Sonntag, 21. September 2025
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission.
Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.

Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.

(Bildquelle: Prosoz Herten)

Seit mehr als einem Jahrzehnt überwacht der eGovernment Benchmark die Digitalisierung wichtiger öffentlicher Dienste in der Europäischen Union (EU27). Die Methodik wird regelmäßig angepasst. So wurde in der aktuellen Untersuchung 2025 der digitale Wandel von rund 100 wichtigen öffentlichen Diensten im Zusammenhang mit neun Lebensereignissen von Mystery Shoppern bewertet, die hierfür über 14.000 Webseiten besucht und analysiert haben. Darüber hinaus wurden neue Indikatoren im ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Hamburg hat sein Transparenzgesetz überarbeitet.

HamburgÜberarbeitetes Transparenzgesetz kommt

[01.08.2019] Der Hamburger Senat hat dem neuen Entwurf des Hamburgischen Transparenzgesetzes zugestimmt. Größte Neuerung: Die mittelbare Staatsverwaltung wird in die Veröffentlichungspflicht einbezogen. mehr...

Wilhelmshaven und Oldenburg pilotieren für die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) die Vollstreckungshilfeplattform AMTSHILFE.net.

AMTSHILFE.netWilhelmshaven und Oldenburg sind KDO-Pilotkunden

[01.08.2019] Wilhelmshaven und Oldenburg testen als Pilotkunden der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) die Vollstreckungshilfeplattform AMTSHILFE.net. mehr...

Weitere Meldungen

Stadt Lohmar erstellt Digitalisierungsstrategie gemeinsam mit den Bürgern.

Lohmar: Gemeinsam zur Digitalisierungsstrategie

[31.07.2019] An der Entwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie beteiligt die Stadt Lohmar auch die Bürger. Hierzu wurde eigens eine Partizipationsplattform aufgesetzt. mehr...

Die Hochschule Pforzheim wird die Stadt auf ihrem Weg zur Smart City begleiten.

Pforzheim: Hochschule unterstützt Digitalisierung

[31.07.2019] Auf ihrem Weg zur Smart City kooperiert die Stadt Pforzheim mit der Hochschule Pforzheim. Ende September soll der Entwicklungsprozess einer Digitalisierungsstrategie für die Kommune starten. mehr...

Bürgerbüro Offenbach stellt künftig Online-Vorgänge aus dem Melde- sowie Pass- und Personalausweisrecht auf der Plattform OLAV bereit.

Offenbach: Weitere Verwaltungsdienste online

[31.07.2019] Das Bürgerbüro der Stadt Offenbach baut sein Angebot an Online-Dienstleistungen über die Plattform OLAV aus. Künftig stehen mehrere Vorgänge aus dem Melde- sowie Pass- und Personalausweisrecht zur Verfügung. mehr...

Christoph Knörzer ist Wertheims Beauftragter für Digitalisierung.

Wertheim: Digitale Verwaltungsservices ausbauen

[30.07.2019] Auf dem Weg zur digitalen Stadt will Wertheim jetzt das Angebot elektronischer Verwaltungsdienstleistungen erweitern. Auf die Untersuchung des Ist-Zustands sollen die Entwicklung der Digitalisierungsstrategie und der digitalen Agenda Verwaltung 4.0 folgen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Lagebild zur digitalen Gesellschaft

[30.07.2019] Auf Basis des D21-Digital-Index 2018/2019 ist eine Sonderauswertung für Nordrhein-Westfalen erstellt worden. Der ermittelte Indexwert von 55 Punkten liegt mit dem bundesdeutschen Wert gleichauf. mehr...

KI: Leuchttürme für Klima und Umweltschutz gesucht

[30.07.2019] Das Bundesumweltministerium plant eine Förderinitiative für Projekte, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und beispielgebend für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung sind. mehr...

Mülheim an der Ruhr nutzt GES-Lösung.

Vollstreckung: Zukunftssichere Lösungen

[30.07.2019] Die Grundlagen für eine zukunftssichere Digitalisierung im Bereich der Vollstreckung zu schaffen, war dem Fachbereich Finanzen der Stadt Mülheim an der Ruhr wichtig. Als Pilotkunde konnte er sich in den Entwicklungsprozess eines Insolvenzmoduls einbringen. mehr...

Haldensleben: Das Baulandkataster gibt online einen Überblick über die Baulandpotenziale für Wohngebäude im Stadtgebiet.

Haldensleben: Baulandkataster online

[29.07.2019] Über die Baulandpotenziale für Wohngebäude im Stadtgebiet kann man sich in Haldensleben jetzt auch online informieren. mehr...

Berlin: Maßnahmen der Bürgerbeteiligung

[29.07.2019] Einen Bericht zum Sachstand der Bürgerbeteiligung hat der Berliner Senat beschlossen. Die Mitwirkung der Bürger soll auch weiterhin sehr wichtig bleiben. mehr...

AKDB: Schnittstelle zwischen Bauhof und Personalwesen

[29.07.2019] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) bietet eine neue Schnittstelle zwischen ihrer Software für das Personalwesen und ihrem Bauhofprogramm an. mehr...

Hamburg: Senat setzt auf Blockchain

[29.07.2019] Der Blockchain-Technologie wendet sich der Hamburger Senat verstärkt zu. Unter anderem sollen mögliche Einsatzszenarien in der Verwaltung geprüft werden. mehr...

E-Vergabe beschäftigt auch die Rechtsprechung.

E-Vergabe: Was Bieter wissen müssen

[29.07.2019] Die Umstellung auf die E-Vergabe beschäftigt auch die Rechtsprechung. Urteile der Vergabekammern betreffen beispielsweise die Pflicht zur Verschlüsselung von Angeboten, den Zugang zu Vergabeunterlagen sowie den technischen Ablauf von Vergabeverfahren. mehr...

Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl zeichnet im Zuge des Förderwettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ neun Gewinner für ihre Digitalisierungsstrategien aus.

Zukunftskommune@bw: Digitalisierungsstrategien ausgezeichnet

[26.07.2019] Neun kommunale Digitalisierungsstrategien wurden im zweiten Teil des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ für eine weitere Förderung ausgewählt. Damit sollen die Kommunen die Projekte aus den Strategien umsetzen können. mehr...

1 492 493 494 495 496 1.343