Dienstag, 25. November 2025
[25.11.2025] Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar bauen ihre seit 2010 bestehende Kooperation aus und richten einen föderalen Kooperationsraum ein, der digitale Lösungen länder- und ebenenübergreifend entwickelt und erprobt.
Gruppenfoto der Teilnehmenden am „Kooperationsraum für Verwaltungsmodernisierung in föderalen Strukturen“

Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.

(Bildquelle: MRN)

Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung fort. Unter dem Namen „Kooperationsraum für Verwaltungsmodernisierung in föderalen Strukturen“ wollen die Partner einen länder- und ebenenübergreifenden Rahmen schaffen, der laut MRN als Innovations-, Erprobungs- und Umsetzungsraum für digitale Lösungen dienen soll.Verwaltungsgrenzen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

In Hannover ist das Friedhofswesen für die digitale Zukunft gerüstet.

FriedhofswesenEffektiver mit IT

[26.10.2017] Hannover setzt beim Friedhofsmanagement auf eine Spezial-Software. Und das nicht ohne Grund: Das Personal wird infolge knapper Kassen eher weniger, der Zeitaufwand für Verwaltung und Unterhaltung der Friedhofsanlagen bleibt jedoch weiterhin hoch. mehr...

Regine Entmayr begrüßt die Teilnehmer zum Tag der offenen Tür 2017 bei GfOP.

GfOP-AnwendertagErfolg motiviert zur Ausweitung

[26.10.2017] Auf einen erfolgreichen Anwendertag rund um das Personalwesen blickt GfOP zurück. Das Unternehmen plant vor diesem Hintergrund, das Konzept der regionalen Anwendertage bundesweit auszurollen. mehr...

Das krz und die Firma Prowise verfolgen einen gemeinsamen Plan: Sie wollen den digitalen Unterricht in Nordrhein-Westfalen optimieren.

krz/ProwiseKooperation für digitalen Unterricht

[26.10.2017] Gemeinsam den besten digitalen Unterricht kreieren – so lautet das Motto des IT-Dienstleisters Prowise. Um dies auch in Nordrhein-Westfalen zu erreichen, schließt sich die Firma mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) zusammen. mehr...

Mit dem Notfall-Tablet können Rettungskräfte am Einsatzort die Vitaldaten des Patienten manuell erfassen oder automatisch aus angeschlossenen Geräten übernehmen lassen.

ForschungNotfall-Tablet für Rettungskräfte

[26.10.2017] Ein Notfall-Tablet soll Rettungskräfte künftig bei der Erfassung medizinischer Daten der Verletzten unterstützen und bei der Therapieentscheidung helfen. Finanziert wird das Projekt vom Bundesforschungsministerium. mehr...

Die Münchner Spielplatz-App funktioniert am Rechner ebenso wie unterwegs via Smartphone und Tablet.

MünchenSpielplatz-App bringt Freizeitspaß

[26.10.2017] Alle öffentlichen Spielplatz in München lassen sich nun über eine App finden. Die Anwendung zeigt außerdem Standorte wie Rodelhügel, Bolzplätze, Skate-Anlagen oder Fitness-Parcours an. mehr...

Weitere Meldungen

Münster: Apps zur Lebenslage Familie

[25.10.2017] Innovative Ideen für mobile Anwendungen zur Lebenslage Familie will die Stadt Münster im Rahmen der Veranstaltung Münsterhack sammeln. mehr...

Eine Studie der Quadriga-Hochschule Berlin kommt zu dem Schluss: Deutschland braucht ein Fitnessprogramm für die Digitalisierung.

Studie: Deutschland digital fit machen

[25.10.2017] Deutschland benötigt ein Fitnessprogramm für die Digitalisierung. Zu diesem Schluss gelangt eine Studie der Quadriga-Hochschule Berlin. Laut den Autoren ist es unter anderem wichtig, nationale und regionale Aktivitäten zu bündeln. mehr...

GI / NEGZ: E-Kompetenz im öffentlichen Sektor

[25.10.2017] In einem Positionspapier halten die Gesellschaft für Informatik (GI) und das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) den Status quo der E-Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung fest. Auch Vorschläge für das weitere Vorgehen sind enthalten. mehr...

100 Klassensätze des Mini-Computers Calliope stehen Grundschulen in Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung.

Mecklenburg-Vorpommern: Mini-Computer für Grundschulen

[25.10.2017] Das Projekt „Minicomputer in der Grundschule“ ist jetzt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet. Interessierte Schulen können sich bis Ende November um einen Klassensatz des Lerncomputers Calliope bewerben. mehr...

Grevenbroich: Portal mit Vorlesefunktion

[25.10.2017] Für mehr Barrierefreiheit sorgt die Stadt Grevenbroich auf ihrer Website. Besucher können sich diese nun vorlesen lassen. mehr...

Die Inhalte der idEE-Website sind auf Deutsch

Kreis Hersfeld-Rotenburg: Website unterstützt Integration

[25.10.2017] Die neue Internet-Seite des Gemeinschaftsprojekts idEE ist online. Das vom Kreis Hersfeld-Rotenburg koordinierte Netzwerk soll Flüchtlinge bei der Ausbildungs- und Beschäftigungssuche unterstützen. mehr...

115: Antworten rund um die Pflege

[24.10.2017] Informationen rund um das Thema Pflege erhalten Betroffene und Angehörige jetzt auch über die Behördennummer 115. mehr...

Hüttener Berge: Digitale Agenda in Arbeit

[24.10.2017] Die Gemeinden des Amts Hüttener Berge in Schleswig-Holstein wollen bis Frühjahr kommenden Jahres eine Digitale Agenda beschließen. mehr...

Thomas Bönig wurde zum IT-Referenten der Stadt München gewählt.

München: IT-Referent gewählt

[24.10.2017] Als IT-Referent soll Thomas Bönig für die Landeshauptstadt München ein neues Referat aufbauen, das die Versorgung der übrigen Referate und Eigenbetriebe mit Informations- und Telekommunikationslösungen sicherstellt. mehr...

Infotag Hannover: Noch wenige Plätze frei

[24.10.2017] Im Rahmen der Infotage E-Government laden die Veranstalter Nolis und CC e-gov Ende November auch nach Hannover ein. Noch gibt es wenige freie Plätze, für die sich Interessierte anmelden können. mehr...

1 652 653 654 655 656 1.357