
Berlin ist auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer vorangekommen.
(Bildquelle: andreypopov/123rf.com)
Berlin ist auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer vorangekommen.
(Bildquelle: andreypopov/123rf.com)
[18.10.2018] Inspiriert von der Stadt Heidelberg startet die Stadt Ludwigshafen die Aktion #HolDieOberbürgermeisterin. Auf einer eigens dafür eingerichteten Internet-Seite können Bürger Projekte vorschlagen, die, bei entsprechender Zustimmung anderer Bürger, von der Oberbürgermeisterin besucht werden. mehr...
[18.10.2018] Im Kreis Soest können Mängel an Rad- und Fußwegen ab sofort online über einen Mängelmelder mitgeteilt werden. mehr...
[18.10.2018] Zum kommenden Jahr zählt neben den Städten Bottrop und Krefeld sowie den Kreisen Kleve, Viersen und Wesel auch der Kreis Mettmann zu den Mitgliedern des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN). mehr...
[18.10.2018] Ein Positionspapier zum Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung haben jetzt Datenschutzbeauftragte aus Bund und Ländern vorgelegt. Es beschreibt unter anderem, welche Anforderungen hinsichtlich der Informationsfreiheit Behörden bei der Anwendung entsprechender Verfahren erfüllen müssen. mehr...
[17.10.2018] Das Friedhofswesen verändert sich: Der Trend zu alternativen Bestattungsformen nimmt zu, Grabnutzungszeiten werden kürzer. Hinzu kommen neue Herausforderungen wie die Anbindung mobiler Datenerfassungsgeräte oder die Erstellung digitaler Friedhofspläne. mehr...
[17.10.2018] Die Thüringer Landesregierung, der Thüringische Landkreistag sowie der Gemeinde- und Städtebund Thüringen haben eine Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit in den Bereichen E-Government und Informationstechnik unterzeichnet. mehr...
[17.10.2018] Auf einer neuen Plattform informiert das Unternehmen MACH über Zukunftsthemen für die öffentliche Verwaltung. Der Fokus ist hier auf Technologien, Lösungsansätze und moderne Methoden gerichtet. mehr...
[17.10.2018] Bei den offenen Anwenderforen zur AusweisApp2 liegt der Schwerpunkt diesmal auf Erfahrungen der Stadt Bonn, dem Projekt OPTIMOS sowie auf der eIDAS-Verordnung. mehr...
[17.10.2018] Bei der Landtagswahl in Bayern am vergangenen Sonntag (14. Oktober) hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ihre neue Wahl-Software erstmals getestet. mehr...
[16.10.2018] Unter dem Motto „Land hat Zukunft. Digital.“ steht der siebte Fachkongress des IT-Planungsrats, der Mitte März 2019 in Lübeck stattfindet. Bis zum 2. November 2018 können Beitragsvorschläge eingereicht werden. mehr...
[16.10.2018] Mannheim arbeitet an einer Digitalisierungsstrategie. Nach den Mitarbeitern der Verwaltung sind nun die Bürger gefragt, sich online einzubringen. mehr...
[16.10.2018] Zu künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung haben sich in Hamburg Experten verschiedener Fachrichtungen und Verwaltungspraktiker aus der gesamten Bundesrepublik ausgetauscht. mehr...
[16.10.2018] Ein öffentlich verfügbares Netz für das Internet der Dinge startet die Stadt Herrenberg. Wie die LoRaWAN-Technik genutzt werden soll, können auch die Bürger mitbestimmen. mehr...
[16.10.2018] Der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg weitet seinen Ausschreibungsdienst aus. Kommune21 sprach mit dem Leiter Josef Horn und seinem designierten Nachfolger Oliver Thomas darüber, warum sich die elektronische Vergabe nicht längst durchgesetzt hat. mehr...
[16.10.2018] Für die Steuererklärung mittels ELSTER nutzen immer mehr Steuerpflichtige die elektronische Authentifizierung mittels Zertifikat. Insgesamt wurden bundesweit bislang mehr als sechs Millionen Zertifikate ausgestellt. mehr...