
Die StädteRegion Aachen führt im Ausländeramt das Online-Servicebüro ein.
v.l.: Dezernent Dr. Michael Ziemons, Kreisdirektorin Birgit Nolte und Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier
(Bildquelle: Katharina Heger / StädteRegion Aachen)
Die StädteRegion Aachen führt im Ausländeramt das Online-Servicebüro ein.
v.l.: Dezernent Dr. Michael Ziemons, Kreisdirektorin Birgit Nolte und Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier
(Bildquelle: Katharina Heger / StädteRegion Aachen)
[15.02.2019] Für mehr IT-Sicherheit und eine bessere föderale IT-Kooperation hat die sächsische Landesregierung zwei Gesetzentwürfe in den Landtag eingebracht: Ein Gesetz zur Neuordnung der Informationssicherheit und ein Gesetz zur Änderung des IT-Staatsvertrags. mehr...
[15.02.2019] Der IT-Dienstleister Dataport hat in Sachsen-Anhalt sowie der Freien und Hansestadt Hamburg neue Verfahren für die Bearbeitung von Wohngeldanträgen eingeführt. Damit ist nun unter anderem die Umsetzung eines Online-Antragsverfahrens möglich. mehr...
[15.02.2019] Im Rahmen der Initiative #WolfsburgDigital arbeiten Stadt, Stadtwerke und weitere Partner an der offenen Datenplattform WOB.smart. Auf Basis der LoRaWAN-Technologie sollen zahlreiche Anwendungsszenarien ermöglicht werden. mehr...
[15.02.2019] Nach dem Verbindungsbüro in Hamburg hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jetzt eines in Stuttgart eröffnet. Dieses ist Ansprechpartner für Unternehmen, Behörden und Kommunen in Baden-Württemberg und Bayern. mehr...
[14.02.2019] Als dritter Gesetzgeber hatte Rheinland-Pfalz im Jahr 1974 ein Datenschutzgesetz verabschiedet – das hatten bis dato nur Hessen und Schweden vorzuweisen. mehr...
[14.02.2019] Darmstadt ist nun ebenfalls 5G-Stadt der Telekom. Bis Frühling dieses Jahres soll ein Testfeld mit 18 Antennen aufgebaut werden, um dort unter anderem 5G-Anwendungen und -Geräte zu erproben. mehr...
[14.02.2019] Im Wettbewerb Stadt.Land.Digital hat es die Stadt Emsdetten mit ihrer Smart-City Strategie unter die Finalisten geschafft. Die Stadt hat sich ein Handlungsprogramm für die kommenden vier Jahre verordnet, um neue Services einzuführen oder bereits angestoßene Projekte zum Abschluss zu bringen. mehr...
[14.02.2019] Für die Informationssicherheit arbeiten das Saarland und Rheinland-Pfalz bereits per Computer Emergency Response Team (CERT) zusammen. Nun sollen auch die saarländischen Kommunen von einem CERT profitieren. mehr...
[14.02.2019] Standards senken, die Transparenz der Doppik verbessern, Verwaltungsabläufe vereinfachen und flexibler gestalten sowie die Rechtssicherheit bei den Kommunen als Anwender stärken: Diese Ziele will das Kabinett in Mecklenburg-Vorpommern mit einem Doppikerleichterungsgesetz erreichen. mehr...
[14.02.2019] Mit einem Selbstbedienungsterminal will die Stadt Leverkusen den Bürgerservice verbessern und die Abläufe beschleunigen. mehr...
[14.02.2019] Intelligente Multifunktionsgeräte sind Kopierer, Drucker, Fax und Scanner in einem. Sie sorgen für Kosten- und Zeiteinsparungen, schonen die Umwelt und können in Verbindung mit Dokumenten-Management-Systemen die Effizienz von Verwaltungsprozessen steigern. mehr...
[13.02.2019] Als erste sächsische Kommune bietet die Stadt Leipzig Online-Services in einem Bürgerportal an, welches an Amt24, das Serviceportal des Freistaats Sachsen angebunden ist. Damit ist Leipzig auch den ersten Schritt für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) gegangen. mehr...
[13.02.2019] Eine Kooperation der Unternehmen Entega und Deutsche Glasfaser will den Landkreis Darmstadt-Dieburg mit Glasfaser bis ins Haus versorgen. Die Zusammenarbeit könnte Modellcharakter für andere hessische Kommunen haben. mehr...
[13.02.2019] Eine Plattform zur E-Partizipation haben die Stadt Wuppertal und das Unternehmen wer denkt was gestartet. Sie listet städtische Vorhaben auf und ist Dreh- und Angelpunkt für den Bürgerhaushalt. mehr...
[13.02.2019] Die niedersächsische Landesregierung hat einen Staatsvertrag auf den Weg gebracht, der die kommunale Zusammenarbeit mit Mecklenburg-Vorpommern erlaubt. mehr...