Sonntag, 23. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Rechte-ManagementKein unbefugter Datenzugriff

[02.09.2016] Ein Access Rights Management (ARM) kann dafür sorgen, dass in einer Behörde nur die jeweils berechtigten Mitarbeiter Zugriff auf bestimmte Daten haben. Eine Lösung bietet das Unternehmen Protected Networks. mehr...

Zusammen für ein kommunales Bildungsmanagement.

Kreis FürstenfeldbruckKommunales Bildungsmanagement

[02.09.2016] Im Kreis Fürstenfeldbruck soll das Bildungsangebot für alle Bürger verbessert werden. Dafür will die Kommune unter anderem ein Bildungsportal einrichten. mehr...

GIS TalkKonferenz rund um Geodaten

[02.09.2016] Um die Vernetzung von Echtzeitdaten mit intelligenten Produkten oder die Digitalisierung von Prozessen geht es auf der Konferenz GIS Talk, veranstaltet von Esri Deutschland. Wie vielfältig Geodaten verwendet werden können, wird nicht zuletzt in vier unterschiedlichen Branchenforen deutlich. mehr...

Weitere Meldungen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: 115 lohnt sich

[01.09.2016] Die Einführung der Behördennummer 115 kann sich für die Kommunen bereits nach kurzer Zeit lohnen. Das zeigt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Bundesinnenministeriums am Beispiel des Multi-Centers Karlsruhe. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Erster Open.NRW-Kongress

[01.09.2016] Im Oktober findet der erste Open.NRW-Kongress in Duisburg statt. Thematisiert werden Transparenz, Bürgerbeteiligung und eine besser vernetzte Zusammenarbeit für das Bundesland. mehr...

Bundesminister Alexander Dobrindt übergibt Landkreisen in Mecklenburg-Vorpommern weitere Förderbescheide für den Ausbau des Highspeed-Internets.

Mecklenburg-Vorpommern: Gigabit-Offensive geht weiter

[01.09.2016] Den Ausbau von Highspeed-Internet in Mecklenburg-Vorpommern treibt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur voran. Insgesamt werden 457 Millionen Euro an Fördermitteln ausgeschüttet. mehr...

Baden-Württemberg: paedML für Grundschulen

[01.09.2016] Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg stellt seine pädagogische Musterlösung für schulische Computernetze (paedML Linux) nun in einer speziellen Version für Grundschulen bereit. mehr...

Die 115 kann als Vorbild für einen einheitlichen Behördenzugang im Internet dienen.

115: Zwischenbilanz und Ausblick

[01.09.2016] Seit fünf Jahren ist die Behördenrufnummer 115 im Regelbetrieb. Sie kann nicht nur als Klammer für einen ganzheitlichen E-Government-Ansatz dienen, sondern auch richtungsweisend für ein Online-Angebot sein. mehr...

Annegret Kramp-Karrenbauer

Saarland: Digitalisierungsrat konstituiert

[31.08.2016] Als persönliches Beratungsgremium der Ministerpräsidentin des Saarlands, Annegret Kramp-Karrenbauer, ist ein Digitalisierungsrat gegründet worden. Das Gremium umfasst sieben Mitglieder, welche die Struktur des Bundeslands abbilden. mehr...

In der Gemeinde Sasbachwalden im Kreis Waldshut wird bereits am schnellen Internet gebaut.

Kreis Waldshut: Förderung für kreisweites Backbone

[31.08.2016] Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau von schnellem Internet im Landkreis Waldshut mit rund 18,7 Millionen Euro. mehr...

Im Projekt MobileAge entstehen Dienste in Co-Creation mit künftigen Nutzern.

Forschung: Services für Senioren

[31.08.2016] Die Online-Angebote der Verwaltung sind oft nicht optimal an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst. Im Rahmen des Forschungsprojekts MobileAge sollen Informationsdienste für Senioren daher mit den älteren Bürgern gemeinsam entwickelt werden. mehr...

Israel: App ermittelt Verkehrssünder

[30.08.2016] In Israel setzt die Verkehrssicherheitsbehörde auf die Mithilfe der Bürger, um Verkehrssünder ausfindig zu machen. Eine App, die ausgewählten Nutzern zur Verfügung gestellt wird, unterstützt die Freiwilligen dabei. mehr...

Governikus: Einladung zur Jahrestagung

[30.08.2016] Zu seiner Jahrestagung lädt am 2. und 3. November das Unternehmen Governikus nach Berlin ein. Die Vorträge und Workshops befassen sich unter anderem mit E-Akte und E-Rechnung. Im Rahmen einer Begleitausstellung werden Lösungen für das E-Government vorgestellt. mehr...

Im Kreishaus Lüdenscheid können nun auch Besucher kostenlos im Internet surfen.

Märkischer Kreis: Freies WLAN im Kreishaus

[30.08.2016] Das im Kreishaus Lüdenscheid des Märkischen Kreises ursprünglich für die mobile Ratsarbeit installierte WLAN ist nun kostenlos auch für alle Besucher verfügbar. mehr...

Neunburg vorm Wald rüstet sich an vielen Seiten für die Zukunft.

Neunburg vorm Wald: Zukunftsorientiert mit komuna

[30.08.2016] Mit Rathaus Serviceportal und RIS sorgt die Stadt Neunburg vorm Wald für mehr Bürgerservice bei weniger Papierverbrauch. Auch im Finanz- und Meldewesen bringt Software von Anbieter komuna Erleichterung. mehr...

1 744 745 746 747 748 1.357