Sonntag, 23. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Digitalisierungslabor: Prototyp für Bürgerbeteiligung in der Entwicklung.

Serie OZGMitgestaltung erwünscht

[07.11.2019] In den Digitalisierungslaboren entstehen Blaupausen von digitalen Lösungen für besonders häufig genutzte Verwaltungsverfahren. In Kiel fand Anfang Oktober das zweite Treffen des Labors Bürgerbeteiligung statt. Ein Werkstattbericht. mehr...

Wolfgang Kubicki: „Deutschland wird dramatisch zurückfallen

Innovatives ManagementZusammenarbeit als Erfolgsrezept

[07.11.2019] Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gelingt besser, wenn Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eng kooperieren. So lautet das Fazit des 19. Kongresses „Innovatives Management“ der Firma MACH. mehr...

Weitere Meldungen

Saskia: Digitales Parkraum-Management

[06.11.2019] Eine Lösung für die digitale Parkraumüberwachung bietet jetzt Saskia Informations-Systeme mit dem Digitalen Enforcement-Workflow an. Über eine App kann das Personal im Außendienst verschiedene Vorgänge erfassen und direkt an ein Innendienst-Back-End übermitteln. mehr...

Bayern: Förderverfahren kommt bei Kommunen an

[06.11.2019] Eine Fördersumme von über 2,9 Millionen Euro erhalten sieben Kommunen in der Oberpfalz vom Freistaat Bayern für den Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur. Bayernweit sind 98 Prozent aller Kommunen in das Förderverfahren eingestiegen. mehr...

Die Beta-Version für ein interkommunales Open-Data-Portal der Metropole Ruhr ist online.

Metropole Ruhr: Interkommunales Open-Data-Portal

[06.11.2019] Die Beta-Version für ein interkommunales Open-Data-Portal der Metropole Ruhr ist online. Bespielt wird es derzeit von Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Wesel, Recklinghausen und dem Kreis Wesel. mehr...

Hessen: ÖPNV-Daten als Open Data

[06.11.2019] Ab Dezember stehen die hessischen ÖPNV-Daten digital im EU-Standardformat zur Verfügung. Für einen fairen Wettbewerb zwischen den digitalen Plattformen spricht sich Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir aus. mehr...

Hessen: Digitalministerium und TU Darmstadt vereinbaren Kooperation zu verantwortungsbewusster Digitalisierung.

Hessen: Verantwortungsbewusst digitalisieren

[06.11.2019] Ein Kompetenzzentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung wird in Hessen errichtet. Es soll die Forschungsexpertise im Land zu Fragen des digitalen Wandels in der Gesellschaft bündeln. mehr...

Schul-Cloud mit luckycloud umgesetzt.

Schul-IT: Cloud in Leutkirch

[05.11.2019] Ein Lehrerteam des Hans-Multscher-Gymnasiums in Leutkirch im Allgäu hat eigeninitiativ das Pilotprojekt Schul-Cloud gestartet und zieht eine positive Zwischenbilanz. mehr...

Geseke: E-Payment im Bürgerportal

[05.11.2019] In Geseke können die Bürger Verwaltungsdienstleistungen jetzt online bezahlen. Das ermöglichen das citkoPortal der Südwestfalen-IT (SIT) und der ePayment Manager des Unternehmens Axians Infoma. mehr...

Frankfurt am Main: Schnelle Rettung im Notfall

[05.11.2019] Die Frankfurter Feuerwehr kann Menschen in Not jetzt über die neue Technologie Advanced Mobile Location (AML) ausfindig machen. Die verbesserte Geolokalisierung von Notrufen per Smartphone wird im Rahmen einer EU-Richtlinie kommendes Jahr für alle Länder verpflichtend. mehr...

Brandenburg: Start für Online-Lernstandsanalyse

[05.11.2019] Die individuelle Lernstandsanalyse (ILeA) zu Beginn der ersten, dritten und fünften Klasse ist an Brandenburgs Schulen Pflicht. Rund die Hälfte aller Schulen hat die ILeA nun erstmals mit einem neuen Online-Diagnose-Instrument erhoben. mehr...

Sachsen-Anhalt: Daten der Landesentwicklung

[04.11.2019] Als Grundlage für kommunale Planungen und Fachplanungen steht in Sachsen-Anhalt ein neues Online-Datenportal zur Verfügung. Gemeinsam mit den Kommunen soll das digitale Amtliche Raumordnungs-Informationssystem ARIS weiterentwickelt werden. mehr...

Lauter-Bernsbach: neue Stadt

Lauter-Bernsbach: Fusion und Modernisierung

[04.11.2019] Die sächsischen Gemeinden Lauter und Bernsbach haben zur Stadt fusioniert und in diesem Zuge auch ihre Verwaltungssysteme zusammengeführt. Dabei rüsteten sie auf ein Software-Paket von Anbieter DATEV um. Die Modernisierung zahlt sich aus. mehr...

Wetter / Rauschenberg: Gemeinsames Straßenkataster

[04.11.2019] Die Gemeinden Wetter und Rauschenberg wollen Verwaltungsarbeit bündeln und eine gemeinsame Datenbank zur Straßenzustandserfassung erarbeiten. mehr...

Speyerer Forum 2020: Künstliche Intelligenz und digitale Lebenswelt

[04.11.2019] Das neunte Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt findet im Februar 2020 statt. Thema ist die Regulierung künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union zwischen Recht und Ethik. mehr...

1 485 486 487 488 489 1.357