
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
[09.07.2019] Das IT-Amt der Stadt Köln hat eine Zertifizierung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten – als bundesweit erste kreisfreie Stadt mit integriertem IT-Dienstleister. mehr...
[09.07.2019] Erst durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Bereiche können digitale Städte entstehen. Die Smart Country Convention Ende Oktober vereint daher drei Digitalkonferenzen unter ihrem Dach: Digital Office, Digital Energy und Digital Mobility. mehr...
[09.07.2019] Den Fahrplan der Landesregierung Schleswig-Holsteins zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) hat jetzt Staatssekretär Dirk Schrödter vorgestellt. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
[09.07.2019] Wie sich der demografische Wandel und die Digitalisierung auf das Personal-Management im öffentlichen Dienst auswirken, haben Innovators Club und das Beratungsunternehmen publecon untersucht. Die Digitalisierung ist demnach ein wichtiges Standbein im Kampf um Fachkräfte für die Kommunen. mehr...
[08.07.2019] Anhand eines digitalen Masterplans soll die Kreisverwaltung Unna umgebaut werden. Mobilere Bürgerservices zählen ebenso zu den angedachten Maßnahmen wie die Digitalisierung der Kreisverwaltung und der kreiseigenen Schulen. mehr...
[08.07.2019] Für zunächst zwei Ämter der Stadt Trier werden eingehende Rechnungen fortan eingescannt, elektronisch weitergeleitet und digital archiviert. mehr...
[08.07.2019] Hamburg wird künftig flächendeckend in Echtzeit anonyme Verkehrsdaten erheben. Sie sollen die aktuelle Verkehrslenkung und langfristige Verkehrsplanung verbessern. Die Daten werden auf der städtischen Urban Data Platform bereitgestellt. mehr...
[05.07.2019] Mit neuer IT-Infrastruktur arbeitet das Rechenzentrum der Stadt Horb. Energieeffizienz war ein zentrales Kriterium bei der Suche nach einer geeigneten Lösung. mehr...
[05.07.2019] Mit einer neuen Web-Präsenz will München die Kommunikation, Transparenz und den Austausch über die Digitalisierung sowie die IT der Stadt weiterentwickeln. Beiträge der Website können von den Lesern kommentiert werden. mehr...
[05.07.2019] In bislang unterversorgten Stadtgebieten errichtet die Stadt Heidelberg in eigener Verantwortung ein Glasfasernetz. Den Betrieb übernimmt pepcom, eine Tochtergesellschaft des Unternehmens Tele Columbus. mehr...
[04.07.2019] Digital und revisionssicher werden nun die Akten in der Ausländerbehörde im Landkreis Cloppenburg geführt. Die Verwaltung hat sich für einen ganzheitlich digitalen Bestand und gegen eine hybride Aktenführung entschieden. mehr...
[04.07.2019] In der Vergabeverordnung ist festgelegt, wie Vergabeunterlagen bereitgestellt werden müssen. Diese gesetzlichen Vorgaben sind aber nur vermeintlich eindeutig. Auftraggeber, die eine elektronische Vergabeplattform nutzen, sollten deshalb kritisch mit ihnen umgehen. mehr...
[04.07.2019] Als erste bayerische Kommune hat der Markt Postbauer-Heng das neue Siegel Kommunale IT-Sicherheit vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) erhalten. mehr...
[04.07.2019] Um den XRechnungsstandard umzusetzen, hat sich die Stadt Gera für die Erweiterung des ab-data-Finanzwesens um mehrere digitale Komponenten entschieden. mehr...
[03.07.2019] Die Digitalisierungsstrategie des Freistaats Sachsen liegt jetzt in überarbeiteter Form vor. Darin wird unter anderem beschrieben, wie die Digitalisierung der Verwaltung und öffentlicher Institutionen vorangetrieben werden soll. mehr...