Sonntag, 23. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Die Neubrandenburger Stadtwerke bringen in den kommenden Jahren superschnelles Internet in alle Regionen rund um Neubrandenburg.

NeubrandenburgBreitband-Ring schließt sich

[29.10.2019] Rund um Neubrandenburg wird bis 2022 eine weitere Breitband-Lücke geschlossen. neu-medianet verlegt zwischen Penzlin und Kratzeburg 411 Kilometer Glasfaserkabel. 3.800 Privathaushalte und Unternehmen sowie drei Schulen erhalten Zugang zu Highspeed-Internet und Telefonie. mehr...

Staufen i. Br.: digitaler Sitzungsdienst.

Staufen i. Br.Der Preis des Papiers

[29.10.2019] Staufen im Breisgau arbeitet seit fünf Jahren mit dem digitalen Sitzungsdienst aus dem Hause Sternberg und zieht ein positives Fazit. mehr...

BEG IIIGesetz verabschiedet

[29.10.2019] Der deutsche Bundestag hat das dritte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG III) verabschiedet. Das Bundeswirtschaftsministerium will außerdem einen Grundstein für die Modernisierung des Registerwesens legen. mehr...

Klaus Effing wird neuer KGSt-Vorstand.

KGStKlaus Effing wird neuer Vorstand

[29.10.2019] Klaus Effing, Landrat des Kreises Steinfurt, wird zum 1. April 2020 seine Tätigkeit als Vorstand der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) aufnehmen. KGSt-Vorstand Rainer Beutel geht dann in den Ruhestand. mehr...

Chemnitz hat eine Mitarbeiter-App gestartet.

ChemnitzMitarbeiter-App gestartet

[29.10.2019] Über eine neue App erhalten die Mitarbeiter der Stadt Chemnitz nicht nur aktuelle Informationen für ihren Arbeitsalltag. Sie können über die Anwendung auch chatten oder auf einer Online-Pinnwand Bilder teilen und diese kommentieren. mehr...

eIDPin statt Pass

[29.10.2019] Das bei der Steuererklärung bewährte Identifizierungsverfahren „Pin statt Pass“ könnte künftig für alle Verwaltungsdienste zum Einsatz kommen. Einen entsprechenden Beschluss hat der IT-Planungsrat gefasst. mehr...

Weitere Meldungen

KI kann Mitarbeiter entlasten.

Künstliche Intelligenz: In Symbiose mit Maschinen

[28.10.2019] Wenn künstliche Intelligenz zur Vorbereitung von Entscheidungen eingesetzt wird, kann sich die Produktivität der öffentlichen Verwaltung erhöhen. Werden dadurch Arbeitsplätze bedroht – und was bedeutet das für die Personalentwicklung? mehr...

Schleswig-Holstein: Kita-Portal neu gestaltet

[28.10.2019] Leichter, schneller und transparenter soll die Kita-Platzsuche mit dem Kita-Portal in Schleswig-Holstein werden. Nach drei Jahren Laufzeit wartet die Web-Seite nun mit neuem Design und erweiterten Funktionen auf. mehr...

Die SIT rollt das neue Breitband-Netz im Verbandsgebiet aus.

Südwestfalen-IT: Neues Breitband-Netz

[28.10.2019] Aktuell baut die SIT ein neues Hochleistungs-Glasfasernetz in Südwestfalen aus, das Städten und Gemeinden im Verbandsgebiet den schnellen und sicheren Zugang zum Internet ermöglichen soll. Geplant ist, bis zum Jahr 2020 alle 44 Kommunen an das Breitband-Netz anzuschließen. mehr...

Kaarst: Online-Haushalt entwickelt

[28.10.2019] Gemeinsam mit der ITK Rheinland hat die Stadt Kaarst einen Online-Haushalt entwickelt. Der weitere Ausbau des Angebots ist geplant, auf lange Sicht sollen die Bürger aktiv in die Aufstellung des Haushalts einbezogen werden. mehr...

Niedersachsen: Gesetz zur digitalen Verwaltung beschlossen

[25.10.2019] Der Niedersächsische Landtag hat das Gesetz über digitale Verwaltung und Informationssicherheit (NDIG) verabschiedet. Kritik kommt von der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen. mehr...

Friedhofssoftware muss neuen Anforderungen gewachsen sein.

Friedhofswesen: Kulturwandel in vollem Gange

[25.10.2019] Friedhofsverwaltungen wird heutzutage viel Flexibilität abgefordert. Umso wichtiger wird der Einsatz einer Software, welche die unterschiedlichen Bestattungsmodalitäten und individuellen Wünsche der Bürger berücksichtigt. mehr...

Dataport: Neuer Standort in Halle (Saale)

[25.10.2019] Dataport weitet die Software-Entwicklung in Halle (Saale) aus. Der IT-Dienstleister hat nicht nur einen neuen Standort in der Stadt bezogen, sondern plant auch, dort ein IT-Qualifizierungs- und Fortbildungszentrum aufzubauen. mehr...

Hans-Henning Lühr

FITKO: Schmidt zur Präsidentin ernannt

[25.10.2019] Der IT-Planungsrat hat nun die Voraussetzungen geschaffen, um die FITKO als Anstalt öffentlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt am Main zum 1. Januar 2020 gründen zu können. Zudem hat das Gremium Annette Schmidt zur Präsidentin der FITKO ernannt. mehr...

KGSt / ÖFIT: Studie zu digitalen Vorreitern

[25.10.2019] In einer Umfrage unter KGSt-Mitgliedern haben KGSt und ÖFIT herausgefunden, was digitale Vorreiter auszeichnet, und was andere Kommunen von diesen lernen können. mehr...

1 487 488 489 490 491 1.357