Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Die Gewinner des E-Government-Wettbewerbs 2017 wurden auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin ausgezeichnet.

E-Government-WettbewerbSieger im Jahr 2017

[22.06.2017] Fünf Projekte gingen als Sieger des E-Government-Wettbewerbs, ausgerichtet von den Unternehmen BearingPoint und Cisco, hervor. Vier Vorhaben kommen aus Deutschland, davon zwei aus Hessen. Auch ein kommunales Projekt zählt zu den Siegern. mehr...

Weitere Meldungen

Axians Infoma: Bewerben um den Innovationspreis

[21.06.2017] Zum fünften Mal in Folge hat das Unternehmen Axians Infoma seinen Innovationspreis ausgeschrieben. Kommunen sind eingeladen, sich bis zum 31. August zu bewerben. mehr...

Professor Helmut Krcmar

Augsburg: Ein Jahr Integreat im Einsatz

[21.06.2017] Zur Integration von Flüchtlingen nutzt Augsburg die App Integreat. Über die bisherigen Erfahrungen sprechen Oberbürgermeister Kurt Gribl und der Integreat-Gesellschafter Professor Helmut Krcmar, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der TU München. mehr...

Emotionale Titelbilder statt kühlem Design: Die neue Website der Stadt Diepholz.

Diepholz: Zuschnitt auf mobile Nutzung

[21.06.2017] Das neue Internet-Portal der Stadt Diepholz wurde ganz auf die mobile Nutzung zugeschnitten und besticht außerdem durch ein klares Layout. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Digitale Bibliothek offiziell gestartet

[20.06.2017] Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern ist jetzt offiziell gestartet. Darüber können zahlreiche historische Bücher, Chroniken und Handschriften online eingesehen werden. mehr...

Ceyoniq: Impulse bei Staat & Verwaltung

[20.06.2017] Als Aussteller präsentiert das Unternehmen Ceyoniq auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung, welche Möglichkeiten der Einsatz der Enterprise Content Management Software nscale eGov den Behörden bieten kann. mehr...

Köln erarbeitet Regeln für eine verbindliche und transparente Bürgerbeteiligung.

Köln: Leitlinienprozess zur Bürgerbeteiligung

[20.06.2017] Köln erarbeitet Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in der Stadt. Gefragt sind dabei nicht nur Vertreter des Rats und der Bezirke. Interessierte können sich beispielsweise auch online einbringen. mehr...

Was die Digitalisierung für den ländlichen Raum bedeutet

Zukunftskongress: Die digitale Gemeinde

[19.06.2017] Welche Chancen die Digitalisierung dem ländlichen Raum bietet, ist Thema eines Best-Practice-Dialogs auf dem diesjährigen Zukunftskongress. Dabei zeigt sich: Die Entwicklung zur digitalen Gemeinde lohnt sich. mehr...

Eine neue BSI-Zertifizierung soll es erleichtern

BSI: eID einfacher integrieren

[19.06.2017] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ermöglicht jetzt die Zertifizierung von eID-Kernels und bereitet die der eIDAS-Middleware vor. Anbieter sollen so die eID-Funktion des Personalausweises einfacher in Anwendungen integrieren können. mehr...

Geo-Informationen: Fortschrittsbericht der Bundesregierung

[19.06.2017] Der vierte Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung zeigt nicht nur erfolgreich umgesetzte Maßnahmen auf, sondern nennt auch wichtige Faktoren für die Weiterentwicklung des Geoinformationswesens. Höchste Priorität wird der offenen Datenbereitstellung für alle Interessengruppen beigemessen. mehr...

Per Lupburg-App digital ins Rathaus.

Lupburg: Per Handy ins Rathaus

[19.06.2017] Bürger der bayerischen Gemeinde Lupburg können ab sofort zahlreiche Verwaltungsformalitäten von Zuhause aus erledigen. Die Kommune nutzt jetzt die Plattform BayernPortal und hat eine App freigeschaltet. mehr...

Über das neue Ratsinformationssystem erhält auch die Öffentlichkeit Einblicke in die Sitzungen der Stadt Mühlheim an der Donau.

Mühlheim an der Donau: RIS gewährt Einblicke

[19.06.2017] Über das Ratsinformationssystem Mühlheims können Ortschafts- und Gremienmitglieder ebenso wie Bürger Sitzungsinhalte recherchieren und einsehen. Nichtöffentliche Informationen stehen in einem passwortgeschützten Bereich für die Gremienmitglieder zur Verfügung. mehr...

Kreis Lippe erhält Unterstützung bei Umstieg auf Optionskommune.

Kreis Lippe: Option funktioniert

[18.06.2017] Mit technischer Unterstützung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) ist dem Kreis Lippe ein guter Start als Optionskommune gelungen. mehr...

Infoma newsystem 17.1: Neue Version im produktiven Einsatz

[16.06.2017] Noch vor dem offiziellen Release haben die Gemeinde Hellenthal und die Stadt Meckenheim die neue Infoma newsystem Version 17.1 erprobt. Zwischenzeitlich arbeiten sie damit produktiv, andere Kommunen nutzen die Beta-Version nun ebenfalls. mehr...

Oldenburg: Smart-City-Strategie von OFFIS

[16.06.2017] Die Smart-City-Strategie Oldenburg steht. Das Informatik-Institut OFFIS hat sie in den zurückliegenden Monaten erarbeitet und jetzt im Ausschuss für Wirtschaftsförderung vorgestellt. mehr...

1 681 682 683 684 685 1.357