Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat gemeinsam mit dem Start-up straiqr.ai die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform intellex entwickelt. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten und kann datenschutzkonform Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen.
Drei Personen stehen nebeneinander im Freien neben einem Gebäude, im Hintergrund sind vom Herbst gezeichnete Sträucher zu sehen.

Der Kreis Lüchow-Dannenberg hat mit dem KI-Start-up straiqr auch das seit Anfang 2024 eingesetzte Protokollierungstool scriba entwickelt.

v.l.: Sabrina Donner, Stabsstellenleiterin für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Felix Komoll, Geschäftsführer von straiqr.ai; Julian Krüger, straiqr

(Bildquelle: Kreis Lüchow-Dannenberg)

Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform haben jetzt der Kreis Lüchow-Dannenberg und das Start-up straiqr.ai entwickelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, ist intellex auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten. Die Plattform könne Fragen beantworten, Texte in leichte Sprache übersetzen oder Grafiken aus Daten erstellen. Sie greife dafür auf hinterlegte Daten wie Gesetze und Verordnungen zurück, nutze aber auch große Sprachmodelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Ein Memorandum of Understanding unterzeichnen die Initiatoren der Allianz Smart City Dortmund.

DortmundSmarte Zusammenarbeit bestätigt

[12.06.2017] Die Initiatoren der Allianz Smart City Dortmund haben jetzt ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie smarte Projekte entwickeln und Geschäftsfelder, Technologien sowie Netzwerke der Zukunft erschließen. mehr...

StudieZukunftspanel Staat & Verwaltung 2017

[12.06.2017] Deutsche Behörden sehen sich bei der Digitalisierung und IT-Sicherheit schlecht aufgestellt. Zu diesem Ergebnis kommt das Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2017. Knapp 350 Behördenleiter des Bundes, der Länder und der Kommunen wurden für die Studie im Vorfeld des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung befragt. mehr...

Weitere Meldungen

Experten präsentieren auf dem Zukunftskongress Lösungen aus der Praxis.

Zukunftskongress: Digitalen Wandel gestalten

[09.06.2017] Das Leitthema des 5. Zukunftskongresses Staat & Verwaltung lautet: Deutschland vor der Wahl – Digitaler Aufbruch oder analoger Stillstand? Damit rückt die Frage, wie ein zukünftiges Digitalisierungsprogramm aussehen kann, in den Fokus. mehr...

Über den neuesten Stand der Informationstechnologie können sich Besucher der ekom21 eXPO informieren.

ekom21: eXPO zur Mission Zukunft

[09.06.2017] Die diesjährige eXPO, Hausmesse des kommunalen IT-Dienstleisters ekom21, steht unter dem Motto Mission: Zukunft. Imagepartner ist die Europäische Weltraumorganisation ESA. mehr...

Mannheims Erster Bürgermeister und IT-Dezernent Christian Specht zeigt das neue Rechenzentrum der Stadt im Hochbunker.

Mannheim: Neues Rechenzentrum im Hochbunker

[09.06.2017] Im neuen Rechenzentrum in einem Hochbunker wird Mannheim zwei zentrale Knotenpunkte für städtische IT-Systeme zusammenführen. Dank einer hochmodernen Klimatechnik wird der Energiebedarf gesenkt, die Eigenstromversorgung verhindert, dass Stromausfälle schwerwiegende Folgen haben können. mehr...

Senden: Startschuss für Smart City

[09.06.2017] Senden im Münsterland soll zur Smart City werden. Dafür werden zunächst alle Haushalte im Innen- und Außenbereich der Gemeinde mit reinen Glasfaseranschlüssen versorgt. mehr...

BMWi: Dialog zu Künstlicher Intelligenz

[08.06.2017] Einen Dialog über Künstliche Intelligenz hat jetzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) angestoßen. Dabei sollen unter anderem Ideen für den Einsatz in Kommunen gesammelt werden. mehr...

IT-Planungsrat: Geschäftsstelle unter neuer Führung

[08.06.2017] Die Geschäftsstelle des Bund-Länder-Gremiums IT-Planungsrat wird seit Anfang dieses Monats von Renate Mitterhuber geführt. Mitterhuber hatte zuvor für die Hamburger IT-Strategie verantwortlich gezeichnet. mehr...

Meldewesen: Umstieg auf VOIS empfohlen

[08.06.2017] Bis Herbst 2018 sollen die 40 Mitgliedskommunen der KAI-Gruppe auf das Einwohnermeldeverfahren VOIS | MESO von Anbieter HSH umgestellt werden. mehr...

Detmold und Oerlinghausen kooperieren im Vollstreckungswesen.

Detmold / Oerlinghausen: Vollstreckung unter einem Dach

[08.06.2017] Um ihr Vollstreckungswesen effektiver zu gestalten, haben die Städte Detmold und Oerlinghausen eine Kooperation gestartet. Aufseiten der IT werden die beiden nordrhein-westfälischen Kommunen dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) unterstützt. mehr...

Ransomware befällt Rechner über E-Mail-Anhänge.

IT-Sicherheit: Bewerbung oder Attacke?

[07.06.2017] Eine von rund 100 an eine öffentliche Institution geschickten E-Mails enthält Schad-Software. Ein unerwartetes Einfallstor für solche Cyber-Attacken sind vermeintliche Bewerbungen. Schutz bieten hier Bewerbungsportale oder der Einsatz zertifizierter Software. mehr...

Kreis Soest: Breitband-Betreiber gesucht

[07.06.2017] Die Fördergelder für den Breitband-Ausbau im Kreis Soest sind nun vom Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen offiziell zugesichert worden, jetzt startet die Kommune mit der europaweiten Ausschreibung in die zweite Phase: Die Suche nach einem passenden Betreiber. mehr...

Online-Ausweisfunktion des Personalausweises soll attraktiver werden.

Neuer Personalausweis: Fördergesetz passiert Bundesrat

[07.06.2017] Die Online-Ausweisfunktion des elektronischen Personalausweises wird in Zukunft leichter zu handhaben und attraktiver: Der Bundesrat hat jetzt dem Gesetz zur Förderung des elektronischen Personalausweises zugestimmt. mehr...

Hamburger Online-Serviceportal in neuem Design.

Hamburg: Modernes Design fürs Online-Serviceportal

[07.06.2017] Die Freie und Hansestadt Hamburg hat ihr Portal „Hamburg Service – Online Dienste“ für Bürger und Unternehmenskunden grundlegend überarbeitet und benutzerfreundlicher gestaltet. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Schülerwettbewerb zur Digitalisierung

[07.06.2017] Einen Schülerwettbewerb zum Thema Digitalisierung hat jetzt die NRW.BANK ausgelobt. Wettbewerbsbeiträge werden bis Anfang September entgegengenommen. mehr...

1 683 684 685 686 687 1.357