Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Städte werden auch hierzulande immer smarter.

StudieChancen der Smart City

[02.08.2017] Die Umsätze im Bereich Smart City werden sich in Deutschland in den nächsten Jahren verdoppeln. Profitieren werden vor allem die Sektoren Mobilität, IT-Sicherheit und Bildung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Verbands eco und der Unternehmensberatung Arthur D. Little. mehr...

VitakoDigitale Forderungen an die Politik

[02.08.2017] Ihre digital-politischen Forderungen hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister – Vitako formuliert. Unter anderem heißt es darin: Die elektronische Verarbeitung muss in der öffentlichen Verwaltung zum Regelfall werden. mehr...

12. DATEV-AnwenderforumDigitale Transformation im Public Sector

[02.08.2017] Ende September treffen sich in Frankfurt am Main Mitarbeiter aus Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen zum 12. DATEV-Anwenderforum. Auf dem Programm stehen Themen rund um die digitale Transformation im Public Sector. mehr...

DataportGemeinsam weiterentwickeln

[02.08.2017] Eine Partnerschaft über acht Jahre hat Dataport mit dem IT-Dienstleister Computacenter geschlossen. Das britische Unternehmen wird Kommunikations- und Integrationsservices für die Weiterentwicklung des Twin Data Centers von Dataport liefern. mehr...

Weitere Meldungen

Für die Ausstellung von Pässen verschickt die Bundesdruckerei nur noch elektronische Rechnungen an die Behörden.

Bundesdruckerei: Ausweisbehörden erhalten E-Rechnungen

[01.08.2017] Rechnungen an die kommunalen Pass- und Ausweisbehörden verschickt die Bundesdruckerei seit Juli dieses Jahres nur noch auf elektronischem Weg. mehr...

Eine Fülle an Daten bietet das neue Geoportal der Stadt Trier.

Trier: Fülle an Daten im Geoportal

[01.08.2017] Ein neues Geoportal hat jetzt die Stadt Trier online gestellt. Dieses basiert auf Open Source Software und bietet eine Fülle an Daten für Bürger und Touristen. Außerdem kann der Online-Stadtplan nun mobil aufgerufen werden. mehr...

wer denkt was: Standards für die Bürgerbeteiligung

[01.08.2017] Standards zur Erstellung von Leitlinien für die kommunale Bürgerbeteiligung will das Unternehmen wer denkt was erarbeiten. mehr...

Bremen: Transparenzportal füllt sich

[01.08.2017] Auf dem Bremer Transparenzportal werden immer mehr Informationen veröffentlicht. Das geht aus einem Bericht des Senats hervor. mehr...

E-Government-Kooperation: Bayerische Basisdienste für Hessen

[31.07.2017] Bayern und Hessen wollen dem Ausbau von E-Government zusätzliche Dynamik verleihen. Dazu haben beide Bundesländer eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. mehr...

Experten aus Bund

BDIP: Die Folgen des Portalverbunds

[31.07.2017] Beim Expertenforum des Bundesverbands Deutscher Internetportale (BDIP) diskutierten Bund, Länder, Kommunen, Verbände und Wirtschaft, was die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen für die Online-Portale von Städten und Gemeinden bedeutet. mehr...

150 Entscheider aus allen Bereichen der Verwaltung sowie Vertreter aus Politik und Wissenschaft erwartet MACH zum 17. Führungskräfteforum Innovatives Management.

MACH-Führungskräfteforum: Die lernende Verwaltung

[31.07.2017] Wie lassen sich Technologien, Daten und Mitarbeiter – die wesentlichen Komponenten von Digitalisierungsprozessen in Verwaltungen – in Einklang bringen? Diese und weitere Fragen stehen beim 17. Führungskräfteforum Innovatives Management der Firma MACH zur Diskussion. mehr...

Niedersachsen: Echtzeitdaten für den Nahverkehr

[31.07.2017] Der öffentliche Nahverkehr in den niedersächsischen Kreisen Harburg, Lüneburg und Stade wird mit einem Echtzeitinformationssystem ausgestattet. Das Land Niedersachsen unterstützt das Projekt mit einer Förderung in Millionenhöhe. mehr...

Startseite der Plattform CitizenLab.

CitizenLab: Ein Portal für Europa

[31.07.2017] Bereits mehr als 35 europäische Städte nutzen die Bürgerbeteiligungsplattform CitizenLab. Im belgischen Lüttich wurden darüber etwa Ideen für die Stadtentwicklung gesammelt. Mehr als 30.000 Bürger haben sich beteiligt. mehr...

Bayern: Geodatenbank eröffnet

[31.07.2017] Geodaten aus dem gesamten Freistaat werden künftig in der neuen Dienststelle Geo-Datenbank Bayern des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Waldsassen erfasst. An der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden soll außerdem ein Studiengang Geoinformatik und Landmanagement starten. mehr...

Durch Drohnen hält die digitale Zukunft auch in der Katastervermessung Einzug.

Intergeo 2017: Brücke in ein digitales Morgen

[28.07.2017] Im Vorfeld der Kongressmesse Intergeo haben Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft über die künftige Bedeutung der Geo-IT im Zuge der Digitalisierung diskutiert. Das Resultat: Intelligente Geo-Anwendungen werden die Antworten auf drängende Zukunftsfragen liefern. mehr...

1 671 672 673 674 675 1.357