
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
[02.09.2019] Die Arbeitswelt ist zunehmenden Veränderungen unterworfen. Individualisierung, Wertewandel und demografische Entwicklung lauten die Megatrends, auf die sich die Kommunen einstellen müssen – unter anderem durch neue Technologien und flexible Arbeitsmodelle. mehr...
[02.09.2019] Dass digitale Plattformen sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch bei Energieversorgern ein wichtiges Thema sind, zeigt eine Potenzialanalyse von Sopra Steria Consulting und dem F.A.Z.-Institut. mehr...
[02.09.2019] Über ihre digitale Agenda sowie neue technische Entwicklungen informiert die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern jetzt auch via DigiMobil, das seit Ende August auf Tour ist. mehr...
[02.09.2019] Der Breitband-Ausbau geht in Thüringen zügig voran, wie sich am Jahresbericht zur Glasfaserstrategie 2019 ablesen lässt. Neue Förderinitiativen sollen diese Fortschritte vorantreiben. Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee schlägt zudem eine öffentliche Glasfasergesellschaft für den Freistaat vor. mehr...
[30.08.2019] Im Rahmen des Programms „Digitale Modellregionen“ hat Nordrhein-Westfalens Digitalminister Andreas Pinkwart jetzt Fördergelder in Höhe von mehr als 2,2 Millionen Euro an Aachen, Gelsenkirchen und Soest überreicht. mehr...
[30.08.2019] Zu den vollständigen Ergebnissen des Smart City Readiness Check, vorgelegt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und TÜV Rheinland, liegt nun eine Kurzstudie vor. mehr...
[30.08.2019] Die VertiGIS-Unternehmen AED-Sicad, AED-Synergis, ARC-Greenlab, Baral Geohaus-Consulting und Geocom werden unter anderem am gemeinsamen Messestand die Kongressmesse Intergeo mitgestalten. mehr...
[30.08.2019] Die Sommerferien hat die nordrhein-westfälische Stadt Meckenheim genutzt, um die drei weiterführenden Schulen auf dem Schulcampus an das schnelle Internet anzuschließen. Sie nutzen nun das WLAN des Rathauses mit. mehr...
[29.08.2019] IT-Sicherheit und die E-Akte Einführung bei allen Behörden des Freistaats zählten zu den Schwerpunktthemen beim dritten Thüringer Digitalisierungskabinett. Auch die Gründung eines gemeinsamen kommunalen IT-Dienstleisters wurde in Erwägung gezogen. mehr...
[29.08.2019] In Feuchtwangen kommt seit Anfang dieses Jahres die Kitaplatz-Bedarfsanmeldung der AKDB zum Einsatz – und spart seitdem allen Beteiligten viel Zeit. mehr...
[29.08.2019] Zur Innovators Lounge hat der Innovators Club in die digitale Vorreiterstadt Darmstadt eingeladen. Vor allem die Zusammenarbeit trägt dort zur erfolgreichen Digitalisierung bei. mehr...
[29.08.2019] Um die weißen Flecken der Mobilfunkversorgung in Sachsen schneller zu schließen, hat das Land einen Pakt mit den Mobilfunknetzbetreibern Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland geschlossen. mehr...
[28.08.2019] Eine neue interaktive Karte der Stadt Essen verschafft Interessierten jetzt einen Überblick über den Status und weitere Details von Baumaßnahmen an Schulen, Kitas und Straßen. mehr...
[28.08.2019] Ein Modellvorhaben zur Digitalisierung in ländlichen Regionen setzen das Land Mecklenburg-Vorpommern und der Städte und Gemeindetag um. Im September können sich interessierte Ämter und Gemeinden als Teilnehmer bewerben. mehr...
[28.08.2019] Termine für die Kfz-Zulassungsbehörde des Saarpfalz-Kreises können ab September online gebucht werden. Nicht zuletzt der Bürgerservice soll dadurch verbessert werden. mehr...