Samstag, 20. September 2025
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission.
Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.

Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.

(Bildquelle: Prosoz Herten)

Seit mehr als einem Jahrzehnt überwacht der eGovernment Benchmark die Digitalisierung wichtiger öffentlicher Dienste in der Europäischen Union (EU27). Die Methodik wird regelmäßig angepasst. So wurde in der aktuellen Untersuchung 2025 der digitale Wandel von rund 100 wichtigen öffentlichen Diensten im Zusammenhang mit neun Lebensereignissen von Mystery Shoppern bewertet, die hierfür über 14.000 Webseiten besucht und analysiert haben. Darüber hinaus wurden neue Indikatoren im ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kreis KonstanzModellprozess digitale Kfz-Zulassung

[12.09.2019] Das Landratsamt Konstanz hat zusammen mit dem Kehler Institut für Angewandte Forschung den Modellprozess einer digitalen Kfz-Zulassung entwickelt. Er könnte den bestehenden iKfz-Prozess des Bundesverkehrsministeriums zu einem ganzheitlichen Ansatz weiterentwickeln. mehr...

Die 115-Familie ist erneut gewachsen.

115Vorbildlicher Service

[12.09.2019] Ein gutes Internet-Angebot der Verwaltung braucht einen effizienten Support rund um die Nutzung der digitalen Leistungen. Die Behördennummer 115 könnte diese Funktion übernehmen – auch für den künftigen Portalverbund. mehr...

Weitere Meldungen

Mobile Arbeitszeiterfassung spart viel Aufwand.

Zeiterfassung: Abläufe vereinfacht

[11.09.2019] In Holzgerlingen erfassen die Mitarbeiter des Bauhofs und des Rathauses ihre Arbeitszeiten mithilfe der Software AIDA. Gegenüber der papierbasierten Abwicklung bringt das enorme Erleichterungen für alle Beteiligten mit sich. mehr...

Pößneck: ECM/DMS-Erweiterung mit ab-data

[11.09.2019] Seit zwei Jahren setzt die Stadt Pößneck auf Software aus dem Hause ab-data und vergrößert dabei kontinuierlich den Funktionsumfang. Aktuell steht die Einführung der ab-data-Erweiterung d.3 ECM/DMS an. mehr...

Baden-Württemberg: Gutachten zu Ella

[11.09.2019] In Baden-Württemberg hat der Landesrechnungshof jetzt sein Gutachten zu dem gescheiterten Projekt Ella, der digitalen Plattform für Bildungsinhalte, vorgelegt. Land und IT-Dienstleister streiten derweil über die Kosten. mehr...

Ulm: Handyparken gestartet.

Ulm: Handyparken gestartet

[11.09.2019] In Ulm ist jetzt auch das Handyparken möglich. Die Einführung ist laut Oberbürgermeister Czisch ein wichtiger Schritt in Richtung Digitale Stadt. mehr...

NEGZ: Neuer Vorstand

[11.09.2019] Bei seiner Hauptversammlung hat das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) Christian Rupp, CIO der MACH AG, und Moreen Heine, Professorin am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck, in den Vorstand gewählt. mehr...

Hamburg: Bewohnerparkausweis zum Selbstausdrucken

[10.09.2019] Die Beantragung von Bewohner- und Besucherparkausweisen ist in Hamburg ab sofort online möglich, inklusive Ausdruck zu Hause. Die neue, von Dataport entwickelte Anwendung beschleunigt das Verfahren. mehr...

Kreis Viersen: Neues Amt für Infrastrukturthemen

[10.09.2019] Im Amt für digitale Infrastruktur und Verkehrsanlagen bündelt der Kreis Viersen alle Themen im klassischen Straßenbau und des digitalen Ausbaus. mehr...

BMI: Regionale Open Government Labore gesucht

[10.09.2019] Regionale Open Government Labore will das Bundesinnenministerium fördern. Das neue Vorhaben soll an die Ergebnisse des Projekts Modellkommune Open Government anknüpfen und die Bürger stärker einbeziehen. mehr...

Bearing-Point-Umfrage: Bedeutung des OZG für die Kommunen.

BearingPoint: Studie zur OZG-Umsetzung in Kommunen

[10.09.2019] Zu Herausforderungen der OZG-Umsetzung in Kommunen hat BearingPoint eine Befragung durchgeführt. Optimierungspotenzial zeigt sich etwa mit Blick auf die Rolle der Mitarbeiter bei der OZG-Umsetzung. Nicht vergessen werden dürfen aber die bereits zu verzeichnenden Erfolge in den Kommunen, mahnt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...

Open Government: Bessere Ergebnisse

[09.09.2019] Mit einer Abschlusskonferenz in Berlin ist das Projekt Modellkommune Open Government zu Ende gegangen. Vielfältige Projekte haben die ausgewählten Kommunen in den vergangenen beiden Jahren umgesetzt. mehr...

Intergeo blickt in die Zukunft der Geodaten-Welt.

Intergeo 2019: Branche in Bewegung

[09.09.2019] Die digitale Transformation ist in vollem Gange und die dynamische Welt der Geodaten hat zahlreiche und immer neue Facetten. Einen Blick auf aktuelle Entwicklungen und Ideen erlaubt die Kongressmesse Intergeo. mehr...

Die IDA-Chatbot-Technologie soll den Bürgerservice in Bremen erweitern.

Bremen: Chatbot im Bürgerservice

[09.09.2019] Häufig gestellte Bürgerfragen könnte in Bremen künftig ein Chatbot beantworten. Entwickelt wird er vom Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) an der Universität Bremen. mehr...

Hans Held: Zusammenschluss mit comundus regisafe

[09.09.2019] Seit dem Jahr 2016 war Hans Held eine Tochtergesellschaft des Unternehmens comundus regisafe. Jetzt sind die beiden Unternehmen zu einem verschmolzen. mehr...

1 484 485 486 487 488 1.343