Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ITEBONeues Führungsteam

[28.01.2019] Die ITEBO-Unternehmensgruppe hat die Geschäftsleitung erweitert. Sie besteht nun neben Bernd Landgraf als Geschäftsführer an der Spitze aus vier weiteren Prokuristen. mehr...

In der Unnaer Innenstadt sollen die Besucher künftig noch schneller im Internet surfen können.

UnnaSchnelleres WLAN

[28.01.2019] In der Innenstadt von Unna sollen die Besucher künftig schneller im Internet surfen können. Dafür soll das kostenlose WLAN im Laufe des Jahres verbessert werden. mehr...

ITK RheinlandZertifiziertes Rechenzentrum

[28.01.2019] Das Management-System für die Sicherheit ihres Rechenzentrums hat die ITK Rheinland prüfen lassen. Nun ist es nach einer international anerkannten Norm zertifiziert. mehr...

Weitere Meldungen

Bremen: Bei E-Rechnung vorne

[25.01.2019] Bremen legt beim Thema E-Rechnung vor und schafft eine Blaupause für die föderale Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU in Deutschland. Die zentralen Technologiekomponenten für die papierlose Eingangsrechnungsverarbeitung im Stadtstaat kommen von den Unternehmen WMD, Dataport und Governikus. mehr...

Behördenstempel wird in die digitale Welt überführt.

Elektronisches Siegel: Lücke geschlossen

[25.01.2019] Papierbasierte Verfahren in durchgängig elektronische Workflows überführen – das erlaubt das elektronische Siegel, das eigenständig oder in Kombination mit digitalen Signaturen verwendet werden kann. Damit werden Behördenstempel und Amtssiegel digital. mehr...

Mayen: Mängelmelder gestartet

[25.01.2019] Einen eigenen Mängelmelder hat jetzt die Stadt Mayen an den Start gebracht. Seit dem Jahr 2013 konnten die Bürger bereits den rlp-Mängelmelder nutzen. mehr...

Learntec 2019: Rednet am Gemeinschaftsstand

[25.01.2019] Am Gemeinschaftsstand Lernwelt Digitale Schule wird das Unternehmen Rednet auf der Learntec ein umfangreiches Ausstellungs-, Vortrags- und Workshop-Programm anbieten. Das Unternehmen lädt außerdem zur Fachtagung Digitale Schule ein und ist am Messeprogramm im Forum school@LEARNTEC beteiligt. mehr...

Mönchengladbach / Kreis Unna: Transparenz per Schüler Online

[25.01.2019] Mit Schüler Online ergänzen die Stadt Mönchengladbach und der Kreis Unna ihr Bewerbungsverfahren für weiterbildende Schulen. Über das webbasierte Anmeldeverfahren können sich die Schüler unter anderem gleich vormerken. mehr...

Bei der Digitalisierung deutscher Städte und Gemeinden ist noch Luft nach oben.

Smart City: Aufholbedarf in deutschen Kommunen

[24.01.2019] Wie es um die digitale Infrastruktur, E-Government, die Mobilität sowie die Energieeffizienz in deutschen Kommunen bestellt ist, zeigt der aktuelle Smart City Readiness Check von DStGB und TÜV Rheinland. mehr...

Der D21-Digital-Index 2018/2019 verzeichnet unter anderem mehr digitale Vorreiter in der deutschen Bevölkerung.

D21-Digital-Index 2018/2019: Deutsche werden noch digitaler

[24.01.2019] Der von der Initiative D21 vorgelegte Digital-Index 2018/2019 zeigt auf, dass die deutsche Gesellschaft erneut digitaler geworden ist. Deutlich gestiegen ist beispielsweise die Internet-Nutzung bei den über 60-Jährigen. Unterschiede zeigen sich im Digitalisierungsgrad von Städten und ländlichen Regionen. mehr...

Thüringen / Niedersachsen: Entwurf für novelliertes Vergabegesetz

[24.01.2019] Sowohl für Thüringen als auch für Niedersachsen liegt ein Entwurf zur Novellierung des jeweiligen Vergabegesetzes vor. Vereinfachung, Kosteneinsparungen und Entbürokratisierung sind das Ziel. In Thüringen liegt ein besonderes Augenmerk auf der stärkeren Berücksichtigung sozialer und ökologischer Belange. mehr...

Berlin: Urbane 5G-Modellregion

[24.01.2019] Zusammen mit dem Unternehmen Deutsche Telekom will Berlin als 5G-Modellregion zum Vorreiter werden. Unter anderem wollen die Kooperationspartner unterschiedliche 5G-Szenarien in der großstädtischen Umgebung testen. mehr...

Düsseldorf: Von der Liste zur App

[24.01.2019] In Düsseldorf wurde unter Einbindung unterschiedlicher Ämter und von Open Data eine Lösung geschaffen, die Mensch und Maschine mehr und leichter zu nutzende Informationen zur Verfügung stellt. mehr...

Nächtliche Veranstaltungen und Bürgerdienste: Die Multifunktions-App digital@ka soll zukünftig unterschiedliche Angebote unter einem digitalen Dach vereinen.

Karlsruhe: Bürger gestalten App mit

[23.01.2019] In die Entwicklung der Multifunktions-App digital@ka können sich Karlsruher ab sofort einbringen, indem sie der Stadt über das Beteiligungsportal mitteilen, welche Angebote wünschenswert wären. mehr...

Unterstützt vom Bund digitalisiert die Stadt Paderborn ihr Parkraum-Management.

Paderborn: Digitales Parkraum-Management

[23.01.2019] Für eine bessere Luftreinhaltung digitalisiert die Stadt Paderborn ihr Parkraum-Management. Parkplätze werden dafür mit Sensoren ausgestattet, sodass Verkehrsteilnehmer in Echtzeit den Belegungszustand abfragen können. mehr...

1 549 550 551 552 553 1.357