
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
[28.06.2019] Hamburg, Aachen, Kaiserslautern, die Lausitz um Braunschweig und Wolfsburg sowie die Region Amberg-Weiden werden als Modellregionen die Potenziale des Mobilfunkstandards 5G erproben. mehr...
[27.06.2019] Andreas Zimmermann, Bürgermeister von Ahrensbök, erklärt gegenüber Kommune21, warum die Gemeinde auf WhatsApp setzt, welche Erfahrungen er mit Facebook gemacht hat, und warum er eine Kommunikation über soziale Medien für wichtig hält. mehr...
[27.06.2019] Bis zum Jahr 2024 sollen in Schleswig-Holstein alle Kommunalhaushalte doppisch geführt werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat jetzt das Landeskabinett beschlossen. mehr...
[27.06.2019] Mit einer neu konzipierten Giganetzförderung will Niedersachsen möglichst schnell alle noch vorhandenen weißen Flecken im Land tilgen. Das Antragsverfahren wurde verschlankt, außerdem werden die Anträge nur noch an einer Stelle abgewickelt. mehr...
[27.06.2019] In Hessen können Landesbehörden und Kommunen künftig Daten im GovData-Portal einstellen. Bürger, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Medien können somit kostenlos auf Informationen der öffentlichen Verwaltung zugreifen. mehr...
[27.06.2019] Ein virtuelles Abbild der Hertener Straßenzüge soll künftig die Arbeitsabläufe bei Stadtverwaltung und Stadtwerken optimieren. mehr...
[26.06.2019] Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2025 einen flächendeckenden Gigabitausbau realisieren. Dieses Vorhaben kann nur im Zusammenspiel mit den privaten Netzbetreibern und bei investitionsfreundlichen Rahmenbedingungen gelingen. mehr...
[26.06.2019] Die kommunalen Spitzenverbände haben ein User-Forum gestartet, das sich der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) aus kommunaler Perspektive widmet. mehr...
[26.06.2019] Bad Salzschlirf, Großenlüder und Hosenfeld haben eine interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Finanzwesen vereinbart. Beim Umstieg auf DATEV kommunal werden sie vom Hersteller sowie vom Beratungsunternehmen Synergie kommunal unterstützt. mehr...
[26.06.2019] Kristina Sinemus, Hessische Staatsministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, spricht über ihre neue Behörde, eine menschliche Digitalisierung, den Fachkräftemangel und Hessens Vorreiterrolle bei der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
[25.06.2019] 27 Verwaltungen in Südniedersachsen werden künftig das Einwohnerfachverfahren VOIS|MESO bereitstellen. Hintergrund ist die Zusammenarbeit der Kommunalen Dienste Göttingen (KDG) mit Anbieter HSH. mehr...
[25.06.2019] Die Erschließung mit schnellen Internet-Anschlüssen der ARGE Breitband in Sachsen-Anhalt nimmt Fahrt auf. In den Einheitsgemeinden Oebisfelde-Weferlingen und Oschersleben (Bode) ist nun der Startschuss für den Ausbau gefallen. mehr...
[25.06.2019] Welche Projekte den Bürgern in Neu-Isenburg beim Stadtumbau besonders wichtig sind, will die Stadt mithilfe einer Online-Plattform herausfinden. Die Bürger finden dort nicht nur Informationen zu den einzelnen Maßnahmen, sondern können sie auch bewerten und kommentieren. mehr...
[25.06.2019] Weitere Kommunen haben sich der Anwendergemeinschaft angeschlossen, welche die IT-Zusammenarbeit der Stadt Münster mit weiteren 18 Kommunen sicherstellt. mehr...
[24.06.2019] Die Bundesregierung hat ihren Bericht zum Bürokratieabbau und zur Fortentwicklung auf dem Gebiet der besseren Rechtsetzung für das Jahr 2018 vorgelegt. Ein umfassendes Arbeitsprogramm soll die beiden Themen voranbringen, die Digitalisierung trägt entscheidend zu Fortschritten in den beiden Bereichen bei. mehr...