Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

NeussNeues Grünflächenkataster

[22.10.2019] In Zusammenarbeit mit ITK Rheinland führt die Stadt Neuss ein neues Grünflächenkataster ein. mehr...

Ahaus: Digitaler Stadtgutschein senkt den Aufwand für Mitarbeiter.

AhausSmart mit ID

[22.10.2019] Die Nutzung einer persönlichen ID, über die auch digitale Zahlungsvorgänge abgewickelt werden, machen das Shoppen, Ausgehen und Übernachten in der Stadt Ahaus einfacher und smarter. Und die Bürger profitieren noch von weiteren Vorteilen. mehr...

Weitere Meldungen

Smart Country Convention 2019: AixConcept zeigt Schul-IT-Lösungen

[21.10.2019] Das Unternehmen AixConcept stellt auf der Smart Country Convention seine Schul-IT-Lösungen vor und bietet gemeinsam mit seinem Partner Bechtle einen Workshop zum Thema „Bechtle Smart School / Future School“ an. mehr...

Das Forschungsinstitut fortiss und IBM haben den Prototyp einer Kindergeld-App entwickelt.

fortiss / IBM: App fürs Kindergeld

[21.10.2019] Den Prototyp einer Kindergeld-App haben das Forschungsinstitut fortiss und das Unternehmen IBM entwickelt. Technologiebasis sind Blockchain und künstliche Intelligenz. mehr...

BSI-Präsident Arne Schönbohm (l.) und Bundesinnenminister Horst Seehofer stellen den Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2019 vor.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit 2019

[21.10.2019] Die Qualität von Cyber-Angriffen ist weiter gestiegen, die Bedrohungslage anhaltend hoch. Das macht der Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2019 deutlich, vorgelegt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...

Prof. Dr. Rainer Bernnat

Interview: Fundamentaler Wandel

[21.10.2019] Um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern, sollten Kommunen enger zusammenarbeiten, rät Rainer Bernnat. Im Kommune21-Interview regt der Leiter Öffentlicher Sektor bei PwC auch die Gründung einer Digitalisierungsagentur an. mehr...

Auf der Kommunale 2019 sind fünf kommunale IT-Profis für ihr Engagement bei Digitalisierungsprojekten ausgezeichnet worden.

Kommunale 2019: Highlights der Jubiläumsausgabe

[21.10.2019] Mehr Aussteller, mehr Fläche und mehr Besucher – das meldet der Veranstalter NürnbergMesse zum 20. Jubiläum der Kommunale. Ein Highlight war die Verleihung der IT-Willys, die an kommunale IT-Profis für besondere Projekte vergeben wurden. mehr...

Smart Country Convention 2019: Schnell online ausweisen

[21.10.2019] Auf der Smart Country Convention in Berlin können Interessierte mehr über die eID-Funktion des Personalausweises erfahren. Diese ermöglicht ein rechtsgültiges und schnelles Identifizieren und eröffnet damit neue Nutzungsmöglichkeiten digitaler Serviceangebote. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Serviceportal wieder gewachsen

[21.10.2019] Das MV-Serviceportal bietet Bürgern die Möglichkeit, Verwaltungsleistungen online abzurufen. Die Landeshauptstadt Schwerin hat dessen Angebot jetzt um sechs Online-Verwaltungsleistungen ausgeweitet. mehr...

Für die AKDB ist die Kommunale ein Heimspiel und bietet die Gelegenheit für eine Leistungsschau.

AKDB: Standards wichtiger als Labore

[21.10.2019] Für die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ist die Fachmesse Kommunale in Nürnberg ein Heimspiel. In diesem Jahr verzeichnete der IT-Dienstleister verstärktes Interesse an seinem Online-Dienste-Paket für die Umsetzung der OZG-Vorgaben. mehr...

Breitband: Ausbauprojekte wollen gut geplant sein.

Breitband: Ausbau soll sich rechnen

[18.10.2019] Damit sich der Aufbau eines Breitband-Netzes schneller rechnet, sollten Netzbetreiber vorab eine Cluster-Analyse durchführen. Diese zeigt, welche Teilgebiete wirtschaftlich am attraktivsten sind und somit als erstes erschlossen werden sollten. mehr...

Hamburg: Bus wirbt für 115

[18.10.2019] Ein Linienbus wirbt jetzt in Hamburg für die Behördennummer 115 und den Chatbot der Freien und Hansestadt. mehr...

EDV Ermtraud: Medienbruchfreies Gewerbewesen

[18.10.2019] „Menschen.Technologien.Innovationen“ – darum ging es auf der Kommunalmesse Interface. Das Unternehmen EDV Ermtraud rückte mit seinem Produktspektrum das medienbruchfreie Gewerbewesen ins Zentrum. mehr...

Kiel: Müllmelder im Test

[18.10.2019] Um wilde Müllablagerungen schneller lokalisieren und entfernen zu können, haben die Stadt Kiel, der Abfallwirtschaftsbetrieb und IT-Dienstleister Dataport eine App entwickelt. Nach der Testphase in einem Stadtteil soll der Müllmelder auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden. mehr...

Linz: Neue Wege zur Mitgestaltung

[17.10.2019] Über eine neue Online-Plattform können Linzer Bürger ihre Stadt jetzt aktiv mitgestalten. Das Portal informiert über aktuelle Projekte und bietet Interessierten die Möglichkeit, Kommentare und Ideen beizusteuern. mehr...

1 474 475 476 477 478 1.342