Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
[24.08.2016] In Mecklenburg-Vorpommern soll die Notfall Information und Nachrichten App (NINA) bekannter werden. Sie soll dazu beitragen, eine landesweit einheitliche Warnlösung zu schaffen. mehr...
[23.08.2016] Als Pilotkommunen führen die Städte Braunschweig und Wolfsburg das Handyparken ein. Parkscheine können dann per App oder SMS gebucht und bezahlt werden. Zum Einsatz kommt eine Lösung der Firma sunhill technologies. mehr...
[23.08.2016] Als erster Landkreis in Baden-Württemberg hat Tuttlingen mit seinen Städten und Gemeinden eine interkommunale Anstalt des öffentlichen Rechts für den Breitband-Ausbau gegründet. mehr...
[23.08.2016] Das Straßenverkehrsamt im Kreis Herford bietet jetzt nicht nur eine Online-Anhörung bei Verkehrsordnungswidrigkeiten an. Es können auch Fahrzeuge digital abgemeldet werden. mehr...
[23.08.2016] Mit einem neuen Messenger des Bayerischen Landkreistags soll es Landräten ermöglicht werden, auch mobil sicher miteinander zu kommunizieren. Nur berechtigte Anwender können die App nutzen. mehr...
[22.08.2016] Ein Jahr vor Bundestagswahl ist ein Großteil der Vorhaben, welche die Bundesregierung in ihrer Digitalen Agenda festgelegt hat, noch nicht umgesetzt. Handlungsbedarf besteht laut dem aktuellen Barometer Netzpolitik des eco-Verbands unter anderem bei Urheberrechtsreform, Datenschutz und Infrastruktur. mehr...
[22.08.2016] Eine transparente und rechtssichere Betreuungsplatzvergabe ermöglicht die neue Version der Kita-Software Kivan. Die flexible Anwendung von Lecos zeigt nun freie Plätze verbindlich und in Echtzeit an, Falschanmeldungen werden verhindert. mehr...
[22.08.2016] Wer lange Wartezeiten vermeiden möchte, kann jetzt im Straßenverkehrsamt der Stadt Ingolstadt vorab online einen Termin vereinbaren. Im Bürgeramt ist das bereits seit Längerem möglich. mehr...
[19.08.2016] Ohne Signatur können Angebote für städtische Vergabeverfahren in Bonn jetzt elektronisch eingereicht werden. mehr...
[19.08.2016] Der Schweizer Kanton Basel-Stadt stellt zahlreiche Geodaten über einen Online-Stadtplan zur Verfügung. Jetzt wird das Angebot ausgebaut. mehr...
[19.08.2016] In Bad Hersfeld können Betroffene ihrem Strafzettel online widersprechen. Der neue Service erleichtert auch die Arbeit in der Stadtverwaltung. mehr...
[18.08.2016] Den Gesetzentwurf zum Abbau von Schriftformerfordernissen hat die Bundesregierung beschlossen. Damit wird die Möglichkeit erweitert, auf elektronischem Weg mit der Verwaltung zu kommunizieren. mehr...
[18.08.2016] Das Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin 2016 geht mit der Legislaturperiode zu Ende. Ein Abschlussbericht informiert nun über den Verlauf der Projekte und zieht Bilanz. mehr...
[18.08.2016] Bei der Neubebauung des Friedrichshafener Stadtteils Fischbach können die Bürger mitbestimmen und online ihre Anregungen und Kommentare hinterlassen. Diese sollen bei der weiteren Planung berücksichtigt werden. mehr...
[18.08.2016] In einem fünfteiligen kostenfreien Webinar der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) werden Verwaltungsmitarbeiter und Kommunalentscheider für die allgegenwärtigen Internet-Gefahren sensibilisiert. mehr...