Samstag, 12. Juli 2025
[11.07.2025] Das Start-up Locaboo heißt jetzt Ayunis und will mit zwei neuen KI-Tools die Verwaltung unterstützen. Die Lösungen namens Core und Studio sollen Prozesse vereinfachen und Mitarbeitende entlasten. Entwickelt wurde die Plattform speziell für den Einsatz im öffentlichen Sektor – datenschutzkonform und offen zugänglich.

Das GovTech-Unternehmen Ayunis, bis vor Kurzem unter dem Namen Locaboo bekannt, hat zwei neue Werkzeuge zur Unterstützung der Verwaltung vorgestellt. Die Produkte Core und Studio sollen Verwaltungsprozesse mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) effizienter machen. Laut Ayunis wurde die Plattform speziell für den öffentlichen Sektor entwickelt und sei sofort einsatzbereit.Mit dem KI-Werkzeug Core bekommen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter einen digitalen Assistenten mit ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Rheinland-PfalzeWA in 19 Gemeinden

[01.08.2024] In Rheinland-Pfalz startet die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) jetzt in 19 Gemeinden. Perspektivisch soll der Onlinedienst landesweit ausgerollt werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte der Firma 8tronix einen Förderbescheid zur Entwicklung einer KI für LoRaWAN-Sensoren.

Smart CityMini-KI für LoRaWAN-Sensoren

[01.08.2024] Das Kieler Unternehmen 8tronix hat eine Mini-KI für LoRaWAN-Sensoren entwickelt, die in der Lage ist, Informationen aus Fotos und Videoaufnahmen zu übermitteln. Das Land Schleswig-Holstein fördert dieses Projekt mit rund 100.000 Euro. mehr...

Bochum: Bürgerbeteiligung per BundID

BochumMit BundID beteiligen

[01.08.2024] Für die Bürgerbeteiligungsplattform der Stadt Bochum ist nun auch eine Registrierung per BundID möglich. Diese Erweiterung der Open Source Software steht anderen Kommunen zur Nachnutzung zur Verfügung. mehr...

Von Schulen angeschaffte IT-Geräte müssen gewartet und mitunter ersetzt werden – auch dafür wird der Digitalpakt 2.0 dringend gebraucht.

Deutscher StädtetagSchnell Klarheit für den Digitalpakt 2.0

[01.08.2024] Viele Schulen warten dringend auf eine Fortsetzung des Digitalpakts, der im Mai auslief. Ob dafür im nächsten Bundeshaushalt Geld eingeplant ist, bleibt unklar. Der Deutsche Städtetag fordert das Bundesbildungsministerium auf, schnellstmöglich Klarheit zu schaffen. Blieben die Mittel aus, drohe Schulen ein Rückfall in die digitale Steinzeit. mehr...

Beteiligung NRWSieben weitere Angebote

[01.08.2024] Über das Portal Beteiligung NRW können Kommunen ab sofort sieben weitere Beteiligungsangebote bereitstellen. Diese kommen aus dem Kontext des OZG. Der KDN führt aktuell Informationsveranstaltungen für Kommunen durch. mehr...

Eine aktuelle Arbeitshilfe zeigt

StudieSmart Cities managen

[01.08.2024] Im Rahmen der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities ist eine neue Arbeitshilfe für Kommunen erschienen. Diese beschäftigt sich mit effizienten Organisationsmodellen für smarte Städte und Regionen. mehr...

Weitere Meldungen

Auszeichnung „Echte Glasfaser-Kommune“ für die Stadt Borken.

Borken: Echte Glasfaser-Kommune

[31.07.2024] Mit dem Siegel „Echte Glasfaser-Kommune“ darf sich ab sofort die Stadt Borken schmücken. mehr...

mps-Mitarbeiter: Gemeinsam mit dem Investor Main Capital Partners soll eine Wachstumsstrategie umgesetzt werden.

mps public solutions: Investor steigt ein

[31.07.2024] Main Capital Partners beteiligt sich an dem Softwareunternehmen mps public solutions. Der Investor will mps als strategischer Partner in der nächsten Wachstumsphase unterstützen, um die Marktposition zu stärken und das Leistungsangebot zu erweitern. mehr...

Ordnungswidrigkeiten erfasst die Polizei in Bremerhaven digital.

Bremerhaven: Ordnungsdienst optimiert

[31.07.2024] Die Mitarbeitenden des Bürger- und Ordnungsamts vom Magistrat der Stadt Bremerhaven nutzen seit sechs Monaten die Software pmOrdnungsManager, um Aufträge und Meldungen fließend zu bearbeiten. mehr...

Riegelsberg: Server werden ausgelagert

[31.07.2024] Die saarländische Gemeinde Riegelsberg lagert ihre Server in das Rechenzentrum des Telekommunikationsanbieters VSE NET aus. Finanzielle Unterstützung kommt von der Landesverwaltung. mehr...

Im Katastrophenfall ist eine reibungslose Kommunikation aller beteiligten Stabsstellen wichtig. Die Software CommandX

Kreis Uelzen: Stabssoftware CommandX wird erprobt

[31.07.2024] Im Landkreis Uelzen wird die Stabssoftware CommandX pilotiert. Diese soll im Katastrophenfall die Kommunikation aller Stäbe und Stellen vereinfachen und beschleunigen. Bis zum Jahresende soll die Lösung an zahlreichen Stellen in ganz Niedersachsen ausgerollt sein. mehr...

Mit der BI-Lösung SDS.Control datengestützte Entscheidungen treffen.

AKDB: Auf Knopfdruck entscheiden

[30.07.2024] Mit der Business-Intelligence-Lösung SDS.Control der AKDB können Kommunen datengestützt fundierte Entscheidungen treffen. Nach dem Finanzwesen wurde das Datenportfolio nun um das Einwohnerwesen erweitert. mehr...

Berlin: Geodatenschätze entdecken

[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...

Testen die Seite des städtischen Kommunalportals: Manuela Köhler (vorne)

Meckenheim: Kommunalportal hochgefahren

[30.07.2024] Einen einfachen Zugang zu kommunalen Dienstleistungen bietet jetzt das neue Kommunalportal der Stadt Meckenheim. mehr...

Mittels Software die Belegung von Sportstätten organisieren.

Serie GovTech Start-ups: Liegenschaften verwalten

[30.07.2024] Start-ups helfen Kommunen dabei, einen Überblick über ihre Liegenschaften zu behalten sowie deren Nutzung und Bewirtschaftung digital zu organisieren. Das Angebot an Lösungen reicht von der Belegungsplanung über Energie-Management bis zur Zustandsbewertung. mehr...

1 70 71 72 73 74 1.328