Dienstag, 25. November 2025
[25.11.2025] Auch in Sachsen können die Bürgerinnen und Bürger ihre Meldebescheinigungen ab sofort online beantragen und elektronisch erhalten. Maßgeblich begleitet wurden die Maßnahmen durch das Sächsische Innenministerium, die Staatskanzlei sowie den IT-Dienstleister SAKD.

In enger Zusammenarbeit mit der Sächsischen Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) und der Sächsischen Staatskanzlei hat das Sächsische Staatsministerium des Innern die elektronische Meldebescheinigung eingeführt. Nach Angaben des Ministeriums stellt dies einen zentralen Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen, effizienten und bürgerfreundlichen Verwaltung im Freistaat Sachsen dar.„Die Einführung der elektronischen Meldebescheinigung bringt uns auf unserem Weg zu einer ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Dortmund setzt auf offene Daten.

DortmundNeue Offenheit

[20.12.2018] Im Juli hat der Rat der Stadt Dortmund die Einführung von Open Data in der Verwaltung beschlossen, Ende August wurde das zugehörige Portal freigeschaltet. Nun gilt es, intern Überzeugungsarbeit zu leisten sowie extern den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. mehr...

Weitere Meldungen

Bundesrat: Digitalfonds beschlossen

[19.12.2018] Der Bundesrat hat der Einrichtung des Digitalfonds zugestimmt. Das Sondervermögen soll in den Breitband-Ausbau und den Digitalpakt Schule fließen. mehr...

Schleswig-Holstein: IT-Musterlösung für Grundschulen

[19.12.2018] In Schleswig-Holstein werden jetzt drei Grundschulen vom Land mit einer IT-Musterlösung ausgestattet. Abgucken ist dabei ausdrücklich erwünscht. mehr...

Obertshausen: Mängel und Lob

[19.12.2018] In Obertshausen können Bürger der Verwaltung Mängel und Schäden an der städtischen Infrastruktur jetzt auch online sowie via App melden. Eine Besonderheit des Mängelmelders ist eine eigene Kategorie für Lob. mehr...

Stadt Weiden ist stolz auf ihre ISIS12-Zertifizierung.

Weiden: Nach ISIS12 zertifiziert

[19.12.2018] Als erste kreisfreie Stadt in Bayern ist Weiden in der Oberpfalz nach dem Regelwerk ISIS12 zur Einführung eines Informations-Sicherheits-Management-Systems (ISMS) qualifiziert. Der Zertifizierung gingen umfangreiche Vorarbeiten voraus. mehr...

Langenfeld: Smart und digital

[19.12.2018] Mit ihrer neuen Stabsstelle Digitalisierung rüstet sich die Stadt Langenfeld für Herausforderungen im Bereich Smart City. So bietet die Kommune nun beispielsweise Vergaben über das E-Vergabe-Portal Nordrhein-Westfalens an. Die Umrüstung einer Parkbeleuchtung nimmt sie zum Anlass, auch intelligente Sensorik zu installieren. mehr...

Dr. Uwe Bettscheider

Stolberg: Digitale Bildung ernst nehmen

[18.12.2018] Schulleiter Uwe Bettscheider spricht im Kommune21-Interview darüber, wie digitale Bildung am Ritzefeld-Gymnasium Stolberg aussieht und warum die Schul-IT aus der Cloud gemanagt wird. mehr...

Baden-Württemberg: Digitale Kommunen geehrt

[18.12.2018] Das Land Baden-Württemberg hat jetzt die 45 Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs Städte, Gemeinden, Landkreise 4.0 – Future Communities prämiert. 84 Anträge waren eingereicht worden. Kreise konnten sich erstmals beteiligen. mehr...

Digital Government Barometer 2018: Es geht aufwärts

[18.12.2018] Im internationalen Vergleich sind die Bundesbürger bei der Nutzung digitaler Verwaltungsservices zwar zurückhaltend, bewerten die Online-Services einzelner Bereiche jedoch positiver als noch vor einem Jahr. Das zeigt das „Digital Government Barometer 2018“ von Sopra Steria. mehr...

Stolberg: Flexibilität und Entlastung

[18.12.2018] Steigende Bandbreiten öffnen Schulen neue Wege in die Digitalisierung. Das Ritzefeld-Gymnasium Stolberg geht mit einer Cloud-Lösung voran. mehr...

Im Leipziger Rathaus soll ein eigenes Referat „Digitale Stadt“ eingerichtet werden.

Leipzig: Referat für digitale Stadt

[18.12.2018] Ein Referat „Digitale Stadt“ soll die Stadt Leipzig im kommenden Jahr erhalten, um das gemeinsame Agieren von Stadtverwaltung und Beteiligungsunternehmen zu stärken. mehr...

Bremerhaven: Bürgerservice wird digitaler

[17.12.2018] Um den Service in den Bürgerbüros Mitte und Nord zu verbessern, setzt die Stadt Bremerhaven unter anderem auf die Online-Terminvergabe und die Ausweitung von digitalen Services. mehr...

Die drei Bausteine des FIM.

Standardisierung: FIM für Services

[17.12.2018] Das Föderale Informationsmanagement (FIM) soll bei der Umsetzung des OZG helfen. In Kombination mit einer E-Government-Plattform kann der neue Standard für Verwaltungsleistungen beispielsweise den Implementierungsaufwand reduzieren. mehr...

Geodaten-Auswertung hilft Kommunen

krz: Geodaten retten Bienen

[17.12.2018] Kann IT die Bienen retten? Eine neue Auswertung in der Geodaten-Infrastruktur des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hilft Kommunen, passende Flächen zu finden, die sich zur Reaktivierung als Blühstreifen eignen. mehr...

Redaktionsteam präsentiert neue Website der Gemeinde Langenberg.

Langenberg: Neu im Web

[17.12.2018] Die komplett umgestaltete Web-Präsenz der Gemeinde Langenberg ist jetzt online. Verbesserungen ergeben sich für das Redaktionsteam ebenso wie für Bürger. mehr...

1 555 556 557 558 559 1.357