
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
[01.08.2019] Wilhelmshaven und Oldenburg testen als Pilotkunden der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) die Vollstreckungshilfeplattform AMTSHILFE.net. mehr...
[31.07.2019] An der Entwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie beteiligt die Stadt Lohmar auch die Bürger. Hierzu wurde eigens eine Partizipationsplattform aufgesetzt. mehr...
[31.07.2019] Auf ihrem Weg zur Smart City kooperiert die Stadt Pforzheim mit der Hochschule Pforzheim. Ende September soll der Entwicklungsprozess einer Digitalisierungsstrategie für die Kommune starten. mehr...
[31.07.2019] Das Bürgerbüro der Stadt Offenbach baut sein Angebot an Online-Dienstleistungen über die Plattform OLAV aus. Künftig stehen mehrere Vorgänge aus dem Melde- sowie Pass- und Personalausweisrecht zur Verfügung. mehr...
[30.07.2019] Auf dem Weg zur digitalen Stadt will Wertheim jetzt das Angebot elektronischer Verwaltungsdienstleistungen erweitern. Auf die Untersuchung des Ist-Zustands sollen die Entwicklung der Digitalisierungsstrategie und der digitalen Agenda Verwaltung 4.0 folgen. mehr...
[30.07.2019] Auf Basis des D21-Digital-Index 2018/2019 ist eine Sonderauswertung für Nordrhein-Westfalen erstellt worden. Der ermittelte Indexwert von 55 Punkten liegt mit dem bundesdeutschen Wert gleichauf. mehr...
[30.07.2019] Das Bundesumweltministerium plant eine Förderinitiative für Projekte, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und beispielgebend für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung sind. mehr...
[30.07.2019] Die Grundlagen für eine zukunftssichere Digitalisierung im Bereich der Vollstreckung zu schaffen, war dem Fachbereich Finanzen der Stadt Mülheim an der Ruhr wichtig. Als Pilotkunde konnte er sich in den Entwicklungsprozess eines Insolvenzmoduls einbringen. mehr...
[29.07.2019] Über die Baulandpotenziale für Wohngebäude im Stadtgebiet kann man sich in Haldensleben jetzt auch online informieren. mehr...
[29.07.2019] Einen Bericht zum Sachstand der Bürgerbeteiligung hat der Berliner Senat beschlossen. Die Mitwirkung der Bürger soll auch weiterhin sehr wichtig bleiben. mehr...
[29.07.2019] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) bietet eine neue Schnittstelle zwischen ihrer Software für das Personalwesen und ihrem Bauhofprogramm an. mehr...
[29.07.2019] Der Blockchain-Technologie wendet sich der Hamburger Senat verstärkt zu. Unter anderem sollen mögliche Einsatzszenarien in der Verwaltung geprüft werden. mehr...
[29.07.2019] Die Umstellung auf die E-Vergabe beschäftigt auch die Rechtsprechung. Urteile der Vergabekammern betreffen beispielsweise die Pflicht zur Verschlüsselung von Angeboten, den Zugang zu Vergabeunterlagen sowie den technischen Ablauf von Vergabeverfahren. mehr...
[26.07.2019] Neun kommunale Digitalisierungsstrategien wurden im zweiten Teil des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ für eine weitere Förderung ausgewählt. Damit sollen die Kommunen die Projekte aus den Strategien umsetzen können. mehr...
[26.07.2019] Die Digitalisierung bleibt in den Städten hierzulande Chance und Herausforderung gleichermaßen. Das zeigt der zweite Zukunftsradar Digitale Kommune, vorgelegt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Institut für Innovation und Technik (iit). mehr...