Montag, 24. November 2025
[24.11.2025] Mit Künstlicher Intelligenz (KI) konnte die Stadtverwaltung Bad Dürkheim ihren Eingangsrechnungsprozess automatisieren. Für diese Maßnahme ist sie mit dem Axians Infoma Innovationspreis 2025 ausgezeichnet worden. Zu den Finalisten zählen außerdem das Gesundheitsamt des Landkreises Saarlouis und die Stadt Fürth.

Axians Infoma hat nun den Innovationspreis 2025 verliehen. Damit würdigt das Softwareunternehmen erneut vorbildliche Projekte der Verwaltungsmodernisierung. Den Hauptpreis hat dieses Mal die Stadtverwaltung Bad Dürkheim erhalten. Als Finalisten wurden das Gesundheitsamt des Landkreises Saarlouis und die Stadt Fürth ausgezeichnet.Bad Dürkheim hat in den vergangenen Monaten den gesamten Eingangsrechnungsprozess mit den Infoma Smart Add-ons digitalisiert, beschreibt Axians Infoma den ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Stadt Nidderau stellt ihre IT auf den Prüfstand.

NidderauSicherheit hat oberste Priorität

[16.02.2017] Um Cyber-Kriminalität Einhalt zu gebieten, hat die hessische Stadt Nidderau ihre gesamte IT-Infrastruktur jetzt vom Kommunalen Dienstleistungszentrum Cybersicherheit (KDLZ CS) auf Schwachstellen prüfen lassen. mehr...

Weitere Meldungen

Die DataBox steht auch als App bereit.

krz: Feuerwehr nutzt DataBox

[15.02.2017] Auf vertrauliche Daten und schützenswerte Dokumente an jedem Ort und zu jeder Zeit sicher zuzugreifen sowie sie mit anderen zu teilen, ist für Kommunen ohne viel Aufwand möglich. Das zeigt eine Lösung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe. mehr...

Bremen und Hamburg besiegeln weitere Zusammenarbeit im Bereich Geodaten-Infrastruktur.

Bremen/Hamburg: Gemeinsame Sache bei GDI

[15.02.2017] Ihre Geodaten-Infrastrukturen wollen Bremen und Hamburg auf eine gemeinsame technische Plattform heben und dabei von Synergieeffekten profitieren. Die technische Basis für die Kooperation stellt IT-Dienstleister Dataport zur Verfügung. mehr...

Publikation: Regieren in Kommunen

[15.02.2017] Mit Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen in der kommunalen Steuerung beschäftigt sich das jetzt erschienene Buch „Regieren in Kommunen“. Es beinhaltet auch Tipps zur Implementierung eines erfolgreichen Prozess-Managements. mehr...

Vitako: Teure Vorgaben vermeiden

[15.02.2017] Eine Stellungnahme zum Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG) hat Vitako veröffentlicht. Darin plädiert die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister dafür, von zentralen IT-Vorgaben durch den Bund abzurücken und stattdessen interoperable Lösungen zu schaffen. mehr...

Rhein-Sieg-Kreis: 8.000 Online-Lehrmedien verfügbar

[14.02.2017] Das Medienzentrum des Rhein-Sieg-Kreises bietet rund 200 Schulen ein breites Angebot an Online-Lernmaterialien. In Nordrhein-Westfalen nimmt der Landkreis damit eine Vorreiterrolle ein. mehr...

Die didacta 2017 in der Messe Stuttgart widmet sich unter anderem dem digitalen Wandel im Bildungssystem.

didacta 2017: Bildungsmesse öffnet die Türen

[14.02.2017] Über den Unterricht der Zukunft können sich Bildungsverantwortliche aus aller Welt in den kommenden Tagen auf der Bildungsmesse didacta informieren (14.-18. Februar 2017, Stuttgart). mehr...

BMI und kommunale Spitzenverbände starten Wettbewerb Modellkommune Open Government.

Wettbewerb: Modellkommune Open Government gesucht

[14.02.2017] Nach Abschluss des Projekts Modellkommune E-Government sucht das Bundesinnenministerium nun gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden Modellkommunen für Open Government. mehr...

AKDB: Webinare für die sichere Kommune

[14.02.2017] Mit kostenlosen Webinaren wollen die Innovationsstiftung Bayerische Kommune und die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern Kommunen bei der Erstellung eines maßgeschneiderten Informationssicherheitskonzepts unterstützen. mehr...

Für den Kreis Recklinghausen nahm Landrat Cay Süberkrüb den Bescheid in Höhe von 150.000 Euro entgegen.

Nordrhein-Westfalen: Zwei Millionen für Breitband-Koordinatoren

[14.02.2017] Das Land Nordrhein-Westfalen stellt fast zwei Millionen Euro für die Breitband-Koordination in 13 Kommunen zur Verfügung. Durch den Einsatz von hauptamtlichen Ansprechpartnern soll der Breitband-Ausbau optimiert werden. mehr...

Hessen: Wirtschaft und Politik wollen gemeinsam gegen Datenklau und virtuelle Straftaten vorgehen.

Hessen: Datendieben das Leben schwer machen

[13.02.2017] Hessen verstärkt die Förderung der Cyber-Sicherheitsforschung. Mit der Agenda Cyber-Sicherheit@Hessen will das Land auf allen Ebenen gegen virtuelle Straftaten vorgehen. mehr...

Rödermark: Mehr Tempo im Netz

[13.02.2017] Rund 15.000 Haushalte und Unternehmensstandorte im hessischen Rödermark erhalten ab Ende 2017 schnelles Internet mit Bandbreiten bis zu 100 Megabit pro Sekunde. Für ihr schnelles Netz entsteht der Stadt ein wesentlich geringerer finanzieller Aufwand, als ursprünglich erwartet. mehr...

Hamminkeln: Mobile first beim Relaunch

[13.02.2017] In frischem Design begrüßt seit Jahresbeginn die Stadt Hamminkeln Besucher im Internet. Der Relaunch wurde nach dem Ansatz „Mobile first“ gestaltet. mehr...

IT erleichtert der Stadt Magdeburg die Unterbringung Schutzbedürftiger.

Magdeburg: Unterkünfte leichter verwalten

[13.02.2017] Für das Belegungsmanagement nutzt das Sozial- und Wohnungsamt der Stadt Magdeburg seit dem vergangenen Jahr die Software-Lösung SPARTACUS Facility Management. Zum Einsatz kommt die Anwendung bei der Unterbringung von schutzbedürftigen Personen. mehr...

Laut einer Samsung-Studie ist fast jeder zweite Lehrer daran interessiert

Studie: Virtuelle Realitäten haben Potenzial

[13.02.2017] Lehrer sehen großes Potenzial für die Nutzung von Virtual Reality (VR) im Unterricht. Das hat eine Umfrage von Samsung Electronics ergeben. Demnach ist fast jeder zweite Lehrer daran interessiert, VR im Unterricht einzusetzen. mehr...

1 709 710 711 712 713 1.357