Montag, 22. September 2025
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.

(Bildquelle: BearingPoint)

Der digitale Wandel in der öffentlichen Verwaltung zeichnet sich durch ein hohes Maß an digitaler Transformation und gesellschaftlicher Relevanz aus – zu diesem Schluss kommt das Beratungsunternehmen BearingPoint, gemeinsam mit dem Technologiekonzern Cisco Ausrichter des eGovernment-Wettbewerbs. Der Wettbewerb gilt als wichtiger Indikator für die Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in der DACH-Region, in diesem Jahr ging er bereits in die 24. Runde. Nun fand die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stephan Hauber

Kommunal-SoftwareDen Markt nicht aushebeln

[07.02.2019] Auch im Markt für Kommunal-Software muss es einen Wettbewerb um die jeweils beste Lösung geben, meint Stephan Hauber, Vorstandsvorsitzender des Databund und Geschäftsführer der Firma HSH. Mittelfristig drohe sonst ein Qualitätsproblem. mehr...

Aschaffenburg: Lenkungsgruppe treibt Digitalisierung voran.

AschaffenburgDigitalisierung voranbringen

[07.02.2019] Durch neue Online-Services will die Stadt Aschaffenburg bürgernäher werden, intern sollen elektronische Akten für Entlastung sorgen. Um die Digitalisierung in die Fläche zu bringen, wird eine neue Organisationsstelle im Rathaus geschaffen. mehr...

Das IT-Amt des Kreises Mettmann wird zu einem Standort des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN).

Kreis MettmannIT wird Teil des KRZN

[07.02.2019] Das IT-Amt des Kreises Mettmann und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) fusionieren. Kostenvorteile, Synergieeffekte sowie eine bessere Position im Wettbewerb um IT-Fachkräfte sollen Ergebnisse des Zusammenschlusses sein. mehr...

VitakoNeue Positionspapiere

[07.02.2019] Der Portalverbund und die Registermodernisierung sind Thema zweier Positionspapiere, welche die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, vorgelegt hat. mehr...

ANGA COM 2019Themenspektrum erweitert

[07.02.2019] Mit einem deutlich erweiterten Themenspektrum sowie neuen Sonderflächen findet Anfang Juni die Kongressmesse ANGA COM statt. Beim Small Enterprise Park handelt es sich um ein Angebot, das auch Kommunen und Behörden anspricht. mehr...

Weitere Meldungen

Grimma hat neue Website im Responsive Design.

Grimma: Aktualisiert im Web

[06.02.2019] Über einen neuen Internet-Auftritt im Responsive Design verfügt die Stadt Grimma. Die inhaltlich-redaktionelle Betreuung der Website liegt nun vollständig in den Händen der Verwaltung. mehr...

Der Ennepe-Ruhr-Kreis bietet mit acht Kommunen ein Online-Serviceportal an.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Gemeinsames Serviceportal

[06.02.2019] Der Ennepe-Ruhr-Kreis hat zusammen mit acht kreiseigenen Städten und IT-Dienstleister SIT ein Online-Serviceportal eingerichtet, über das die Bürger nicht nur Informationen zu Verwaltungsdienstleistungen erhalten, sondern auch Anträge und Anfragen stellen können. mehr...

Umfrage: Mehrheit für One Stop Shopping

[06.02.2019] Die Bürger wünschen sich einfachere und durchgängig elektronische Verfahren bei Behördengängen, weniger Amtsdeutsch und eine zentrale digitale Plattform. Das hat das „Digital Government Barometer 2018“ von Sopra Steria ergeben. mehr...

SiBa: Meldefunktion erweitert App

[06.02.2019] Über die SiBa-App der Initiative Deutschland sicher im Netz (DsiN) können sich Nutzer nicht nur Informationen rund um die Cyber-Sicherheit einholen, sie können auch eigene Beobachtungen melden. mehr...

Arbeiten mit dem Touch-Monitor: Vredens Schulen sind auf das digitale Lernen eingestellt.

Vreden: Schulen digital gut aufgestellt

[06.02.2019] Auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters sind die Schulen im nordrhein-westfälischen Vreden gut vorbereitet. Dafür sorgen unter anderem flächendeckende Glasfaseranschlüsse und eine moderne IT-Ausstattung. mehr...

BSI: Verbindungsbüro Nord

[06.02.2019] Um Unternehmen, Behörden und Kommunen in Norddeutschland bei Fragen der IT-Sicherheit vor Ort unterstützen zu können, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Verbindungsbüro in Hamburg eröffnet. mehr...

Die Mitglieder des Digitalisierungsrats beraten auf dem Weg zum Digitalen Saarland.

Saarland: Digitalisierungsrat stellt Roadmap vor

[05.02.2019] In seiner ersten Sitzung hat der Digitalisierungsrat im Saarland eine Digitalisierungsroadmap vorgestellt. Hauptaufgabe des Gremiums ist es, die Umsetzung der in der Roadmap festgehaltenen Ziele zu steuern. mehr...

ITEOS und Ludwigsburger Hochschule stellen Handlungsleitfaden für Informationssicherheit in Kommunen vor.

ITEOS: Handlungsleitfaden zur IT-Sicherheit

[05.02.2019] Einen Handlungsleitfaden zur Informationssicherheit in Kommunen hat jetzt ITEOS vorgelegt. Praxisorientiert befasst er sich mit Fragen rund um die IT-Sicherheit und den Datenschutz. mehr...

Szenario Staats-KI: Qualitativ hochwertige KI-Systeme in allen öffentlichen Bereichen.

Künstliche Intelligenz: Vier Zukunftsszenarien

[05.02.2019] Das Thema künstliche Intelligenz ist in der Politik angekommen – bislang gibt es aber nur vereinzelt konkrete Anwendungen. Anhand von vier Szenarien zeigt das Kompetenzzentrum Öffentliche IT auf, wie der KI-Einsatz in der Verwaltung der Zukunft aussehen kann. mehr...

Ob NINA oder KATWARN: Die Nutzer erhalten künftig die gleichen Informationen.

NINA / KATWARN / BIWAPP: Warn-Apps tauschen sich aus

[05.02.2019] Die Warn-Apps NINA, BIWAPP und KATWARN stellen nun wechselseitig Gefahrenmeldungen bereit. Nutzer erhalten somit, egal welche der Apps sie installiert haben, die gleichen Informationen. mehr...

1 532 533 534 535 536 1.343