinland-Pfalz: Nutzerkonto zu Verwaltungsleistungen

[14.11.2019] Bürger und Unternehmen in Rheinland-Pfalz können sich nun ein Online-Nutzerkonto einrichten, über das sie Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen können. mehr...

BODDy 2019: Podiumsdiskussion zur Bedeutung von Datenqualität für algorithmische Systeme.

BODDy 2019: Open Data soll zur Chefsache werden

[14.11.2019] Auf dem Berlin Open Data Day (BODDy) 2019 wurden wieder Best Practices vorgestellt, dennoch scheint Open Data insgesamt nicht voranzukommen. Deshalb auch der Wunsch aus der Berliner Senatsverwaltung, das Thema zur Chefsache zu machen. mehr...

Merseburg / Saalekreis: Vom Nutzer aus gedacht

[14.11.2019] In Merseburg und dem Saalekreis entsteht ein Regionales Serviceportal. Bis zum Jahr 2020 sollen darüber alle öffentlichen Dienste abgewickelt werden können. mehr...

14 Kommunen im Rheingau-Taunus-Kreis und die Kreisverwaltung sind dem 115-Verbund beigetreten.

Rheingau-Taunus-Kreis: 15 für die 115

[13.11.2019] Die Mehrheit der Hessen kann jetzt bei Fragen rund um die Verwaltung die Behördennummer 115 wählen. Dazu trägt der Rheingau-Taunus-Kreis bei, der mit 14 Kommunen dem 115-Verbund beigetreten ist. mehr...

Böblingen: Online-Umfrage zur Bürgerbeteiligung

[13.11.2019] Wie zufrieden die Bürger mit den Beteiligungsmöglichkeiten in Böblingen sind, soll jetzt eine Online-Umfrage der Stadt zeigen. Sie läuft bis zum 7. Dezember. mehr...

Essen: Saubere Bilanz zur Mängelmelder-App

[13.11.2019] Mangelhafte Sauberkeit in ihrer Stadt können die Essener Bürger seit einem Jahr per App melden. Aufgrund der regen Nutzung und positiven Rückmeldungen zieht Essen nun eine positive Bilanz und möchte die Anwendung ausbauen. mehr...

Hessen: Schwerpunkte im Digitalhaushalt

[13.11.2019] Der Ausbau der Infrastruktur ist der größte Schwerpunkt im hessischen Digitalhaushalt 2020. Darüber hinaus werden das Verwaltungsportal optimiert und ausgebaut sowie ein Kompetenzzentrum Verwaltungsdigitalisierung eingerichtet. mehr...

1 468 469 470 471 472 1.342