Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.
(Bildquelle: MRN)
Gemeinsam für moderne Verwaltung: Die gute Zusammenarbeit der letzten 15 Jahre wird fortgesetzt.
(Bildquelle: MRN)
[01.11.2017] Eine digitale Strategie entwickeln, systematisch vorgehen, Finanzierung und Personal sichern – so lauten nur einige Handlungsempfehlungen zum Aufbau eines effizienten E-Government-Systems. Vor allem für kleinere Kommunen kann hier die Kooperation sinnvoll sein. mehr...
[01.11.2017] In Deutschland ist nicht nur die Nutzung digitaler Verwaltungsservices gesunken, die Nutzer sind auch weniger zufrieden damit. Zu diesen Ergebnissen kommt der eGovernment MONITOR 2017. mehr...
[01.11.2017] Zu einer Konferenz über Algorithmen und die Automatisierung laden das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) und das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme im November ein. Chancen und Herausforderungen für Staat und Gesellschaft sollen den Schwerpunkt ausmachen. mehr...
[30.10.2017] Die Firma Univention ermöglicht Schulen ein zentrales Management von Apple-Geräten mit der Anwendung ZuluDesk des gleichnamigen niederländischen Software-Anbieters. mehr...
[30.10.2017] Auf dem Geodaten-Server der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) sind jetzt hochgenaue digitale Höhenmodelle bis zu einer Fläche von fünf Quadratkilometern verfügbar. mehr...
[30.10.2017] Mit einem IT-gestützten Erhaltungsmanagement für die Straßen- und Brückeninfrastruktur in Berlin soll der Sanierungsbedarf besser einschätzbar werden. mehr...
[30.10.2017] In der Gemeinde Piding erhalten die Räte Sitzungsunterlagen ab November nur noch digital. Jedes Gremiumsmitglied bekommt dafür von der Gemeinde ein iPad zur Verfügung gestellt. mehr...
[30.10.2017] Im Landkreis Havelland lagerten circa 2.000 Papierakten der Ausländerbehörde in einem zu räumenden Archiv. Ein Workflow für die Einführung einer digitalen Akte war schnell definiert: Per Schnittstelle geht es nun vom Ausländerwesen direkt ins DMS. mehr...
[27.10.2017] Bereits zum siebten Mal können die Bürger der nordrhein-westfälischen Stadt Monheim ihre Ideen zum kommunalen Haushalt einbringen. Neu ist in diesem Jahr eine interaktive Karte, auf der Vorschläge direkt mit einem Ort im Stadtgebiet verknüpft werden können. mehr...
[27.10.2017] Die Digitalisierung sollte in der kommenden Legislaturperiode eine wichtige Rolle spielen, meinen der Branchenverband Bitkom und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB). Sie haben daher entsprechende Handlungsvorschläge erarbeitet und fordern unter anderem die Einrichtung eines bundesweiten Kompetenzzentrums „Digitale Städte und Regionen“. mehr...
[27.10.2017] Ein Impulspapier mit Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Digitalisierung der Bildung hat jetzt das Bündnis für Bildung veröffentlicht. mehr...
[27.10.2017] Den Ausbau des kostenlosen M-WLAN hat jetzt der Rat der Stadt München beschlossen. Bereitgestellt wird das Angebot von den Stadtwerken. mehr...
[27.10.2017] Welche aktuellen Trends in der digitalen Bildung vorherrschen und welche zukünftigen Entwicklungen zu erwarten sind, erfahren Besucher auf der Kongressmesse Learntec (30. Januar bis 1. Februar 2018, Karlsruhe). Erstmals belegt die Messe dabei zwei Ausstellungshallen. mehr...
[27.10.2017] Im Januar findet das 15. GIS-Forum statt, zu dem der GDI-Sachsen einlädt. Unter anderem sächsische Verwaltungen und Verbände können sich außerdem um den GIS-Award bewerben. mehr...
[26.10.2017] Sachsen führt das webbasierte Modulare Warnsystem (MoWaS) ein. Das ermöglicht es auch den Kommunen im Freistaat die an MoWAS angebundenen Warn-Apps zur Information der Bevölkerung im Katastrophenfall zu nutzen. mehr...