
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
[05.10.2018] Bei der Entwicklung hin zu einer intelligenten Stadt wünschen sich die Nutzer vor allem mehr E-Government-Angebote. Das geht aus einer Studie des Marktforschungsinstituts Splendid Research hervor. mehr...
[05.10.2018] Eine neue Serviceplattform soll die Verwaltungsprozesse für die Unternehmen der Emscher-Lippe-Region beschleunigen. Auch Online-Bürgerdienste werden entwickelt. mehr...
[05.10.2018] Wenn Budgets und Ressourcen knapp sind, die Dienstleistungsansprüche von Bürgern aber steigen, können intelligente Prozessautomatisierung und künstliche Intelligenz (KI) ihre Vorteile ausspielen. Insbesondere vier Bereiche sind für den Einsatz geeignet. mehr...
[05.10.2018] Mit einem Überbauschutz für öffentlich geförderte Glasfaserprojekte will die Bundesregierung den Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt effizienter gestalten. Das Bundeskabinett hat eine entsprechende Novellierung des DigiNetz-Gesetzes beschlossen. mehr...
[04.10.2018] Das Servicekonto.NRW ist an das Bürgerservice-Portal (BSP) angebunden worden. Zudem wurde die Postfachfunktion in das landesweite Servicekonto integriert. Erarbeitet wurde das Konzept von BSP-Hersteller und NRW-Betreibern. mehr...
[04.10.2018] Vollständig digital arbeitet jetzt der Gemeinderat Mannheims. Die Räte bekommen ihre Unterlagen elektronisch zugestellt. Beschluss- und Informationsvorlagen werden bereits seit März digital erstellt und abgezeichnet. mehr...
[04.10.2018] In den Augsburger Bürgerbüros kann kontaktlos mit EC-Karte bezahlt werden. Aber auch Smartphones mit Android-Betriebssystem lassen sich für diese Bezahlart nutzen. mehr...
[04.10.2018] Der Kreistag des Landkreises Cham hat jetzt ein Leitbild für die Digitalisierung verabschiedet. Dies war unter breiter Bürgerbeteiligung sowie Berücksichtigung bundesweiter Best Practices erarbeitet worden. mehr...
[04.10.2018] Mit Online-Terminvereinbarung und QR-Codes, die über die Wartezeiten in der Meldestelle im Vitus-Center informieren, testet Mönchengladbach zwei neue Bürgerservices. Verläuft das Projekt erfolgreich, soll es auf weitere Verwaltungsbereiche ausgedehnt werden. mehr...
[04.10.2018] Einen virtuellen Marktplatz zum Datenaustausch bietet jetzt die Deutsche Telekom an. Erprobt wird der Data Intelligence Hub unter anderem von der Stadt Bonn. mehr...
[02.10.2018] Die Stadt Dortmund hat ihren Masterplan „Digitale Stadtverwaltung“ neu strukturiert und auf den Arbeitsplatz der Zukunft ausgerichtet. Auf dieser Basis sollen nun zahlreiche Digitalisierungs- und Organisationsprojekte gestartet werden. mehr...
[02.10.2018] Welche datenschutzrechtlichen Fragen Kommunen beim Einsatz von Social Media zu beachten haben, erklärt im Kommune21-Interview Regina Reitenhardt, Geschäftsführerin der GKDS Gesellschaft für kommunalen Datenschutz. mehr...
[02.10.2018] Mit seinem Medienentwicklungskonzept #MEK 2020 wird der Rhein-Sieg-Kreis zu einem Full-Service-Provider: Eine Bildungs-Cloud wird künftig alle Schulen in Trägerschaft der Kommune umfassen. mehr...
[02.10.2018] Die eID-Funktion des Personalausweises kann ab sofort auch für E-Government-Anwendungen anderer EU-Mitgliedsländer eingesetzt werden. mehr...
[02.10.2018] Um die Mobilfunkinfrastruktur vor allem in den ländlichen Regionen Hessens zu verbessern, haben das Land und die Netzanbieter Deutsche Telekom, Telefónica Germany und Vodafone einen Zehn-Punkte-Pakt geschlossen. mehr...