Dienstag, 25. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Die Stadtwerke Flensburg statten die Stadt Glücksburg und ihre außenliegenden Ortsteile mit Glasfaseranschlüssen aus.

Stadtwerke FlensburgGlasfaser für Glücksburg

[23.01.2019] Die Stadtwerke Flensburg werden nicht nur die Stadt, sondern auch die außenliegenden Ortsteile von Glücksburg mit Glasfaseranschlüssen versorgen. Das Versorgungsunternehmen konnte sich in einer entsprechenden Ausschreibung durchsetzen. mehr...

Johannes Rosenboom

MaternaNeuer Vertriebsleiter für Public Sector

[23.01.2019] Johannes Rosenboom, beim IT-Beratungsunternehmen Materna im Geschäftsbereich Public Sector bislang zuständig für die Bereiche Business Development und Marketing, übernimmt nun zusätzlich die Vertriebsverantwortung für diesen Bereich. mehr...

Verimi sorgt künftig für sicheren Zugang zu E-Government-Angeboten des Freistaats Thüringen.

ThüringenSicher identifizieren mit Verimi

[23.01.2019] Für einen sicheren Zugang zu den E-Government-Angeboten des Freistaats Thüringen sorgt künftig Verimi. In einem ersten Schritt wird Verimi an das zentrale E-Government-Portal des Landes und das Antragsmanagement-System ThAVEL angebunden. mehr...

Weitere Meldungen

Learntec 2019: AixConcept sorgt für Win-win-Situation

[22.01.2019] Auf der Kongressmesse Learntec wird das Unternehmen AixConcept seine Schulnetzwerklösung MNSpro Cloud vorstellen und weitere Lösungen für die digitale Schule präsentieren. mehr...

Stadtwerke Bad Oeynhausen: GIS-Software für Kanalkataster

[22.01.2019] Ein neues Geo-Informationssystem auf Basis von Open Source Software haben die Stadtwerke Bad Oeynhausen eingeführt. Die Lösung soll unter anderem die Führung des Kanalkatasters erleichtern. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Unterstützung für Medienbildung

[22.01.2019] Medienbildungskonzepte sind Voraussetzung dafür, dass Schulen Fördermittel über den DigitalPakt Schule erhalten. In Mecklenburg-Vorpommern bietet das Bildungsministerium Schulen jetzt Unterstützung bei der Erstellung derartiger Konzepte. mehr...

Stadt Wolfenbüttel gewinnt Axians Infoma Innovationspreis 2018.

Axians Infoma: Wolfenbüttel erhält Innovationspreis 2018

[22.01.2019] Mit ihrem Projekt zur Digitalisierung des Finanz-Managements konnte die Stadt Wolfenbüttel beim Axians Infoma Innovationspreis 2018 überzeugen. Weitere Finalisten sind der Kreis Recklinghausen sowie die Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen. mehr...

Bremer Verwaltung setzt auf positionsbezogene Mängelkategorien.

Mängelmelder: Geodaten vereinfachen Abläufe

[21.01.2019] Die Einbindung von Geodaten in das Beschwerde-Management kann Bearbeitungsprozesse vereinfachen. Das zeigen die Städte Bremen, Ulm und Flensburg sowie der Bodenseekreis, welche die Funktion der positionsbezogenen Kategorien im Mängelmelder nutzen. mehr...

Welche Kriterien Servicekonten hierzulande erfüllen sollten

Vitako: Positionspapier zum Servicekonto

[21.01.2019] In einem Positionspapier unterbreitet die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge zur Konzeption von interoperablen Postfächern und Servicekonten. mehr...

Staatssekretär Thomas Wünsch übergibt der zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin

Haldensleben: Regionales Digitalisierungszentrum

[21.01.2019] Gefördert vom Land Sachsen-Anhalt will die Stadt Haldensleben ein regionales Digitalisierungszentrum errichten. Es soll unter anderem den digitalen Wandel im ländlichen Raum stärken. mehr...

PDV / procilon: Strategische Partnerschaft

[21.01.2019] Als neues Team für die Verwaltungsdigitalisierung stellen sich die Unternehmen PDV und procilon IT-Solutions auf: Kryptografische Technologie von procilon wird die Public ECM Plattform von PDV ergänzen. mehr...

Die Allianz Smart City Dortmund hat den Wettbewerb Smart Cities und Smart Regions gewonnen.

Stadt.Land.Digital: Akteure vor Ort unterstützen

[18.01.2019] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat den Startschuss für Stadt.Land.Digital gegeben, eine Initiative, die Kommunen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen soll. Der Preis des zuvor ausgerufenen Wettbewerbs Smart Cities und Smart Regions geht indes an die Stadt Dortmund. mehr...

ITEOS: Cloud-Angebot für sechs Thüringer Kreise

[18.01.2019] Sechs Thüringer Landkreise setzen im Ausländerwesen auf das Fachverfahren des baden-württembergischen IT-Dienstleisters ITEOS aus der Cloud. mehr...

Bürgerservice: Dritter Zwischenbericht für Berlin

[18.01.2019] Den dritten Bericht zum Stand der Weiterentwicklung von Bürgerämtern und Standesämtern hat der Berliner Senat beschlossen. Dabei stehen Maßnahmen für mehr Bürgerservice im Fokus. Mehrere Ziele seien bereits erreicht worden. mehr...

Bürger zeichnen ihr Idealbild von Karlsruhe.

Karlsruhe: Mitmischen erwünscht

[18.01.2019] Im Beteiligungsportal der Stadt Karlsruhe können die Bürger in Diskussionsforen, Umfragen und interaktiven Karten die kommunale Entwicklung mitgestalten oder Fragen direkt an den Oberbürgermeister richten. mehr...

1 550 551 552 553 554 1.357