Dienstag, 25. November 2025
[25.11.2025] Auch in Sachsen können die Bürgerinnen und Bürger ihre Meldebescheinigungen ab sofort online beantragen und elektronisch erhalten. Maßgeblich begleitet wurden die Maßnahmen durch das Sächsische Innenministerium, die Staatskanzlei sowie den IT-Dienstleister SAKD.

In enger Zusammenarbeit mit der Sächsischen Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) und der Sächsischen Staatskanzlei hat das Sächsische Staatsministerium des Innern die elektronische Meldebescheinigung eingeführt. Nach Angaben des Ministeriums stellt dies einen zentralen Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen, effizienten und bürgerfreundlichen Verwaltung im Freistaat Sachsen dar.„Die Einführung der elektronischen Meldebescheinigung bringt uns auf unserem Weg zu einer ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Infotage E-GovernmentAus der Praxis für Kommunen

[04.09.2017] Um die richtigen Lösungen für eine effiziente Verwaltungsarbeit geht es im Herbst bei den Infotagen E-Government. Die Unternehmen Nolis und CC e-gov kündigen eine Mischung aus Best-Practice-Beispielen und Fachvorträgen an. mehr...

Projektgebiet Berlin Mitte und Siegermodell Gropiusstadt.

Open DataBürger planen Städte

[04.09.2017] Mithilfe des Computerspiels Minecraft und offener Daten könnten Verwaltungen schon bald Bürger in raumplanerische Prozesse einbinden. Zwei in Berlin angesiedelte Pilotprojekte hat jetzt con terra, ein Unternehmen der Esri Deutschland Group, mit großem medialem Erfolg umgesetzt. mehr...

Bayerischen Kommunen stehen die Daten zu Fischereirechten künftig digital zur Verfügung.

Kreis Neumarkt i.d. OberpfalzDigitalisierung schützt Fischereirechte

[04.09.2017] In Bayern werden die bislang papiergebundenen Fischereirechte seit einiger Zeit flächendeckend und einheitlich an zentraler Stelle digital erfasst. In der Oberpfalz ist der Kreis Neumarkt nun die erste Kommune, welche diese Daten digital nutzen kann. mehr...

Nordrhein-WestfalenEntfesselungspaket für Bürokratieabbau

[04.09.2017] Mit dem Entfesselungspaket I will die Landesregierung den Bürokratieabbau in Nordrhein-Westfalen voranbringen. Es umfasst unter anderem die Einführung der elektronischen Vergabe, die Einführung der vollelektronischen Gewerbeanmeldung sowie eine Reihe von Vereinfachungen im Verwaltungsverfahrensrecht. mehr...

Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart (zweiter von rechts) übergibt den Förderbescheid Nordrhein-Westfalens an die Stadt Nümbrecht.

NümbrechtGlasfaserausbau mit neuen Verfahren

[04.09.2017] Mit zwei neuartigen Verlegemethoden will die Stadt Nümbrecht ihr Glasfasernetz ausbauen. Dabei kann die Kommune bis zu 40 Prozent der Tiefbaukosten einsparen. mehr...

Weitere Meldungen

Oerlinghausen: Dokumente ins DMS übertragen

[01.09.2017] Die Stadt Oerlinghausen hat den Schritt in die elektronische Aktenführung gemacht. Unterstützt wurde die Stadt dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Kerpen: Klimadaten vom Rathausdach

[01.09.2017] Verschiedene Klimadaten liefert eine neu installierte Messstation auf dem Rathausdach der Stadt Kerpen. Interessierte können die dort gemessenen Daten beispielsweise via Internet einsehen. mehr...

Um den Einzug in den nächsten Deutschen Bundestag kämpfen die Parteien auch mit Digitalthemen.

Bundestagswahl 2017: Parteien setzen auf Digitalthemen

[01.09.2017] Digitalthemen spielen im Bundestagswahlkampf 2017 eine so wichtige Rolle wie niemals zuvor. Das ergab eine Auswertung der Wahlprogramme durch den Digitalverband Bitkom. Allerdings: Konkrete Konzepte sind Mangelware und Trendthemen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Smart City finden bislang kaum Erwähnung. mehr...

Die Schlosskirche Rastatt lässt sich nicht nur vor Ort

Rastatt: Schlosskirche digital erleben

[01.09.2017] Nicht nur Panorama-Aufnahmen ermöglichen es Interessierten, die Schlosskirche Rastatt digital via PC oder Tablet zu erkunden. Wer eine VR-Brille hat, kann mithilfe seines Smartphones sogar komplett digital in die Kirche eintauchen. mehr...

Brandenburg: Digitale Zukunftsstrategie

[31.08.2017] Über den aktuellen Stand der Digitalisierung in Brandenburg informiert jetzt ein Bericht der Landesregierung. Bis Ende des kommenden Jahres will das Land eine umfassende Digitalisierungsstrategie vorlegen. mehr...

In Sachsen können Fahrzeughalter ihr Autor künftig auch via Internet abmelden.

Sachsen: Kfz online abmelden

[31.08.2017] Über ein neues Internet-Portal können Kraftfahrzeuge in Sachsen künftig online abgemeldet werden. Als erste Zulassungsbehörde bindet Leipzig die Lösung in ihren Web-Auftritt ein. mehr...

Egal

Bundestagswahl 2017: Open Government im Programm

[31.08.2017] Die Parteien haben das Thema Open Government in ihre Wahlprogramme aufgenommen, sie legen dabei jedoch unterschiedliche Schwerpunkte in Ausprägung und Qualität. Das zeigt eine Untersuchung des Open Government Institutes an der Universität Friedrichshafen. mehr...

Auf die Blöcke

Oberursel: Stadtentwicklung mit Minecraft

[31.08.2017] Bei der Neugestaltung der Innenstadt will die Stadt Oberursel ihre Bürger einbeziehen. Via Minecraft können sie das Stadtgebiet virtuell nach ihren Vorstellungen umbauen. mehr...

Texte auf der Website der Stadt Wertheim können sich Interessierte vorlesen lassen.

Wertheim: Website wird vorgelesen

[31.08.2017] Dank einer Vorlesefunktion lassen sich Texte der Wertheimer Web-Seite jetzt auch anhören. Die Nutzer können dabei unter anderem die Vorlesegeschwindigkeit oder die Tonhöhe anpassen. mehr...

Muldestausee: Bürgermelder gestartet

[30.08.2017] Mit der Gemeinde Muldestausee setzt eine weitere Kommune in Sachsen-Anhalt im Bereich des Ideen- und Beschwerde-Managements auf die landesweit verfügbare Basiskomponente des Projekts Sag’s uns einfach. mehr...

1 665 666 667 668 669 1.357