
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
[12.09.2019] Ein gutes Internet-Angebot der Verwaltung braucht einen effizienten Support rund um die Nutzung der digitalen Leistungen. Die Behördennummer 115 könnte diese Funktion übernehmen – auch für den künftigen Portalverbund. mehr...
[11.09.2019] In Holzgerlingen erfassen die Mitarbeiter des Bauhofs und des Rathauses ihre Arbeitszeiten mithilfe der Software AIDA. Gegenüber der papierbasierten Abwicklung bringt das enorme Erleichterungen für alle Beteiligten mit sich. mehr...
[11.09.2019] Seit zwei Jahren setzt die Stadt Pößneck auf Software aus dem Hause ab-data und vergrößert dabei kontinuierlich den Funktionsumfang. Aktuell steht die Einführung der ab-data-Erweiterung d.3 ECM/DMS an. mehr...
[11.09.2019] In Baden-Württemberg hat der Landesrechnungshof jetzt sein Gutachten zu dem gescheiterten Projekt Ella, der digitalen Plattform für Bildungsinhalte, vorgelegt. Land und IT-Dienstleister streiten derweil über die Kosten. mehr...
[11.09.2019] In Ulm ist jetzt auch das Handyparken möglich. Die Einführung ist laut Oberbürgermeister Czisch ein wichtiger Schritt in Richtung Digitale Stadt. mehr...
[11.09.2019] Bei seiner Hauptversammlung hat das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) Christian Rupp, CIO der MACH AG, und Moreen Heine, Professorin am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck, in den Vorstand gewählt. mehr...
[10.09.2019] Die Beantragung von Bewohner- und Besucherparkausweisen ist in Hamburg ab sofort online möglich, inklusive Ausdruck zu Hause. Die neue, von Dataport entwickelte Anwendung beschleunigt das Verfahren. mehr...
[10.09.2019] Im Amt für digitale Infrastruktur und Verkehrsanlagen bündelt der Kreis Viersen alle Themen im klassischen Straßenbau und des digitalen Ausbaus. mehr...
[10.09.2019] Regionale Open Government Labore will das Bundesinnenministerium fördern. Das neue Vorhaben soll an die Ergebnisse des Projekts Modellkommune Open Government anknüpfen und die Bürger stärker einbeziehen. mehr...
[10.09.2019] Zu Herausforderungen der OZG-Umsetzung in Kommunen hat BearingPoint eine Befragung durchgeführt. Optimierungspotenzial zeigt sich etwa mit Blick auf die Rolle der Mitarbeiter bei der OZG-Umsetzung. Nicht vergessen werden dürfen aber die bereits zu verzeichnenden Erfolge in den Kommunen, mahnt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...
[09.09.2019] Mit einer Abschlusskonferenz in Berlin ist das Projekt Modellkommune Open Government zu Ende gegangen. Vielfältige Projekte haben die ausgewählten Kommunen in den vergangenen beiden Jahren umgesetzt. mehr...
[09.09.2019] Die digitale Transformation ist in vollem Gange und die dynamische Welt der Geodaten hat zahlreiche und immer neue Facetten. Einen Blick auf aktuelle Entwicklungen und Ideen erlaubt die Kongressmesse Intergeo. mehr...
[09.09.2019] Häufig gestellte Bürgerfragen könnte in Bremen künftig ein Chatbot beantworten. Entwickelt wird er vom Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) an der Universität Bremen. mehr...
[09.09.2019] Seit dem Jahr 2016 war Hans Held eine Tochtergesellschaft des Unternehmens comundus regisafe. Jetzt sind die beiden Unternehmen zu einem verschmolzen. mehr...
[06.09.2019] Am neuen Bürger-Terminal in Ingolstadt, kann künftig die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises genutzt werden. Die Stadt kooperiert dazu mit dem Verein buergerservice.org. mehr...