Donnerstag, 18. September 2025
[18.09.2025] Ihren Bürgerservice hat die Stadt Potsdam weiter verbessert. Die Fast Lanes sind erfolgreich, kurzfristige Termine für Anträge Pass oder Ausweis sind verfügbar. Zudem sind 13 Prozent der An- und -Ummeldungen von Wohnungen seit Juni digital.
Außenansicht des Bürgerservicecenters in der Edisonallee in Potsdam

Potsdam: Die Außenstelle des Bürgerservicecenters in der Edisonallee hat aktuell freie Termine zur Beantragung von Pässen oder Ausweisen.

(Bildquelle: LH Potsdam/ Robert Schnabel)

Die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam teilt gute Neuigkeiten aus dem Bürgerservicecenter: Im Zuge der Einführung der Fast Lanes sowie der Inbetriebnahme der elektronischen Wohnsitzanmeldung sind die erwarteten Verbesserungen im allgemeinen Terminangebot eingetreten. Aktuell seien zahlreiche Termine zur Beantragung von Pässen oder Ausweisen bei den Fast-Lanes in der Edisonallee und der Yorckstraße kurzfristig verfügbar, zudem Termine für bestimmte weniger zeitaufwändige ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

PFU / co.TecScan-Lösung für Schulen

[26.10.2018] Ein Scanner-Lösungspaket speziell für Schulen bieten jetzt die Unternehmen PFU Imaging Solutions und co.Tec an. mehr...

Nordrhein-WestfalenVier für Open Government

[26.10.2018] Mit vier Projekten hat der nordrhein-westfälische Arbeitskreis Open Government seine Arbeit aufgenommen. Dabei stehen die Erarbeitung von landesweiten IT-Standards für offene Daten sowie die Harmonisierung technischer Schnittstellen im Fokus. mehr...

Weitere Meldungen

München: Bargeldlos zum Parkschein

[25.10.2018] Dank der neuen App HandyParken München lassen sich Parkscheine in der bayerischen Landeshauptstadt nun auch digital lösen und bezahlen. mehr...

Vodafone macht Leipzig zu Sachsens erster Gigabit-City.

Leipzig: Künftig Gigabit-City

[25.10.2018] Die sächsische Stadt Leipzig startet ins Gigabit-Zeitalter: Telekommunikationsanbieter Vodafone will hier künftig Internet-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde anbieten. mehr...

AKDB: Neue Bauhof-Software

[25.10.2018] Den Nachfolger ihrer Lösung TERAwin-Bauhof hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) vorgestellt: den TERA Ressourcenmanager. mehr...

Infotage E-Government: OZG im Blick

[25.10.2018] Das Onlinezugangsgesetz (OZG) stellt viele Kommunen vor neue Aufgaben: Wie können die Anforderungen realisiert werden? Was bedeutet das für die interne Organisation? Antworten auf diese Fragen wollen die Infotage der Firmen NOLIS und CC e-gov liefern. mehr...

Brühl: Bürgerbeteiligung in der Übersicht

[24.10.2018] An zentraler Stelle informiert die Stadt Brühl jetzt online über Vorhaben und Projekte der Bürgerbeteiligung. mehr...

Herne: Digitalisierung wird Chefsache

[24.10.2018] Mit einer Stabsstelle für Digitalisierung rüstet sich die Stadt Herne für anstehende Herausforderungen. Angesiedelt im Büro des Oberbürgermeisters wird das Thema somit außerdem zur Chefsache. mehr...

publicplan: GovBot wird optimiert

[24.10.2018] Der speziell für den öffentlichen Sektor entwickelte GovBot des Unternehmens publicplan nutzt künftig die Software COGNIGY.AI von Cognigy als Back-End-Technologie. Das soll unter anderem die Antwortqualität des Chatbots verbessern. mehr...

Entwicklung zentraler Indikatoren für INSPIRE in Deutschland.

Geodaten-Management: INSPIRE bald am Ziel

[24.10.2018] Die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie ist auf der Zielgeraden angekommen. Viele Geodaten liegen inzwischen regelkonform vor. Nachdem die technischen Voraussetzungen vorhanden sind, geht es jetzt darum, Anwendungsmöglichkeiten für die Daten zu schaffen. mehr...

Bremen: Stadtwerke starten öffentliches WLAN

[24.10.2018] Öffentliches WLAN bieten die Stadtwerke nun in der Bremer Neustadt an. Der dafür installierte Hotspot hat eine Leistungsstärke von bis zu 100 Megabit pro Sekunde. mehr...

Freiburg: Neues Amt für Digitalisierung

[23.10.2018] Mit einem Digitalisierungsbeauftragten und einem neuen, beim Oberbürgermeister angesiedelten Amt für Digitalisierung soll Freiburg zukunftsfähig bleiben. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt für Wirtschaftsförderung

[23.10.2018] In einem Pilotprojekt will die Wirtschaftsförderungesellschaft Nordrhein-Westfalens ermitteln, wo Arbeitsweisen, organisatorische Verwaltungsprozesse und IT-Anwendungen digitaler gestaltet werden können. mehr...

Dortmund: pit-Kommunal managt Grünflächen

[23.10.2018] Das Pflege-Management für ihre Grünanlagen kann die Stadt Dortmund ab sofort mit der Software pit-Kommunal durchführen. mehr...

Die Internet-Präsenz von #WolfsburgDigital wird vorgestellt.

Smart City: Web-Auftritt zu #WolfsburgDigital

[23.10.2018] Aktuelle Informationen und Hintergründe zu Wolfsburgs digitaler Entwicklung, welche die Stadt und der Volkswagen-Konzern gemeinsam vorantreiben, sind ab sofort über eine eigene Website abrufbar. mehr...

1 553 554 555 556 557 1.343